Ist es energetisch sinnvoll eine WP Tag und Nacht einzuschalten oder über die Steuerung die WP mehrfach am Tag/Nacht einzuschalten? Gibt es dazu Programme/Tabellen um dies abzulesen?
Hintergrund: Unsere 20 kW Luft/Wasser-WP erwärmt das Warmwasser und die Fußbodenheizung (FBHAbk.) für 2 Häuser. WW-Speicher 300 l, Puffer Fußbodenheizung (FBH) 1000 l. Keine Abschaltzeiten Stromversorger. Nachtstrom von 22-6 Uhr. Laut Installateur wäre es am effizientesten die WP einfach eingeschaltet zu haben, diese würde sich dann selbstständig einschalten sofern notwendig. Mir erscheint dies nicht sinnvoll, da dies ggf. nur kurze (teure) Schaltzeiten der WP erzeugt.
Taktung Wärmepumpe
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Taktung Wärmepumpe
-
schon wegen dem 1000 l Puffer
schon wegen dem 1000 l Puffer würde ich die WP eingeschaltet lassen. mit diesem Volumen sollte keine Taktung auftreten. anderenfalls kann man ja die WW-Bereitung auf die nachtzeit legen.
eine Tabelle oder Empfehlung wird es kaum geben. die wp heizt ja nur die Menge nach, die verbraucht wird. das ist ja nach Haus und Anlage verschieden, sodass es hier wohl keine allgemeingültigen Ratschläge gibt.
eventuell kann man steuerungstechnisch einiges optimieren, damit überwiegend nachtstrom genutzt wird, aber das ist von den Möglichkeiten der Anlagensteuerung abhängig.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Taktung, Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11288: Taktung Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reicht ein Betriebsstundenzahl von 1800 p.a. für eine WP + Warmwasser
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dimensionierung Pufferspeicher bei Wärmepumpe und Fußbodenheizung
- … Dimensionierung Pufferspeicher bei Wärmepumpe und Fußbodenheizung …
- … Mich würden einmal allgemeingültige Dimensionierungsregeln zur Größe eines Pufferspeichers interessieren. Wir planen eine Wärmepumpe für die Fußbodenheizung (190 m²/35 °C) und zur Warmwasseraufbereitung. …
- … Keller zum Einsatz kommen. Das Ziel des Puffer soll nur eine Taktungsoptimierung der Wärmepumpe sein. Eventuell soll ein Sonnenkollktor zur Warmwassererwärmung zum …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Wärmepumpenauslegung ...
- … Wärmepumpenauslegung ... …
- … was kann man dazu sagen, dass eine Kältebaufirma als Grundlage für eine Wärmepumpendimensionierung in einem Bestandsgebäude, eine Gebäudeenergieberater Gutachten als Dimensionierungsvorlage benutzen …
- … arbeiten WP am effektivsten, wenn sie nicht zu groß ausgelegt werden (Taktung frisst Strom), aber warm soll es ja trotzdem werden. …
- … ausgelegt. Und die Leistung für alle Heizflächen zusammen muss auch jede Wärmepumpe bringen, sonst friert der Bewohner! So einfach ist das. …
- … in 4 Stunden mit einem 5 kW-Kessel (oder einer 5 kW-Wärmepumpe). …
- … °C) sind. Und diese Analyse, ob die vorhandenen Heizkörper für eine Wärmepumpe mit niedrigen Heizwassertemperatur passt, erfordert zuvor immer eine Heizlastberechnung des Gebäudes. …
- … Dabei ist die Wärmepumpe dann besonders sparsam, wenn sie einen Heizkreis mit niedrigen Temperaturen zu …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wärmepumpen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wärmepumpen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Taktung, Wärmepumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Taktung, Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.