Solare Heizungsunterstützung sinnvoll?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Solare Heizungsunterstützung sinnvoll?
Ich beabsichtige, meinen alten (BJ 1981) Buderus Ölkessel (24 kW) mit WW-Erzeugung demnächst zu ersetzen durch einen Brennwertkessel. Zu heizen sind 190 m². Bisheriger Verbrauch im langjährigen Mittel 2.150 Ltr. Heizöl. Die Vorlauftemperatur liegt bei 40 bis max. 50 Grad. Fußbodenheizung ist nicht vorhanden. Eine Außensteuerung bisher ebenfalls nicht. ES handelt sich übrigens um ein Weber-Fertighaus, auf das 2001
2 Trapezgauben über die ganze Breite des Hauses aufgesetzt wurden. Der Ölverbrauch änderte sich dadurch nicht, da das Dach nunmehr mit 24 cm Dämmung isoliert wurde. Nun stellt sich die Frage ob ich auf diese Gauben (gerade Flächen jeweils ca. 35 m², Dachneigung dort 12 Grad; Vorderseite richtet sich nach SÜDSÜDOST, Rückseite NORDNORDWEST) eine Solarunterstützung für den Heizkessel wirtschaftlich einsetzen kann. Kriege ich bei dieser Konstellation überhaupt genug Sonne? Standort ist Südwestpfalz - Dreiländereck Saarland-Pfalz-F-Lothringen.
Für Eure Antworten vielen Dank
Gruß Norbert
-
zu ungünstig ...
die Gaube ist in Ausrichtung und Neigung ungeeignet ... von der Ganzen Rentabilität einer solaren Heizungsunterstützung mal ganz abgesehen.
Falls es keine gravierenden Gründe gibt den Ölkessel rauszuwerfen, sollte mal über eine Unterstützung durch eine Luftwärmepumpe (Inventerprizip zB, Ein Außengerät mehrere Innengeräte) nachgeedacht werden (Sprich: der Ölkessel muss ggf nur noch fürs WW ran und im Winter wenn es richtig kalt ist).
Gruß -
Weg vom Öl.
(übrigens kein Alter für einen Guss-Bluterguss- meiner wird jetzt 35
Öl gehtt in 4-12 Jahren aus - Google/wiki PEAK OIL
oder> Bisheriger Verbrauch im langjährigen Mittel 2.150 Ltr. Heizöl.
= Heizlast <=10 kW.
V1: Pelletkessel, Brutto kpl. <=16.000:
Dafür gibt's fetten Zuschuss von derBis zu 5.700,- für einen Pelletkessel:
Basisförderung 2000,- plus Puffer 30 l/KWAbk. 500,- = 2.500,-
Effiziernzbonus-Hütte gem. EnEVAbk. oder besser gedämmt
Faktor 1.5 bis 2 der Basis = + 1.250 bis 2.500,-
Effizienzbonus- effizienzte Pumpe plus hydraulischer Abgleich = +200,-
Innovationsbonus-Brennwert oder Partikelfilter +500,-
alternaiv für Kombi mit Solar 750,-
(für letzteres gibt's noch andere Zuschüsse)
Alternativ evtl. günstigerer Pelletofen mit Wassertasche & automatischer Beschockung.
Kalkulation/Rentabilität:Förderdatenbank
-
Besorge Dir das Video von http://www.fuchsmedia.de
... das sind gutinvestierte 20 € ...
Und schaue auch aufDort findest du unter "Solarvideos" ein WDR-Videoausschnitt vom 27.12.2007 mit einem interessantes
Hauskonzept, was aber wohl nur bei einem Neubau realisiert werden könnte ... -
Ist WP eine wirtschaftliche Alternative?
Hallo!
Nachdem die Solar-Lösung bei mir ungeeignet ist (Himmelsrichtung, Dachneigung), möchte ich von den Experten gerne wissen, ob eine Luftwärmepumpe in Verbindung mit dem Ölbrennwertkessel eine sinnvolle Alternative wäre? Welche Kosten (ungefähr +/- 1000 €) wären für eine entsprechende Wärmepumpe aufzuwenden?
Vielen Dank
Gruß Norbert
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizungsunterstützung, Solare". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … wäre eines von Hautec und hier wird die Abluft sogar zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbreitung genutzt wo ich Vorteile im Übergangszeitraum sehen, denn hier …
- … eine einfache Abluft WP zur WW-Bereitung und in der Übergangszeit sogar Heizungsunterstützung (die würde ich eber bei dieser Betrachtung außer acht lassen) …
- … sehe hier immer wieder das altbekannte Problem: da wird mit irgendwelchen solaren Gewinnen gerechnet, Anlagenaufwandszahlen getschinscht und hinter wird gejammert, dass die ganze …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung …
- … Im Festpreisangebot des Bauunternehmens wurde uns eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung zu einem Preis von 6.250 angeboten. …
- … ist dem Einkäufer aufgefallen, dass sie sich verkalkuliert haben und die Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder Fußbodenheizung …
- … Lt. Aussage des Einkäufers wäre die Ersparnis durch die Heizungsunterstützung ohnehin kaum spürbar, sodass sie uns 1.000 gutschreiben würden, wenn wir …
- … dafür nur 2 Kollektoren für die Brauchwassererwärmung nehmen und auf die Heizungsunterstützung verzichten würden. …
- … Heizungsunterstützung ist aus meiner persönlichen Sicht Technisch nicht schlecht, nur passt das mit den 300 l natürlich nicht. Daher würde ich auch drauf verzichten (evtl. sogar ganz auf Solar, aber das ist ein anderes Thema). …
- … Natürlich braucht man zur solaren Heizungsunterstützung einen Pufferspeicher. …
- … -://www.solarresearch.org/sk2010/solarefakten/solarthermie/593-wirtschaftlichkeit2010.html …
- … -://www.solarresearch.org/sk2010/solarefakten/solarthermie/593-wirtschaftlichkeit2010.html …
- … EFH Bereich grenzwertig bzw. selten vorhanden. Das gilt besonders für die Heizungsunterstützung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … nur für WW rechnet sich nicht - mit Heizungsunterstützung bei sanierten Gebäuden aber durchaus. …
- … Solar mit Heizungsunterstützung rechnet sich noch weniger ... …
- … Solar mit Heizungsunterstützung rechnet sich noch …
- … ganz nett. Aber auch dort wird nirgends behauptet, dass sich die solare Heizungsunterstützung rechnet. …
- … Solare Trinkwassererwärmung: Anlage mit 2 Kollektoren kostet mit Installation komplett 4500 und spart etwa 70 % der Wassererwärmungskosten von etwa 250/Jahr, also 175/Jahr Ersparnis. …
- … Solare Heizungsunterstützung: Anlage mit 4 Kollektoren kostet mit Installation komplett …
- … Recherchiere auf SOLARKRITIK.und dort unter solare Fakten …
- … sind deshalb oftmals falsch und fehlerhaft, weil man nicht die korrekten Solarertragswerte in kWh zum Ansatz bringt. SOLAKRITIK34. PDF rechnet mit korrekten …
- … Solarertragswerten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Momentan ist eine 11,4 m² Flachkollektor Solaranlage mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und 650+150 …
- … Die 300 bis 350 kWh Solarertrag pro m²-Solarkollektorfläche im Jahr wird von der Solarwirtschaft bestätigt, was …
- … und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem nur minimal Heizungsunterstützung liefern weil der Heizwärmebedarf so spät erst kommt, dass sich das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Winkel Solaranlage
- … Eigentlich ist eine 5 m²-Solarkollektorfläche nur für die solare Trinkwassererwärmung zu nutzen, also effektiv nur im Sommer. Dann sind die …
- … Für die solare Raumheizungswassererwärmung, die aber mehr Kollektorfläche benötigt hätte, wäre zur Nutzung der tieferstehenden Sonen im Winter ein steilerer Aufstellwinkel sinnvoll. Aber so eine Solaranlage hast du nicht. …
- … Oder hat man dir auch eine Solaranlage mit solarer Raumheizungswassererwärmung verkauft. …
- … Solaranlage ist nur für den Warmwasserverbrauch gedacht und nicht für die Heizungsunterstützung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Umrechnung Lollektorfläche in Heizenergie
- … Zur Heizungsunterstützung wurde uns jetzt eine Solarkollektoranlage für Warm- und Brauchwassererwärmung (Warmwassererwärmung, Brauchwassererwärmung) …
- … empfohlen mit einer Heizleistung (ÖL-Heizungsunterstützung) von 8 kW. …
- … Pro 10 m² zu beheizende Wohnfläche braucht man 1 m²-Solarkollektorfläche. Also für z.B. 150 m²-Wohnfläche braucht man ca. 15 m²-Solarkollektorfläche ... Aber der Solarertrag an Nutzwärme liegt bei dieser Kollektorgröße von 15 m² …
- … -://www.solarresearch.org/02solarefakten/023solarthermie/index.htm …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
- … Solare Lautsprecher gibt es genug! …
- … Ich finde es amüsant festzustellen, dass die solaren Schwindler glauben, es sei still um mich geworden, wo …
- … entlastet wird und so länger funktioniert (auch ein Faktor der Amortisation). Heizungsunterstützung ist mit dem Ansatz nur sehr begrenzt möglich, wobei Heizung mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor: Dach- oder Wandmontage
- … für mich ist das ganze Thema Solarenergie noch ziemliches Neuland. Deshalb evtl. auch die etwas laihenhafte Frage. …
- … Segeln nehmen muss. Ich bin zwar selbst ein großer Anhänger der Solarenergie, aber wenn ich im Zusammenhang mit einem 30 Jahre alten …
- … Die teuer eingekaufte Solarenergie verpufft schlicht in einem 30 Jahre alten Haus. Kurz: Das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenenergie: rückläufiger Energieeintrag
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizungsunterstützung, Solare" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizungsunterstützung, Solare" oder verwandten Themen zu finden.