Solare Heizungsunterstützung sinnvoll?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Solare Heizungsunterstützung sinnvoll?

Hallo!
Ich beabsichtige, meinen alten (BJ 1981) Buderus Ölkessel (24 kW) mit WW-Erzeugung demnächst zu ersetzen durch einen Brennwertkessel. Zu heizen sind 190 m². Bisheriger Verbrauch im langjährigen Mittel 2.150 Ltr. Heizöl. Die Vorlauftemperatur liegt bei 40 bis max. 50 Grad. Fußbodenheizung ist nicht vorhanden. Eine Außensteuerung bisher ebenfalls nicht. ES handelt sich übrigens um ein Weber-Fertighaus, auf das 2001
2 Trapezgauben über die ganze Breite des Hauses aufgesetzt wurden. Der Ölverbrauch änderte sich dadurch nicht, da das Dach nunmehr mit 24 cm Dämmung isoliert wurde. Nun stellt sich die Frage ob ich auf diese Gauben (gerade Flächen jeweils ca. 35 m², Dachneigung dort 12 Grad; Vorderseite richtet sich nach SÜDSÜDOST, Rückseite NORDNORDWEST) eine Solarunterstützung für den Heizkessel wirtschaftlich einsetzen kann. Kriege ich bei dieser Konstellation überhaupt genug Sonne? Standort ist Südwestpfalz  -  Dreiländereck Saarland-Pfalz-F-Lothringen.
Für Eure Antworten vielen Dank
Gruß Norbert
  • Name:
  • Norbert Fernes
  1. zu ungünstig ...

    die Gaube ist in Ausrichtung und Neigung ungeeignet ... von der Ganzen Rentabilität einer solaren Heizungsunterstützung mal ganz abgesehen.
    Falls es keine gravierenden Gründe gibt den Ölkessel rauszuwerfen, sollte mal über eine Unterstützung durch eine Luftwärmepumpe (Inventerprizip zB, Ein Außengerät mehrere Innengeräte) nachgeedacht werden (Sprich: der Ölkessel muss ggf nur noch fürs WW ran und im Winter wenn es richtig kalt ist).
    Gruß
  2. Weg vom Öl.

    (übrigens kein Alter für einen Guss-Bluterguss- meiner wird jetzt 35 ;-)
    Öl gehtt in 4-12 Jahren aus  -  Google/wiki PEAK OIL
    oder

    > Bisheriger Verbrauch im langjährigen Mittel 2.150 Ltr. Heizöl.
    = Heizlast <=10 kW.
    V1: Pelletkessel, Brutto kpl. <=16.000:
    Dafür gibt's fetten Zuschuss von der

    Bis zu 5.700,- für einen Pelletkessel:
    Basisförderung 2000,- plus Puffer 30 l/KWAbk. 500,- = 2.500,-
    Effiziernzbonus-Hütte gem. EnEVAbk. oder besser gedämmt
    Faktor 1.5 bis 2 der Basis = + 1.250 bis 2.500,-
    Effizienzbonus- effizienzte Pumpe plus hydraulischer Abgleich = +200,-
    Innovationsbonus-Brennwert oder Partikelfilter +500,-
    alternaiv für Kombi mit Solar 750,-
    (für letzteres gibt's noch andere Zuschüsse)
    Alternativ evtl. günstigerer Pelletofen mit Wassertasche & automatischer Beschockung.
    Kalkulation/Rentabilität:

    Förderdatenbank

  3. Besorge Dir das Video von http://www.fuchsmedia.de

    ... das sind gutinvestierte 20 € ...
    Und schaue auch auf

    Dort findest du unter "Solarvideos" ein WDR-Videoausschnitt vom 27.12.2007 mit einem interessantes
    Hauskonzept, was aber wohl nur bei einem Neubau realisiert werden könnte ...

    • Name:
    • Herr R. Hoffmann
  4. Ist WP eine wirtschaftliche Alternative?

    Hallo!
    Nachdem die Solar-Lösung bei mir ungeeignet ist (Himmelsrichtung, Dachneigung), möchte ich von den Experten gerne wissen, ob eine Luftwärmepumpe in Verbindung mit dem Ölbrennwertkessel eine sinnvolle Alternative wäre? Welche Kosten (ungefähr +/- 1000 €) wären für eine entsprechende Wärmepumpe aufzuwenden?
    Vielen Dank
    Gruß Norbert
    • Name:
    • Norbert Fernes

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN