Zusätzlich zur Öl-Zentralheizung einen wasserführenden Schwedenofen und/oder Solarkollektoren einsetzen?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Zusätzlich zur Öl-Zentralheizung einen wasserführenden Schwedenofen und/oder Solarkollektoren einsetzen?

Demnächst muss eine Wohnung in meinem Zwei-Familien-Haus erweitert werden. Zum Obergeschoss muss jetzt der Dachboden ausgebaut werden um mehr Wohnfläche realisieren zu können.
Aktuell sind es in der Wohnung im Erdgeschoss ca. 100 m² und in der Wohnung im ersten Stock auch ca. 100 m², später ca. 160 m².
Bei dieser Gelegenheit denke ich auch über Alternativen zur Öl-Zentralheizung (Buderus 21 kW, 200 l Speicher, Baujahr. 2004) nach. Die Alternativen müssen die Öl-Zentralheizung nicht zwingend ersetzten, aber zumindest unterstützen.
Zwei Möglichkeiten halte ich für geeignet:
Einen wasserführenden Schwedenofen und/oder Solarkollektoren.
Persönlicher Favorit ist der wasserführende Schwedenofen.
Ob eine der beiden oder beide Alternativen zusammen zum Einsatz kommen, entscheidet natürlich auch der Geldbeutel mit.
Soweit der Sachverhalt, nun meine Fragen:
Gibt es generelle K.O.. -Kriterien für eine der beiden Möglichkeiten?
Ist es ratsam beide Möglichkeiten zu kombinieren?
Welche Hersteller von Öfen oder Kollektoren kann man empfehlen?
Wo oder von wem erhalte ich eine neutrale Beratung? (Heizungsbauer, Energieberater, ...)
Welche Investitionen kommen da  -  grob geschätzt  -  auf mich zu?
Ab wann schreibe ich die "schwarze Null"?
Ist es vielleicht sogar ratsamer die nächsten 10  -  15 Jahre die Ölpreise geduldig zu ertragen und solange zusätzlich mit einem normalen Schwedenofen zuheizen?
Vielen Dank für Deine/Eure Bemühungen schon mal im Voraus ;-)
  • Name:
  • juergen
  1. Ein teilbereich der Fragestellung wird hier

    besprochen:

    Machbar ist es und mE auch sinnvoll (Kaminofen), Amortisation ist aber von den Anlagekosten (Neben dem Ofen brauchst du auch noch einen großen Pufferspeicher), vom Preis des Holzes und vom Nutzerverhalten abhängig.
    Gruß bf

  2. Alternativen

    Pellet-Nachrüstbrenner dranflanschen. Ab 2.500
    Nachteil: ca. (2?) wöchentlich Züge fegen.
    Ob sich Solargedöns rechnet, kommt auf den Dämmstandard an ...
    > Ist es vielleicht sogar ratsamer die nächsten 10  -  15 Jahre die Ölpreise geduldig zu ertragen
    Ob sie ertragbar sein werden, ist natürlich individuell-X1234Xaber wenn man diese Kurve fortschreibt

    hab' ich so meine Zweifel ;-)

    und (immer mehr) andere meinen, wir seien schon auf dem Fördergipfel:

  3. Danke erstmal für eure schnelle Hilfe. Frage an ...

    Danke erstmal für eure schnelle Hilfe.
    Frage an Bernhard Furch:
    Was kostet den ein guter Ofen mit Pufferspeicher und Regelung?
    Gibt es empfehlenswerte Hersteller für die benötigten Komponenten?
    Frage an Markus Knoll:
    (Sorry, bin Laie)
    Soll der Pellet-Nachrüstbrenner den Ölbrenner ersetzen oder ergänzen?
    Wie wird der Brenner beschickt? Wie eine normale Pellet-Heizung mit Pellets aus einem Vorratsraum per Schnecke?
  4. wird anstelle des Ölbrenners angeschraubt

    und automatisch beschickt  -  Schnecke oder pneumatisch.
    Manche haben ihren Ölbrenner als Reserve noch hinter'm Kessel liegen ... insoweit auch evtl. Ergänzung möglich.
    Ein Beispiel:

    Förderung gibt's dafür (alleine) aber glaube ich nicht.

  5. Geschätzt

    zwischen 5000 und 10000 euro, plus Montage nach Aufwand ...
    Gruß
  6. Schaue auf http://www.solarkritk.de

    Informiere dich auf
    • Name:
    • Herr R. Hoffmann
  7. mit oder ohne Pufferspeicher

    Ich wieder.
    Hab mich jetzt mal im Internet umgeschaut. Eigentlich sind mir zwei Hersteller ins Auge gestochen: rika und stad. Habt ihr Erfahrung mit Öfen dieser Hersteller? Oder gibt's vielleicht eine andere Empfehlung?
    Die Stad-Öfen kann man laut Anschlussschema des Herstellers auch ohne Pufferspeicher betreiben. Ist das generell bei diesen wasserführenden Öfen möglich oder nur bei diesem Hersteller?
    Ist mir sonst noch nicht aufgefallen.
    Hab ich gravierende Nachteile, wenn ich auf einen Pufferspeicher verzichte?
    Falls ich einen Pufferspeicher brauche:
    Gibt's da eine Faustformel für die Berechnung des Volumens?
  8. Auf Emissionswerte achten

    die BImschV wird verschärft & es droht sonst Stilllegung in einigen Jahren.
    Weiterhin gibt's für wasserführende Ofen von der

    > Wer die Anschaffung eines neuen Gerätes plant, sollte beim Kauf nach den Emissionswerten fragen und auf eventuelle Zertifikate wie das DINAbk.-Plus-Zeichen, die Erfüllung kommunaler Anforderungen oder die so genannte österreichische 15 A-Verordnung achten. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam, der auf seiner Homepage unter

    Datenbank & Literatur


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN