Dämmung der Zu- und Ablauleitung von einer Erdwärmepumpe?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Dämmung der Zu- und Ablauleitung von einer Erdwärmepumpe?

Vor kurzem ist bei unserem Neubau eine Erdwärmepumpe
auf Erdkollektorenbasis installiert worden. Die Zu- und
Ableitung wurden im Außenbereich nicht isoliert. Geht hier nicht
viel zu viel Energie verloren? Wie kann ich den Heizungsbauer
dazu auffordern diese Arbeiten nachträglich auszuführen? Gibt es
zur Dämmung eine Installationsvorschrift mit der ich quasi einen
Baumangel festlege. Der Abnhametermin der Heizungsanlage ist nächste Woche  -  bitte dringend um Ihre Rückmeldung.
MfG Oliver Kühn
  • Name:
  • Oliver Kühn
  1. Was sich draußen befindet

    sind die Quellenleitungen, also Kälterohre. D.h., je nach Länge im Erdreich bekommen Sie sogar noch etwas mehr Erdwärme durch die Anschlussrohre hinzu! Gedämmt werden müssen diese Rohr im Außenbereich jedoch nur bei nahen Überkreuzungen von anderen Rohrleitungen, z.B. Kaltwasserleitungen, welche sonst evtl. einfrieren könnten.
    Wo diese Rohre jedoch perfekt (!) kälteisoliert sein MÜSSEN, ist IM Gebäude, denn sonst verwandelt sich der Aufstellraum der Wärmepumpe in eine "Tropfsteinöhle". Isoliert wird immer mit diffusiondichter Kälteisolierung, niemals mit "normaler" Heizungsisolierung.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN