aktuelle (2007) Praxis-Erfahrungsberichte von Calimax Twist (idealerweise m. Standort des Ofens i. Wohnbereich) gesucht
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

aktuelle (2007) Praxis-Erfahrungsberichte von Calimax Twist (idealerweise m. Standort des Ofens i. Wohnbereich) gesucht

Hallo!
wir bauen gerade ein KWAbk.-40-Haus mit einem Energiebedarf unter 8 kW und wollten eigentlich den Calimax Twist 80/20 kombiniert mit ~16 m² Solaranlage (beides angeschlossen an den 1000 l-Pufferspeicher) im Wohnbereich (Esszimmer-Wohnzimmer) aufstellen. Nun bin ich leider durch einen anderen Heizungsberater etwas verunsichert worden. Dieser meinte, dass er diesen od. auch ähnliche Pelletskaminöfen nicht im Wohnbereich aufstellen würde (wegen schlechter Gerüche, hoher Geräuschpegel auch ohne automatische Bestückung, Probleme bei der Verbrennung bzw. mit den Resten die auf dem Rost verbleiben, ...).
Außerdem würde mich interessieren, wie Praxisberichte bezügl. der Sauberhaltung und erforderlichen Reinigungsarbeiten sowie deren Häufigkeit ausfallen.
Vielen Dank.
Grüße
Andrea Holzheu
  • Name:
  • Andrea Holzheu
  1. Nachdem hier keine direkten Erfahrungsberichte eingeganen sind..

    Anzahl der Forumsnutzer begrenzt, davon haben wiederum nur ein geringer Anteil eine Pelletheizung, die verteilen sich auf einige Anbieter, davon sind vielleicht 50 % keine Wohnraumgeräte ... die Chance also einen Calimax Erfahrungsbericht zu bekommen ist eher gering)
    Ein Bekannter hat in seinem Passivhaus ein Gerät einer anderen Marke stehen. Das läuft zugegebenermaßen Aufgrund des Hauskonzeptes eher selten. Eine Lärmbelastung bei nichtautomatischer Förderung kann ich nicht bestätigen. Gerüche können bei neuen Geräten beim ersten, zweiten Hochheizen vorkommen, danach nicht mehr. Probleme mit der Verbrennung gibt es auch keine.
    Was du unbedingt testen solltest: Aufgrund der 8 kW Angabe (kw/m²/a?) vermute ich, dass das Haus etwa wie meines gedämmt ist. Das Gerät wird daher auch mal mit mittlerer oder Volllast fahren.
    Bitte hier prüfen ob die Verbrennungsgeräusche (Gebläse u. a) hier stören.
    Was systembedingt nicht zu ändern ist: Das Flammbild eines Pelletofens ist mit dem eine Kaminofens einfach nicht zu vergleichen ...
    Gruß bf
  2. Pelletsofen

    Dem gesagten kann ich mich nur anschließen. Habe auch einen anderen Ofen, es kommt wohl darauf an wie empfindlich man ist. Es gibt natürlich Geräusche vom Gebläse, vom Schneckenmotor und schließlich klimpern die Pellets selbst wenn sie in die Brennerschale fallen. Alles durchaus zu hören aber nicht aufdringlich laut. Probleme mit der Verbrennung gibt es nicht (wir hatten mal eine Charge Pellets von schlechter Qualität, gab etwas Schlacke und man musste häufiger reinigen), und Gerüche sollte es auch nicht geben, der Ofen hat schließlich ein Saugzuggebläse, wenn es nach verbranntem Holz riecht ist der Rauchgaskanal irgendwo undicht (hatten wir am Anfang beim Starten des Ofens). Reinigung ist ca. alle 3 Tage fällig und dauert etwa 20 min (ist wohl bei den meisten Öfen so).
    Da unser Ofen eher ein "Billigmodell" ist sollte ein Callimax eigentlich noch etwas leiser sein ...
    Na ja und das Flammenbild ... ist Geschmackssache.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN