Langzeitspeicher in altem Bunker
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Langzeitspeicher in altem Bunker

Hallo allerseits,
ich habe mal eine Frage an die Selbstbauer unter euch. Ich baue zurzeit auf einem Hochbunker zwei Penthaus-Wohnungen. Da ich den Bunker selber aus baurechtlichen Gründen kaum effizient nutzen kann, denke ich jetzt über einen Langzeitspeicher für eine solarthermische Anlage nach.
So könnte ich zum Beispiel einen Raum von ca. 5x4x2,5 Meter als Speicher nutzen. Von der Statik her, sind 50000 Liter kein Problem. Die Bodenplatte ist 3 Meter dicker Beton und die Außenwände sind 1,1 Meter stark. Was haltet Ihr von dieser Idee?
Gruß
Jens
  • Name:
  • Donni
  1. kannst de den Bunker dämmen?

    dazu brauchst du einen echten tüftler, der was von thermodynamik versteht.
    versuche es mal im
  2. Wende Dich mal direkt an

    Herrn Löser, Geschäftsführer eines Unternehmens in der Solarbranche. Er hat in seinem "Nullenergiehaus" einen sehr großen Speicher integriert und kann sicher mit Erfahrungen zu Dämmung und co weiterhelfen.
  3. Dämmung im Meterbereich

    Foto von Dipl.-Ing. univ. Bruno Stubenrauch

    Ich kenne solche Projekte nur mit Dämmstärken im Meterbereich. Dann bleibt  -  bei 2,5 m Raumhöhe  -  für das Wasser nicht mehr viel übrig.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN