Zulauf MAG/Ausdehnungsgefäß bei Solaranlage von oben oder unten?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Zulauf MAG/Ausdehnungsgefäß bei Solaranlage von oben oder unten?

Wir hatten einen Gutachter (öffentlich bestellt und vereidigt auf Solar- und Photovoltaikanlagen) vor Ort, um unsere Solaranlage zur WW-Bereitung zu überprüfen (siehe auch Frage 1205).
U.a. stellt dieser fest, dass das Ausdehnungsgefäß verkehrt herum montiert sei: der gasgefüllte Bereich ist oben, das Wärmeträgermedium kommt bei entsprechendem Druckanstieg von unten. Zitat aus dem Gutachten " ... so wie das Ausdehnungsgefäß installiert ist, kann ggf. eingeschlossene Luft nicht in den Solarkreislauf abgeleitet werden und durch die Entlüfter aus dem System genommen werden ... ".
Das Gutachten hat unser Bauunternehmer letzte Woche an den Sanitärfachbetrieb weitergeleitet. Die mauern jetzt bei etlichen Punkten, u.a. auch bei der Position des MAG: die geforderte Einbauposition (Gasblase 'unten', Zulauf Wärmeträgermedium von oben damit Luft ggf. wieder raus kann) sei nicht Stand der Technik.
Wer hat denn nun recht? Für uns wäre es natürlich peinlich, wenn sich der Sachverständige vertan hat  -  aber natürlich fordern wir nicht etwas, nur weil es auf dem Papier steht, es aber heute nicht mehr Stand der Technik ist. Andererseits hat der Installateur so viel an der Solaranlage vergurkt bzw. so wenig von der Technik verstanden (fehlender Manometer, Temp. -Fühler so falsch eingebaut, dass Anlage mehrere Monate ohne Ertrag lief, bei der Einweisung erklärt, die Anlage liefe bei Temperaturen unter +3 ° umgekehrt herum, die Kollektoren würden also geheizt werden damit nichts einfriert ...), dass die jetzt aufgezeigten Mängel ins Bild passen.
Wer kann uns also zur Frage der korrekten Einbauposition eines MAG Aufschluss geben?
Vielen Dank und einen sonnigen Start in die Woche wünscht
Ulrike Schmitt
  1. Es ist doch ganz einfach:

    Genau so wie bei Heizungsanlagen, gehört vor jedes MAG in die Ausdehnungsleitung ein sog. "Kappenventil". Einerseits zum Absperren und Druckprüfen des MAG ohne den Anlagendruck abzulassen, andererseit zum vollständigen Entlüften der Ausdehnungsleitung bei der (Erst-) Befüllung der Anlage. Dann kann auch keine "Luft" mehr aus dem MAG in die Anlage zurück kommen. Dieses Kappenventil ist in Einheit mit dem MAG Teil der Sicherungskomponenten einer Heizungs- und/oder Solaranlage. Damit unbeabsichtigtes Verschließen verhindert wird, befindet sich über dem Verschlussmechanismus die "Kappe", welche zu Manipulationserschwernis verplombt wird, bzw. sein sollte. Oder es sind durch Verschlussschraube und Armaturenkörper Löcher für den Plombendraht gebohrt.
    Wie rum das MAG nun hängt, ist durch die Entlüftungsmöglichkeit am Kappenventil eher sekundär. Wichtiger ist, dass das MAG an der richtigen Stelle in der Solaranlage montiert wurde (also nicht im heißen Vorlauf).
    Mit sonnigem Gruß ... Lb

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN