Solar-Warmwasser mit elektr. Durchlauferhitzer kombinieren?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Solar-Warmwasser mit elektr. Durchlauferhitzer kombinieren?

Hallo,
wir wollen in unserem Haus in Kürze Solar-Warmwasser nachrüsten. Die Randbedingungen sind:
Haus Baujahr 1933, Wärmedämmung Wände/Dach inzwischen perfekt.
Heizung besteht aus einem Öl-Einzelofen, zentral versorgt und einem Kaminofen plus ein Heizstrahler im Bad. Verbrauch im "Winter" 2006/2007 etwa 450 l Öl, 3 Festmeter Holz, Heizstrahler läuft höchstens während Duschen/Baden.
Warmwasserbereitung mit Durchlauferhitzer (Badewanne/Dusche) und Kleinboiler im zweiten Bad und in Küche.
Da ich mit meinen Heizkosten und der Konfiguration zufrieden bin kommt eine Zentralheizung für mich wegen dem Installationsaufwand Heizkörper, Kamin, etc. nicht in Frage.
Aber zur Frage: Die gängigen Solar (Standard-) Konzepte gehen von Warmwasserbereitung solar mit Unterstützung durch irgendeinen Brenner oder Heizstab aus. Wenn meinen Fall würde das heißen Heizstab. Diese Konfiguration gefällt mir aber nicht, da ich das Warmwasser so immer vorhalte und den oberen Speicherteil warmhalte  -  unabhängig vom Warmwasserbedarf. Und bei der Variante Warmwasser durch Strom ist das eben die teure Variante.
Viel lieber würde ich den Speicher nur solar erwärmen und  -  für den Fall dass das Wasser im Speicher zu kalt ist mit Durchlauferhitzer nachheizen. Bin ich der einzige der das als sinnvoll ansieht? Können Standard (elektronische) Durchlauferhitzer mit warmem Vorlauf leben? Wenn ja, kann ich die Temperatur im Vorlauf auf die Möglichkeiten des Durchlauferhitzers begrenzen damit der nicht kaputt geht?
Gibt es (Standard) Konzepte die für diesen Fall angeboten werden?
Vielen Dank im Voraus!
  • Name:
  • Udo
  1. Es gibt auch Durchlauferhitzer mit

    der Möglichkeit mit HÖHEREN Temperaturen statt "Kaltwasser" einzufahren.
    Genau dafür um Solar erwärmtes Wasser "nachzuerhitzen".
    Aber der muss dafür "ausgelegt" sein. Der 08/15 aus dem Baumarkt dürfte es wohl nicht können.
  2. Hersteller?

    Ok. Kennt jemand einen Hersteller/Modell eines solchen Durchlauferhitzers?
    Ist ein solches Konzept sinnvoll oder ist der Energiebedarf für das 'Vorhalten' von warmem Wasser im Speicher gar nicht so energieintensiv?
  3. Um das auszurechnen bräuchte man mehr Daten

    nur soviel hin der her wird das nicht sein. Da gibt es genug andere Verlustfaktoren in einer Wohnung. Standby bei Elektrogeräten.
    Elektro ist günstig in der Anschaffung, teuer in der Energie. So einfach ist das. Wenn Sie jetzt wissen wie sich die Energiepreise in 10 Jahren entwickeln, dann können Sie mit Amortisation rechnen. Aber das weiß keiner.
    Bei guter Dämmung hält der Speicher lange.
    ABER nur wenn die Zirkulationspumpe nicht dauernd läuft. Die läuft bei mir über Tastschalter, also fast nie.
    Hersteller habe ich nicht. Im Fachhandel fragen. Aber explizit nach heißwassertauglich am Eingang fragen (für Nacherwärmung Solar).
  4. Hersteller?

    Ok. Kennt jemand einen Hersteller/Modell eines solchen Durchlauferhitzers?
    Ist ein solches Konzept sinnvoll oder ist der Energiebedarf für das 'Vorhalten' von warmem Wasser im Speicher gar nicht so energieintensiv?
  5. Mit Schmunzeln

    habe ich Ihre gebetsmühlenartige Fragewiederholung gelesen. Antwort ebenso kurz:
    Klar gibt's die. Stiebel-Eltron, Vaillant, etc., um nur zwei äußerst bekannte Hersteller zu nennnen. Infos dort.
    Das Konzept ist auch für Ihre Art der Anwendung und die vorhandene Haustechnik sinnvoll.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  6. Nur Elektro oder auch Gas-Durchlauferhitzer möglich

    Sehr geehrter Herr Lüneborg,
    da ich für den geplanten Dachausbau die gleichen Überlegungen angestellt habe wie Udo, würde mich ebenfalls sehr interessieren, ob und wie so eine Brauchwasservorerwärmung auf Mini-Niveau funktioniert und ob Sie vielleicht so etwas schon mal irgendwo gesehen oder eingebaut haben. Wobei ich eher einen kleinen Gas-Durchlauferhitzer (gibt es so etwas) als einen Elektro-Gerät nehmen würde. Falls Sie also irgendwann etwas Zeit hätten (kommt bei mir auf ein paar Monate nicht drauf an), wäre es nett, wenn Sie hier Ihre speziellen Erfahrungen dokumentieren könnten  -  ich habe leichte Zweifel, ob mir da der örtliche Installateur wirklich optimale Auskünfte erteilen könnte.
    Mit freundlichen Grüßen
  7. Die Gebetsmühle ...

    Die Gebetsmühle lief versehentlich. Habe ich durch 'Aktualisieren' wohl irgendwie geschafft, sorry.
    Mein aktueller Durchlauferhitzer ist ein Stiebel-Eltron, elektronisches Modell, kann aber  -  soweit ich mich an die Anleitung erinnere  -  keinen warmen Vorlauf vertragen. Ich starte einfach mal die Marktforschung bei den beiden Herstellern.
    Danke für die Rückmeldung!
    Udo

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN