Hallo, wir planen eine Wärmepumpe mit Direktverdampfung und Erdkollektoren der Firma Ochsner. Ich habe nun leider widersprüchliche Meinungen von Mitarbeitern der Firma Ochsner zur möglichen Verlegung gehört. Wir haben ein Grundstück (ca. 1100 m²) mit leichtem Gefälle. Hinter dem Haus (Haus ist der höchster Punkt) fällt das Grundstück leicht ab, d.h., bei 30 Meter ein Höhenunterschied von 1,80 m. Ursprünglich wollten wir die Erdkollektoren senkrecht zum Haus verlegen. Davon wurde uns abgeraten. Uns wurde die Sole-Variante mit Künettenkollektoren vorgeschlagen. Wir hätten aber lieber die Direktverdampfung wegen der besseren Leistungszahlen.
So haben wir vorgeschlagen die Kollektoren waagerecht zum Haus zu verlegen, also jede Schlaufe in Waage, die nächste Schlaufe etwas tiefer, ebenfalls in Waage. Auch können wir hinter dem Haus noch etwas anfüllen ...
Wir haben keinen Keller. Gibt es mit dieser Direktverdampfung bei unserem Grundstück Probleme?
Wer kann mir weiterhelfen?
Gruß Ka
Direktverdampfung mit Gefälle?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Direktverdampfung mit Gefälle?
-
wie viele Kreise
Hallo,
wieviel Kreise sind es denn? -
Höhenunterschiede
werden leicht egalisiert. das ist bei der Direktverdampfung technisch ohne weiteres möglich, bei Klimaanlagen wird das immer gemacht, selbst bei Höhenunterschieden bis 50 m. wenden sie sich an einen kälte-Klima Fachbetrieb, die wissen wie es geht. -
Richtige Verlegung und die DV-Anlage stellt kein Problem dar
Hallo,
meinen Vorschreibern kann ich nur beipflichten. Bei korrekter Verlegung kann der DV-Kollektor auch bei Höhenunterschieden verwendet werden.
Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb für DV-Wärmepumpen.
Viele Grüße
Dipl. -Ing. (FH) Oliver Nick
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Direktverdampfung, Gefälle". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11189: Direktverdampfung mit Gefälle?
- … Direktverdampfung mit Gefälle? …
- … Hallo, wir planen eine Wärmepumpe mit Direktverdampfung und Erdkollektoren der Firma Ochsner. Ich habe nun leider widersprüchliche …
- … Verlegung gehört. Wir haben ein Grundstück (ca. 1100 m²) mit leichtem Gefälle. Hinter dem Haus (Haus ist der höchster Punkt) fällt das Grundstück …
- … wurde die Sole-Variante mit Künettenkollektoren vorgeschlagen. Wir hätten aber lieber die Direktverdampfung wegen der besseren Leistungszahlen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verlegung des Erdkollektors
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscher (flächig) und kabelpflug ..
- … Wie stellen Sie sicher, dass das Rohr ein eindeutiges Gefälle zum Kondensatablauf aufweist? …
- … Erdwärme-Kollektor / Direktverdampfung …
- … wir sind ein Installateur von Erdwärme-Heizung und installieren hauptsächlich Direktverdampfungswärmepumpen mit sehr hohen Leistungszahlen (bis zu 5,2 - dies …
- … Seite den Rücklauf verlegen. Der angegebene Verlegeabstand gilt für unsere Heliotherm-Direktverdampfungswärmepumpen. Dieser ist abhängig von der Entzugsleistung je Rohrmeter und damit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- … Wenn WP dann Direktverdampfung (Erde) von Aerex. Meine Meinung. …
- … Ich habe auf der Skizze auch nichts von WW-Bereitung gesehen. Nur Direktverdampfung im Erdreich und Kondensation direkt in der Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- … Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es bei WP mit Direktverdampfung hier und da das Problem gibt, dass das Erdreich nicht soviel …
- … Ich habe auf der Skizze auch nichts von WW-Bereitung gesehen. Nur Direktverdampfung im Erdreich und Kondensation direkt in der Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- … Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es bei WP mit Direktverdampfung hier und da das Problem gibt, dass das Erdreich nicht soviel …
- … Systemeigenschaft und nicht abhängig von der einwirkenden Kraft bzw. einem Temperaturgefälle. Also bestimmt alleine die (thermische) Masse des Heizungssystems über die Trägheit. …
- … * Probleme bei der Direktverdampfung entstehen wenn die Entzugsleitung der Kollektoren zu hoch ist, dann vereist …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kanalarbeiten
- … * Ist eine Dränage erforderlich? Achten Sie auf richtigen Einbau (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser …
- … * Achten Sie beim Abwasser auf das richtige Gefälle und darauf, dass sich durch die Auflast keine Senken ergeben können. …
- … einzuplanen um auf die Einleitungsebene (bestehender Hausanschluss) zu kommen. Zu starkes Gefälle beim Schmutzwasserkanal kann zu Verstopfungen führen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Fliesen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Direktverdampfung, Gefälle" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Direktverdampfung, Gefälle" oder verwandten Themen zu finden.