Pelletslagerraum verputzen?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Pelletslagerraum verputzen?

Hallo Forum,
bislang habe ich hier immer gute Tipps bekommen, daher versuche ich mich auch mit dieser Frage. Mein Rohbau steht und ich denke, dass ich den Pelletslagerraum wohl nicht verputzen muss, da ich da im Optimalfall eh nie wieder reingehe. Ist das so? Oder muss aus irgendwelchen anderen Gründen (Feuchtigkeit?) noch irgendetwas anderes auf die Wände? Die gleiche Frage stellt sich mir für den Boden. Estrich oder gar nichts oder was anderes. Wer hat Tipps/Wissen/ Erfahrungen?
Danke!
  • Name:
  • Richard
  1. Wichtig ist dass

    der Raum trocken ist.
    und KEINE Leitungen wie Strom, Wasser, Abwasser enthält.
    Wenn doch und in Flugbahn, dann unbedingt "ummanteln". sonst gibt beim Einblasen böse Überraschungen.
    Achja, und Erdung für die Befüllleitungen nicht vergessen.
    In der Annahme, dass Sie eine Schräge einbauen, ist der Fußbodenaufbau "egal". Wenn es allerdings fast kein Mehrpreis kostet, würde ich ggf. doch für die paar m² den Estrich machen lassen. Dann ist auch eine Wärmedämmung vorhanden.
    Ich habe meinen Raum mit der schwarzen Farbe vom Kelleraußenanstrich gestrichen (lassen). Ist aber eine Sauerei. (zum Streichen). Und nicht zwingend notwendig.
  2. Schön,

    dass Sie mir wieder Rat geben kho.
    Schrägen kommen rein, Estrich kann ich ja eigentlich jetzt schon machen, da ja keine Leitungen reinkommen. Tja, klar soll der Keller trocken sein. Aber wie alt muss das Haus sein, bis ich das weiß ...
    Dann lasse ich das Verputzen mal sein (ist ja eh kein Feuchtigkeitsschutz).
    Wie gesagt, merci!
    • Name:
    • Richard
  3. Genau, Estrich nur

    wenn es kein "Mehraufwand" ist, würde ich sagen. Bei mir war die Dämmung eh UNTER der Bodenplatte, daher stellte sich mir die Frage nicht, dafür habe ich dann dort auch nicht geliest.
    Tipp: Die Schräge ist doch sicherlich von einer Seite per Türe zugänglich. Dort lassen sich auch Dinge lagern. Ich lagere dort z.B. die übrigen Dachziegel und Fliesen. Braucht man fast nie, sind aber dort gut aufgeräumt.
    Pech wäre nur, wenn die Ziegel genau NACH einer Befüllung benötigt würden, weil dann sind noch Lukenschutzbretter davor.
  4. Estrich

    würde ich mir überlegen. vor allem wenn nicht der ganze Raum als Lager dient. die punktuelle Belastung der stützen der schräge bringen da schon ziemlich Gewicht auf den Boden. da bei mir nur die hälfte des Raumes als Lager dient (trennwand in Holzbauweise drin) hätte durch die ungleiche Belastung der Estrich brechen können. ich habe ihn bei mir deshalb rausgehauen.
    Gruß Ralf
  5. Estrich

    würde ich mir überlegen. vor allem wenn nicht der ganze Raum als Lager dient. die punktuelle Belastung der stützen der schräge bringen da schon ziemlich Gewicht auf den Boden. da bei mir nur die hälfte des Raumes als Lager dient (trennwand in Holzbauweise drin) hätte durch die ungleiche Belastung der Estrich brechen können. ich habe ihn bei mir deshalb rausgehauen.
    Gruß Ralf

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN