Hallo Pelletfachleute,
angrenzend an unseren Heizungskeller steht ein als Schwimmbad geplanter Gebäudeteil seit x Jahren im Rohzustand (da kam die Ölkrise dazwischen). In diese 4 m tiefe Halle wollen wir auf 150 cm Höhe einen Zwischenboden einziehen lassen ( vom Schreiner aus KV-Holz) um den Raum darüber als Büro nutzen zu können. Da wir zugleich im Rahmen einer KfW-Maßnahme die Heizung auf Pellets umstellen wollen, hier meine Frage:
Kann ein Pelletlagerraum z.B. unter Nutzung eines Maulwurfs abweichend von den üblichen Maßen (2 x 3 x 2,5 m) auch 4 x 4x 1,5 m gemacht werden?
Das wäre für uns (und den Raum unterm Büro) die optimale Lösung.
Vorab schon mal herzlichen Dank für alle Antworten. PS. der Schreiner möchte nächste Woche vorbeikommen ...
Niedriger Pelletlagerraum
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Niedriger Pelletlagerraum
-
Geht sicherlich auch.
und wenn Sie die "Schräge" weglassen (da Maulwurf), passt es auch mit der Höhe. Evtl. überlegen, Wop die Einblasöffnung hinkommt. Evtl. kann das Lager nicht ganz gefüllt werden. Aber bei 4x4 m hat es je auch so genug denke ich.
Tipps: Erdung der Befüllleitung nicht vergessen. Ebenso passende Prallschutzmatte.
Aber ich denke mit Schräge müsste es auch gehen. UnterEvtl. würde auch ein passendes Gewebesilo gehen.
-
Problematisch
Hallo,
bei mir gab es Probleme trotz höherem Druck (0,8 bar statt 0,5) den Raum Aufgrund seiner Länge (ca. 4 m) vollständig zu befüllen. Eine Prallmatte ist bei mir überflüssig, da die Pellets gar nicht so weit geflogen sind.
Für die nächste Befüllung besorge ich mir eine Verlagerung für das Einblasrohr. Mal schauen, ob wir dann bis vorne kommen.
Es konnten nur 4,1 to statt der geplanten 5 to eingeblasen werden. Durch den höheren Druck entsteht natürlich auch mehr Abrieb, und somit mehr Staub.
Anhand der bei mir aufgetretenen Füllkurve erscheinen mir 3 m lange Pellesträume als optimal.
Gruß Ralf -
Maße Pelletraum
Vielen Dank zunächst mal für die Antworten. Wir legen das Raummaß mit OSBAbk.-Platten jetzt auf ca. 3,5 x 3,8 m fest. In den Zwischenboden der Halle soll eine Luke mit Wechseldeckel rein. Der Deckel zum Wechseln soll dann den Füll- und Entlüftungs-stutzen aufnehmen und nur nach Bedarf, d.h. 1 x jährlich eingesetzt werden. Kann sich jemand vorstellen, dass man den Stutzen drehbar befestigt. Da der Stutzen ja nach der Durchführung abwinkeln muss (sonst blas ich die Pellets mit Hochdruck auf den Zementboden), könnten wir dann manuell während des Befüllvorgangs die Pellets in drei Richtungen steuern und das Raumvolumen vielleicht besser nutzen. Vielen Dank vorab, wenn jemandem was dazu einfällt. -
Last auf dem Schlauch, Abstand der Stutzen
Mir fällt ein: Mit dem Einblasschlauch wird eine erhebliche Last auf den Stutzen quer zur Einbaurichtung entstehen. Wenn er dann noch gedreht werden soll, muss er sehr gut gelagert sein. Und noch was: Der Absaugstutzen muss so angebracht sein, dass die gerade eingeblasenen Pellets nicht gleich wieder abgesaugt werden - also evtl. Schwenkkreis begrenzen. Oder das gebogene Einblasrohr bis jenseits des Absaugrohrs hindurchführen.
Gruß -
Danke
Herzlichen Dank vorab für die Tipps. Werde ich mir zu Herzen nehmen, wenn es aktuell wird (berichte dann).
Brigitte A. Ehmer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pelletlagerraum, Pellets". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pelletlagerraum, Pellets" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pelletlagerraum, Pellets" oder verwandten Themen zu finden.