ETA PE 15 + Vitocell 333/353 + Fußbodenheizung (FBH)
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

ETA PE 15 + Vitocell 333/353 + Fußbodenheizung (FBH)

Hallo,
für unseren EFHAbk. Neubau mit ca. 160 m² wollen wir (4 Personen) den ETA PE15 + 750 ltr. Puffer Vitocell 333 bzw. 353 einbauen. Das Warmwasser wird hierbei über die integrierte Trinkwassererwärmung des Puffers bereitgestellt.
Solar soll vorbereitet aber derzeit nicht installiert werden.
Was ist von diesem Anlagenaufbau zu halten?
Welche Alternativen gibt es?
Welche Vor- / Nachteile (Vorteile, Nachteile) hat ein Puffer mit integrierter WWerwärmung?
Die Heizung KG, EGAbk. und DGAbk. erfolgt über Fußbodenheizung (FBHAbk.).
In den Bädern (KG und DG) wollen wir neben der Fußbodenheizung (FBH) (Handtuch) Heizkörper installieren.
Durch die niedrige Vorlauftemperatur. sollte der Betrieb aber nicht zufriedenstellend mgl. sein  -  od. doch?
Für mich gibt es die Alternative eine Elektropatrone einzubauen oder  -  so meine laienhafte Idee  -  die beiden Heizkörper direkt am Puffer anzuschließen. Dieser hat auch in der Übergangszeit in der ich keine Heizung laufen habe durch die Warmwasserbereitung warmes Wasser zur Verfügung. Ich würde ohne großen Regelungsaufwand eine Pumpe in den Heizkreis der beiden Heizkörper einbauen. Neben die Heizkörper im Bad würde ich einen Schalter installieren der über ein Relais die Pumpe einschaltet und eine bestimmte Zeit laufen lässt. Nach ca. 4 Minuten schaltet das Relais die Pumpe wieder ab.
Ich habe noch nicht mit meinem Installateur darüber gesprochen  -  ist soetwas grundsätzlich machbar und (auch wirtschaftl.) praktikabel?
DANKE für Eure Beiträge!
Gruß
  • Name:
  • mamotta
  1. Es geht auch einfacher

    Hallo, wir haben fast die identische Anlage hier laufen (auch ETA mit Kombispeicher und Fußbodenheizung (FBHAbk.) und Solarvorbereitung) und ebenfalls noch einen 2 Heizkreislauf mit Heizkörpern ... im Nachhinein würde ich die allerdings komplett einsparen, denn wir haben sie praktisch noch nie benutzt! Die Fußbodenheizung (FBH) läuft Zeit- und außentemperaturgesteuert von dem ETA-Kessel und bietet damit vollkommen ausreichende Temperaturregelmöglichkeiten! Das Bad würde ich noch ein bisschen elektrisch per Heizlüfter nachheizen (ja teuer Strom für ein paar Minuten am Tag  -  aber viel billiger als Installation Unterhaltung eines 2. Heizkreises+Heizkörper)
    • Name:
    • Klaus Schwab

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN