Wir bauen dieses Jahr ein Haus mit Erdwärmeanlage und wollten gerne das Programm "Ökologisch Bauen/Heizung 145" der KfW beziehen. Was wird damit alles gefördert? Nur die Bohrung und die Heizungsanlage, oder auch Fußbodenheizung/Heizkörper und Wasserinstallation?
Ein Angebot eines Heizungsbauers liegt uns vor. Muss man über diese Summe das Darlehen beantragen, oder kann man 10 % Sicherheitsreserve draufschlagen (falls die Bohrung doch teurer wird)? Reicht man beim Beantragen das Angebot des Heizungsbauers mit ein? Was wenn wir noch ein anderes Angebot finden und den Heizungsbauer wechseln? Wird nach Installation der Heizung die beantragte Summe und die tatsächliche nochmal abgeglichen?
Erdwärme - Förderung durch KfW #145
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Erdwärme - Förderung durch KfW #145
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "KfW, Erdwärme". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … planen ein EFHAbk. mit ca. 140 m² Wohnfläche zu bauen nach KFWAbk. 60 Standard. Schwerpunkt liegt vor allem auf der Dämmung des Hauses …
- … Sonst wär's nämlich MAXIMAL Kfw40. …
- … ... die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat je nach Klimazone durchaus ihre Berechtigung. Im Mix der tatsächlichen winterlichen Temperaturen kommt da nämlich oft genug eine Temperatur von deutlich über Null Grad Celsius heraus, also mehr als aus der Sonde im Jahresmittel herausgezogen werden kann bei normgerechter Betrachtung. Und wenn man dann noch die teure Wärmequellenerschließung dazurechnet bei Erdwärme spricht einiges für die Luftmaschine ... klar, nicht unbedingt bei …
- … die nach EnEVAbk. geforderten Werten Transmissionswärme- und Primärenergiebedarf um 15 % unterschreiten. KfW 60 wird damit natürlich nichts. …
- … Erdwärmepumpe hatte ich ja fast vergessen;) …
- … Natürlich wäre uns eine Erdwärmepumpe am liebsten, aber diese sprengt finanziell wohl etwas den …
- … Erdwärmepumpe inkl. Bohrung (laut unserem Bauträger ca. 18.000 + KWL 12.000 = 30.000 …
- … deshalb bei entsprechend tauglichem Klima (sollte in Weinbaugebiet auf jeden Fall passen!) meine Empfehlung für das zwar teuer erscheindende Integralgerät, das aber Aufgrund der nicht notwendigen Wärmequellenerschließung schon wieder günstig ist ... und wenn die Sole-WP vielleicht (ganz vielleicht) mit 2.500 kWh/a auskommt liegt das Integralgerät vielleicht mal 500 kWh drüber, das sind im Jahr 75 Heizungskostenunterschied mit denen man niemals die teure Wärmequellenerschließung wieder hereinbekommt ... das ist jetzt eine pragmatische Rechnung, wer aus Überzeugung für die schöne Technik oder vielleicht wegen der Möglichkeit der passiven Kühlfunktion trotzdem die Erdwärme haben will ist damit gut bedient, es geht ja nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor THD300, funzt das?
- … noch mit Strom? Es soll übrigens kein Passivhaus werden, eher ein kfW60. …
- … rechnerischer Nachweis mit diesem Luftwechsel zu einer primärenergetischen Katastrophe werden würde. (kfw 160?) …
- … Trotzdem klappt damit kein kfw-60-Haus: …
- … Da Heizwasser und Brauchwasser in dem Gerät schon vereint sind, kann man da wohl auch keinen Erdwärmetauscher mehr anschließen. …
- … dem Gerät schon vereint sind, kann man da wohl auch keinen Erdwärmetauscher mehr anschließen. …
- … das 3 in 1 Kombigerät für Erdwärmeanschluss scheint da besser geeignet zu sein. …
- … aus der Lüftungsanlage nutzen, für Warmwasser und die zweite arbeitet mit Erdwärme. Diese Anlage halte ich für brauchbar, aber auch nur in Verbindung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … Tonnen Platz und ich habe auch 220 m² Wohnfläche und ein KfW Energiesparhaus 60. Ich nehme mal an, Sie haben eine kontrollierte Lüftung …
- … und Zwei-Familien-Häusern sind wir laut Bauamt die einzigen, die ein 3-Liter-Haus/KfW60-Haus mit kontrollierter Lüftung und Beheizung ohne fossile Brennstoffe bauen wollen. …
- … Na ja, stimmt nicht ganz, ein Reihenhausblock soll mit Erdwärmepumpen beheizt werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … gelegt, wenn die WP nicht kommt, liegt ein Leerrohr für die Erdwärmepumpe zu viel in den Garten. Beides ist auf der meiner …
- … Erdschlangen, Pufferspeicher, Regelung, wobei das Angebot noch für das Haus nach KfW40 gerechnet wurde), die Pelletheizung mit Kamin kostet eingebaut 5000 , …
- … kleine Erdwärmetauscher verpasst, früher war's (IMHO sehr …
- … aber e. Passivhaus (oder doch nur kfw40, was denn nun, stefan?) auf fossile …
- … mit dem PHPP berechnet werden. Unsere erste Berechnung wurde für das KFWAbk.40 Haus vorgenommen. Nach Vorliegen der Rechnung wurde jedoch die Ausführungsplanung …
- … wird kein PH nach PHPP werden (aber annähernd), aber auch kein KFWAbk.40-Haus (dafür zu gut). Lassen wir uns überraschen ... …
- … gut für kfw 40? …
- … aber mit Erdwärme scheint's zu funktionieren. …
- … Mini-Erdwärmesystem Modul MIDI von Ochsner …
- … kW werden diese Mini-Erdwärmesysteme mit Erdwärme-Direkterwärmung als Wärmequelle angeboten. Jedes beliebige Heizsystem kann damit betrieben werden …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "KfW, Erdwärme" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "KfW, Erdwärme" oder verwandten Themen zu finden.