Hallo forumsgemeinde
ich beabsichtige eine Pelletheizung anzuschaffen
um die kw Leistung der Anlage zu bestimmen fehlt mir die Kenntnis, wieviel ennergie verbraucht wird um wasser10 Grad zu erwärmen. ich Stelle diese frage, weil auch ein kleinerer dimensonierter Kessel die Wärmeleistung erbringen kann, aber erheblich längere Taktzeiten die ja nach Meinung Vorteile bringen
ich benötige entweder eine Anlage mit 14,9 oder 25 kW.
ferner möchte ich ihre Meinung wissen , ob man im Zweifel lieber die kleinere Anlage wählen soll.
ich freue mich auf viele Informationen
Mit freundlichen Grüßen
tilli Wehr
wieviel Energie wird verbraucht um 100 Liter Wasser um 10 Grad zu erwärmen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
wieviel Energie wird verbraucht um 100 Liter Wasser um 10 Grad zu erwärmen
-
eine Kalorie
entspricht der Wärmemenge, die benötigt wird, um 1 Gramm Wasser von 14,5 °C auf 15,5 °C zu erwärmen.
Bei 100 l Wasser und 10 °C entspricht das wohl 1000 kcal.
1 cal = 4,2 Joule = 0,0000012 kWh.
Also ungefähr 1,2 kWh. -
Wie kommt denn die Leistungsangabe zustande?
Normalerweise heißt es doch "von ... bis ... "
Entweder 14,9 kW oder 25 kW? Woher der große Unterschied?
Planen Sie keinen Pufferspeicher mit ein? Dann wäre doch die größere Anlage kein Problem.
Haben Sie Ihren Energiebedarf gerechnet oder wie kommen Sie auf die Zahlen?
PS: warum geilen sich eigentlich alle an der 15 kW-Grenze auf? -
warum 14,9 kW
Hallo Herr Schmidbauer
zu ihren fragen die Antworten.
die Frage zur Leistung der Anlagen folgende Erklärung.
man kann eine Anlage mit 14,9 einbauen. die nächst größere Anlage leistet 25 kW. das sind Leistungen unter volllast.
natürlich kann man die Leistung verringern wenn weniger Energie verbraucht wird.
zur Frage warum 14,9 kW ist die Antwort: ab 15 kW muss die Anlage jährlich vom Schornsteinfeger überprüft werden, mit erheblichen kosten. der Pufferspeicher hat mit der frage, ob 14,9 oder 25 kW keine Bedeutung, weil der auf jeden Fall eingebaut werden soll.
ich hoffe ich habe nichts falsches geschrieben.
Mit freundlichen Grüßen
tilli Wehr -
Wo steht das mit der jährlichen Messung?
Ich betreibe einen 30 kW Holzvergaser und der Kaminkehrer kam nur zur Abnahmemessung, danach alle 3 Monate nur noch zum Kehren.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Energie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Beratung / Planung / Bauleitung / Koordination
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … Moderne Architektur und Energieeinsparung, geringe Baukosten und Fördermittel, kann der Architekt helfen? …
- … 2002 tritt die neue Energieeinsparverordnung in Kraft,welche Auswirkungen hat das auf mein Bauvorhaben bzw. was ändert sich für mich? …
- … Falls der Berater Ihrers Kreditinstitutes keine Lust hat sich über staatliche Fördermittel mit Ihnen auseinander zu setzen und Ihnen stattdessen lieber einen schönen Kredit aufschwatzen will (wie kürzlich erst wieder bei einem Freund erlebt), lassen Sie Ihn links liegen und infomieren Sie sich bei der Investitionsbank, Ihrem örtlichen Architekten bzw.Energieberater, die können Ihnen weiterhelfen und informieren Sie über die …
- … Bodenbelägen, Regenwassernutzungsanlagen,u.v.a ........ …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Undichtigkeiten ) findet nicht statt. Mit einer kontrollierten Wohnungslüftung sparen Sie Energie ( Wärmerückgewinnung ) und die entstehende Feuchte ( 4 Pers. = …
- … 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der verbrauchten Luft abgesaugt. Schwarzschimmel - z. B. schwarze Fugen in der Dusche, o. ä. - kann sich nicht mehr bilden. Dieses ist sehr wichtig, da die Schwarzschimmelsporen, die an die Luft abgegeben werden, Krebs erregend sind. …
- … Zu viel lüften diejenigen, die ihre Kippfenster in Dauerstellung offen haben. Während der Heizperiode geht so unheimlich viel Energie verloren. Aber auch die 1- oder 2-stündliche Stossbelüftung ist nicht …
- … unproblematisch: In einer 120 m² Wohnung gehen mehr als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß wieder neu aufgeheizt werden, das ergibt ein echtes Wüstenklima für geraume Zeit bis die Bewohner wieder genügend Feuchtigkeit eingebracht haben. Aber dann ist schon wieder Zeit für die nächste Lüftung. …
- … Gute Luft ist wichtig, damit sich Menschen in überwiegend geschlossenen Räumen Wohlfühlen können. Sie ist eine wesentliche Voraussetzung für Gesundheit und Behaglichkeit, dient aber auch der Vermeidung von Bauschäden aufgrund dichter Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf für Wohnhäuser im Neubau. Hier wurde insbesondere auf eine dichte bauliche Hülle, dass heißt Dämmmaßnahmen Wert gelegt, um Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) führt Wärmeschutzverordnung und Heizungsanlagenverordnung zusammen. Diese gesamtheitliche Betrachtung …
- … berücksichtigt die beiden wichtigsten Wege zur Senkung des Heizenergieverbrauchs: Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes und die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche …
- … und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich …
- … über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. Dies schont den Geldbeutel und unsere …
- … Auswirkung der Energieeinsparverordnung auf die Kontrollierte Wohnraumlüftung …
- … Die Energieeinsparverordnung legt maximale Werte …
- … für den Primärenergieverbrauch von Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, …
- … hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung werden auch im Nachweisverfahren und im Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit …
- … Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will der Bewohner die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen für den baulichen Wärmeschutz oft einfacher und preiswerter ausgeführt werden. Bauherr und Architekt/ Planer können selbst entscheiden, welchen Weg sie zur Erfüllung der gesetzlichen Zielvorgaben gehen. …
- … Energieverteilung und -speicherung …
- … Wohnungslüftung entscheiden, dann sollte in jedem Fall das Nachweisverfahren für die Energieeinsparverordnung mit detaillierten Produktkennwerten (DIN V 4701-10) geführt werden (siehe auch …
- … Zur Energieeinsparung …
- … Vom gesamten Haushaltsenergiebedarf entfallen rund 79 % auf die …
- … ein System zur Kontrollierten Wohnungslüftung lässt sich ein beträchtlicher Anteil Heizenergie einsparen. …
- … Wohnungslüftung, um Feuchte und Luftschadstoffe so energiesparend wie möglich abzuführen. …
- … Auch unter dem Aspekt CO2-Emissionen, die bekanntlich den Treibhauseffekt verstärken, ist eine Energieeinsparung sinnvoll. Der Energieverbrauch für die Raumheizung von Wohngebäuden …
- … macht ca. 25 % des Gesamtenergieverbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland aus... …
- … in einem 4-Personen-Haushalt durch Kochen, Waschen, Blumen gießen und durch die Menschen selbst rund 10 Liter Wasser pro Tag in Form von Wasserdampf anfallen? …
- … es hervorragende technische Lösungen gibt, die auf energiesparende Weise für ein behagliches und hygienisch einwandfreies Raumklima sorgen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Wermutstropfen jeder sorgfältig durchgeführten Kostenschätzung werden. Eine verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und/oder einbrechendem Oberflächenwasser ist wesentlich …
- … teurer als eine Baugrube ohne Wasserhaltung und ohne Verbau. Hanglagen sind in der Gründung meist teurer als ebene Grundstücke zu bewerten; aber in der Hanglage ist die Lage des Bauwerkes schon besonders wichtig, wenn die Frage für Geländeauftrag und Geländeabtrag zu bewerten ist können unterschiedliche Tragfähigkeiten im Boden zu Gründungsmaßnahmen zu hohen Kosten führen. Auch die Frage der Anschütthöhen muß in der Hanglage besonders beachtet werden. Möglicherweise muss zur Hangsicherung eine Stützwand erstellt werden oder sind vielleicht Blindkeller erforderlich. Wenig tragfähige Böden führen zu großen Fundamentabmessungen. Es gilt in diesem Fall zu erfahren in welcher Tiefe eine tragfähigere Schicht anzutreffen ist. Wenn Pfahlgründungen, Brunnengründungen oder Bodenaustausch erforderlich werden stehen immer erhebliche Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet bleiben; denn ein Keller, der im …
- … Grundwasser oder in einer Wasserwechselschicht (auch Hochwasser) ausgeführt wird, muss mit besonderen abdichtenden Maßnahmen hergestellt werden. Wannen sind auch gegen Auftrieb zu sichern. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, ob sich Hindernisse auf dem Grundstück oder im Boden befinden: Leitungen (Elektro, Telefon etc.), Rohre (Wasser, Abwasser, Gas, Fernheizung etc.), Fundamente früherer Bauwerke, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasser …
- … oder Ziegel unter als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. Der rostet durch. …
- … Schluß ist, wage ich zu be-zweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, …
- … weniger modifizierter Weise auf-taucht, ist die Trockenlegungsart mittels Elektro-Osmose (mittels elektrischer Energie soll das …
- … Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden) oder anderer elektrophysikalischer …
- … Aus praktischen Versuchen lässt sich ermitteln, in welcher Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher Zeit …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen von Spannungen von über 1,3 Volt zersetzt wird. Es …
- … sofort zu einer Korrosion der Elektroden und an der Kathode wird Wasserstoff ( ab 4% Konzentration in der Luft liegt explosives Knallgas …
- … die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zer-setzung von Wasser auch Wasserstoff produziert wird. Dieses Gas ist leichter als Luft; …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Haus-, Energie- und Anlagentechnik …
- … EnEV 2014, Energieausweise nur nach Bedarf! …
- … KfW-EBM-Berater (Energie Beratung Mittelstand) …
- … Energieeffizienz und Umweltschutz in Unternehmen …
- … Baubegleitung bei Anlagentechnik -Heizung-Erneuerbare Energien- …
- … Energieausweise …
- … Nicht-Wohngebäude-Beratung und Energieausweise …
- … EnergieTechnik.NRW …
- … Bauen, Wohnen, Energie sparen -zeichnungsberechtigt für Wohngebäude- …
- … Energieeffizient Sanieren -Investitionszuschuss-Gefördert werden alle …
- … Hausakte mit bildlicher Darstellung und Erläuterungen des Bauprozesses- Ausstellung eines Gebäudeenergieausweises- Erstellung des Verwendungsnachweises mit Kostenauswertung …
- … Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer EnergienWärmepumpen, komplette Heizungsanlagen, komplette Lüftungsanlagen. …
- … Energieberater Gebäude (TAW) RWTH AachenEnergieausweis-Aussteller der DENA -421193-BAFA anerkannter Berater -101298- …
- … Energieausweise …
- … Energieberater Gebäude (TAW) DIBt-Zulassung …
- … Energieausweise für Wohngebäude und …
- … Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Doppel-U-Sonde (213 m Tiefenbohrung) …
- … Energetische Komplettsanierung, WDVS, Fenster, Heizung, Erneuerbare Energien …
- … 2 x Energiepass -gerechnet- für das Gebäude, WG …
- … 2 x Energieausweis -gerechnet- WG + NWG …
- … Kooperationspartner: Anlagentechnik = Ruhrtal-Energie-Technik, Essen-Werden, Tel. 0201/555555-0 …
- … Energieberatung, Bauphysik + Anlagentechnik …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Energiesparen und Energieeinsparung durch: …
- … Solarenergie: Solarstrom, Solarwärme …
- … Sonnenenergie: Sonnenstrom, Sonnenwärme …
- … Der Effekt bei einer Energiespar-Maßnahme kann mit Hilfe unserer kostenlosen Demosoftware leicht berechnet werden. …
- … Beratung und Consulting zu Energie- und Ressourcensparen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Energie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Energie" oder verwandten Themen zu finden.