Hallo,
wir sind entschlossen eine Solaranlage für Warmwasser nachzurüsten. Ich habe bisher 3 Angebote - Anlagen von Buderus, Schüco und Suntechnics. Worauf muss ich nun bei der Auswahl achten (die Anlage sind alle etwa gleich dimensioniert) - gibt es Hersteller, die grundsätzlich nicht empfehlenswert sind? Immerhin gibt es doch deutliche Preisunterschiede - ich möchte aber schon Qualität haben.
Vielen Dank für die Antworten!
Solaranlage - worauf bei Hersteller achten?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Solaranlage - worauf bei Hersteller achten?
-
Die Unterschiede liegen
in der Konstruktion des Kollektors. Nur weil es alle Flachkollektoren sind, weisen sie doch erhebliche Unterschiede auf.
Kaum beachtet, aber für mich entscheidend ist die Art des Absorbers: Am Meisten verbaut werden oben und unten zwei größere Sammelrohre und dazwischen (wie eine "Harfe") die sehr dünnen Absorberrohre. Die Durchströmung der parallel verlaufenden Rohre ist anfangs vielleicht gleichmässig, aber auch noch in 10 Jahren? Wenn nur eines der dünnen Rohre durch "umgekippte" Solarflüssigkeit und/oder Verunreinigungen verstopfte, wäre diese Teil des Kollektors "tot": Die Leistung sinkt, was der Betreiber aber kaum merken würde. Und ein Freispülen dieses einen Absorberrohres wäre dann nicht mehr möglich, weil die Flüssigkeit immer den Weg (durch das Sammelrohr) über die anderen, noch freien Rohre nehmen würde.
Dagegen gibt es andere Flachkollektoren (so z.B. von Schüco oder von Weishaupt), die ein einziges, langes Absorberrohr mäanderförmig gebogen auf der schwarzen Platte aufgelötet haben. Diese Absorber können jederzeit im Störungsfall auch noch nach Jahrzehnten wieder frei gespült werden. Außerdem würde es Ihnen sofort auffallen, wenn ein ganzer Kollektor ausfiele ...
Ein weiteres Kriterium ist für mich die Konstruktion der Kiste und die Art der Dichtung der Scheibe. Es gibt reihenweise "preiswerte" Kollektoren, die schon nach kurzer Zeit von innen mit Kondenswasser beschlagen sind ...
Sie finden hier im Forum noch reichlichst "Futter" zur Beantwortung Ihrer Frage.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
schon, aber ...
Vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort.
Es gitb viel Futter hier - allerdings ist es für den Laien oft schwer erkennbar (z.B. aus einem Angebot), welcher Hersteller wie die Kollektoren baut. Und über die Hersteller selbst findet man doch eher wenig im Forum ... Schüco wurde mir auch bereits als guter Hersteller empfohlen ... aber Suntechnics behauptet das von sich auch ... kann ich aber schlecht überprüfen.
Gruß Alex -
Auf http://www.solarbibel.de informieren
Die Hersteller tun sich eigentlich alle nicht viel. Die Solaranlagen sind alle ziemlich gleich (wenig) effizient.
AufDenn wichtig ist nicht unbedingt der Hersteller, sondern der ausführende Solarinstallateur, der oft sehr viel Murks installiert.
Siehe weiterführende Links ... -
Radio-Sendung vom 17.11.2005 zur "solaren Effizienz"
Radio-Sendung vom 17.11.2005, siehe hier:Rainer Hoffmann
-
Ein paar Namen
eine explizite Empfehlung welcher Hersteller "schlecht" ist, wird es hier sicher nicht geben ... Hier sind die Herstellernamen, die mir einfallen, und die bei mir in der engeren Wahl waren, als ich vor 3 Jahren dieselbe Frage hatte. Ich hatte bereits davor 10 Jahre lang eine Solaranlage. Also (Reihenfolge ohne Bedeutung): Wagner, Consolar, Solvis, Pro-Solar, Paradigma, Buderus (ex Solardiamant). Alle mit viel Erfahrung. Z.T. auch unter anderen Namen vermarktet. Wie die Kollektoren unter dem von Herrn Lüneborg genannten Aspekt zu beurteilen sind, weiß ich nicht. Kollektoren sind auch nicht alles, genauso wichtig ist der Speicher, da gibt es genauso viele Unterschiede ... sorry, man muss sich da durchlesen.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hersteller, Solaranlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- … diese einfach auf die Begrünung stellen? Bspw. wie hier (https://www.solaranlagen-online.de/steckdosen_pv_flachdach.html) dargestellt? …
- … Eine bereits vorhandene Warmwasser-Solaranlage ist nämlich (bereits beim Hausbau) mit dieser speziellen Unterkonstruktion installiert worden …
- … Klären sie bitte die genauen Aufstellbedingungen solcher Rahmen mit dem jeweiligen Hersteller. Der gibt ihnen je nach Windlast und Elementgröße dann auch die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Winkel Solaranlage
- … Winkel Solaranlage …
- … ich habe mir im Frühjahr eine Viessmann Heizung mit Solaranlage für Brauchwasser gekauft. …
- … Laut Hersteller sollte ich die Kollektoren auf 30 ° einstellen. …
- … Für die solare Raumheizungswassererwärmung, die aber mehr Kollektorfläche benötigt hätte, wäre zur Nutzung der tieferstehenden Sonen im Winter ein steilerer Aufstellwinkel sinnvoll. Aber so eine Solaranlage hast du nicht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarthermie: wohin Wärmeertrag einspeisen?
- … (Flächenheizungen). Nun streiten sich die Experten (Planer und Heizungsbauer), wie die Solaranlage einzubinden ist. Geplant sind 16 m² mit guter Südwestausrichtung. Der Planer …
- … Daher gehört die Solaranlage in jedem Fall an den 1.000 Liter-Puffer, um ordentliche Temperaturen mit …
- … Argumente des Kollegen stimmen. Der Planer sollte mal nachrechnen und die Herstellerangaben zu Rate ziehen. Selbst mit 16 m² Röhren wären 5.000 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- … Dieser hat eine eingebaute Pumpe und ist in der Lage (laut Hersteller!) von mindestens 4 bis maximal 8 Heizkörper und eine Gesamtwohnfläche …
- … da die Wärme des Wasserkreislauf unbedingt abgenommen werden muss (wieder laut Hersteller) da sonst der Ofen Schaden nimmt. …
- … auf die Schwüre des Herstellers verlaßen und darum mal nachfragen an dieser Stelle ob das so in dieser Form möglich ist? …
- … > ist in der Lage (laut Hersteller!) von mindestens 4 bis maximal 8 Heizkörper und eine …
- … Das Problem ist der Kostenaufwand, d.h. eine Solaranlage ist nicht eingeplant. …
- … WIeder laut Hersteller würde dieser Ofen in Skandinavien und Italien OHNE Puffer oder Solar …
- … Laut Hersteller bekommt der Ofen die Förderungen und die Abgase wären in Deutschland …
- … Is' besser als sich auf Angaben von Herstellern zu verlassen. …
- … es einige wasserführende Pelletöfen die über 20 kW haben sollen laut Hersteller bzw. Verkäufer dort. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenenergie: rückläufiger Energieeintrag
- … 3.) Wichtig für mich als Hausbesitzer: Ist meine Solaranlage defekt? …
- … ich versuche mal zu Antworten (Laienmeinung, bin weder Astronom noch Solaranlageninstallateur): …
- … Energieertrag Solaranlage …
- … nicht mit kWh pro Jahr, sondern in Autonomietagen (d.h. wo die Solaranlage das Brauchwasser oder die Heizung allein bereitstellt) zu messen, oder den …
- … Von den vielen Solaranlagenbesitzern bin ich froh, dass Sie beide, Herr Kinzhofer und Herr …
- … Fragestellung hier im Forum wurde die Anlage von einem Servicestützpunkt des Herstellers genau überprüft und für i.O. befunden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welchen Holzvergaser soll ich nehmen?
- … ca. 200 m². Mir ist auch wichtig, das der Speicher zur Solaranlage passt. Eventuell ist dann der Speicher für den Holzvergaser passend, allerdings …
- … zu groß für die Solaranlage in der Übergangszeit. …
- … Wie wäre es mit einem Feststoffkessel in guter Qualität eines guten Herstellers. Kostet vielleicht 3000 und ist sehr robust. Über 20 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Montagekosten Solaranlage …
- … Wir wollen eine thermische Solaranlage installieren lassen und können bei den Kostenvoranschlägen nicht im Geringsten …
- … testheft 3/2008 der Stiftung Warentest werden die Montagekosten für eine Solaranlage zur WW-Bereitung mit zwischen 600,- und 1200,- angegeben. Wir haben aber …
- … Solaranlage …
- … Es ist wirklich sehr schwierig, die richtige Wahl zu treffen. Es gibt so viele unterschiedliche Angebote und auch Konzepte. Nun hatten wir uns endlich für eine Anlage mit Heizungsunterstützung entschieden und ein, zwei Hersteller in die engere Wahl gezogen - da kommt dieser Installateur …
- … Solaranlagen ... …
- … Die Solaranlage erbringt die WW Versorgung von Mai bis September fast zu …
- … meine Frage ... wir haben nicht das Problem, ob wir eine Solaranlage haben wollen - wir möchten sie nur kalkulieren können. Und es …
- … Was nutzt dir einer Solaranlage, die sich Aufgrund der hohen Preissteigerung rechnet, wenn du trotzdem noch …
- … Interesse haben darft, dass die Energiepreise steigen, weil die Energieeinspareffizienz der Solaranlage viel zu gering ist, als dass du einen enormen Teil deiner …
- … Heizkosten nun durch die Solaranlage substituiert hättest. Du brauchst immer noch 90 % der konventionellen und nun teurer gewordenen Energie. Willst du wirklich, dass die Heizöl- und Gaspreise steigen? …
- … Toll, die Solaranlage rechnet sich, aber du gehst an den 90 % der teuren …
- … ist mir klar, dass man nicht viel Heizenergie mit einer Heizungsunterstützenden Solaranlage einspart - ich bin aber der Meinung, dass wir damit anfangen …
- … extremer aus, da ist das Verhältnis umgekehrt. Und dass sich eine Solaranlage zur WW-Bereitung lohnt, ist ja wohl inzwischen unbestritten! …
- … muss Herr Hoffmann nicht mögen, aber er hat darin Recht dass Solaranlagen teilweise mit unsinnigen Argumenten usw. verkauft werden ... …
- … Sinnvoll ist mE eine Solaranlage nur dann wenn sie bezogen auf die von kho genannten 200 …
- … Mit dem Kauf tust du dem Installateur und dem Hersteller und der Bank etwas Gutes ... und dir vielleicht auch ... …
- … Ende aber wieder mal nur um die Frage: Amortisiert sich eine Solaranlage? Oder ist das alles eine Verschwörung, Betrug, eine riesige Seifenblase, bla …
- … dieses Argument: warum KWF Finanziert, wenn das nur Kosten erzeugt. Die Solaranlage sollte meiner Meinung nach insgesamt nicht mehr als 3000 kosten. Warte …
- … schon gesagt wurde, ein ökologisch sinnvolles Investment muss wirklich nicht die Solaranlage auf dem eigenen Dach sein, die sich nicht lohnt. Wenn Investment, …
- … die für ein kleines Haus zwar schon höher liegen als die Solaranlage mit Heizungsunterstützung und sich auch nicht in 10 Jahren amortisieren, jedoch …
- … Ich habe auch eine Solaranlage auf dem Dach, die arbeitet seit 7 Jahren, und ich freue …
- … leider mitnichten beantwortet worden. Obwohl ich hier die grundsätzliche Anschaffung einer Solaranlage eigentlich nicht zur Diskussion stellen wollte, fand ich aber die Beiträge …
- … im Forum, die heftige Kosten-Nutzen-Rechnungen aufstellen und damit der Anschaffung einer Solaranlage die rote Karte zeigen, weil es (im Idealfall!) auf Plus …
- … Kritiker des Solarkritikers hier im Forum, wollen Dir einreden, Stefanie, eine Solaranlage sei das Beste (!) an Energieersparnis, was man im Haus …
- … So, und auf dieser Basis ist jetzt unserer Meinung nach die Solaranlage das, was man zur weiteren Energieeinsparung machen kann. …
- … Tonnen - also die Hälfte des bundesdeutschen Durchschnitts. Mit einer thermischen Solaranlage inkl. Heizungsunterstützung können wir das nochmal um etwas mehr als eine …
- … sich Leute weiterhin durch Herrn Hoffmann und Konsorten davon abhalten lassen, Solaranlagen zu installieren! Und dann freut sich der Herr Hoffmann - kann …
- … werden KÖNNTE, wenn jeder sich eine der aktuell ach so ineffizienten Solaranlagen aufs Dach montieren würde! Das lässt sich doch errechnen! Und es …
- … gucken wir da auch gar nicht hin - aber wehe, eine Solaranlage hat auch mal Energie gekostet! …
- … Meine Webseite soll keinen von dem Kauf einer Solaranlage abhalten ... sondern klärt über Täuschungen im Solarumfeld auf. …
- … Und damit kostet mich die angenommene Energiepreiserhöhung in 11 Jahren inkl. Solaranlage zwar 10 im Monat mehr als jemanden ohne Solaranlage. Aber …
- … wenn meine Solaranlage abgezahlt ist, spart sie mir jeden Monat 50 - mindestens, da ja die Energiepreise weiter steigen. Ganz abgesehen davon, dass sie bis dahin schon die ganze Zeit einen Rohstoff - nämlich 30 % unseres Gasverbrauchs - eingespart hat …
- … Und schon für die Aussicht, dass sich da erstmal die Organisatoren bedienen (selbst wenn vom Rest wirklich was Sinnvolles finanziert werden sollte), ist mir mein Geld zu schade. Ja - da stecke ich es lieber in eine Solaranlage auf meinem eigenen Dach! Auch wenn mich mancher für blöd …
- … je möglich ist. Auch wirklich sinnvolle Investitionen staatlicherseits bleiben aus (z.B. Solaranlagen in D = uneffektiv, mit meiner Stromrechnung bezahle ich per staatlichem …
- … Dekret chinesische Kollektoren - Toll. Besser Solaranlagen in Algerien und wir bekommen den energetischen Gegenwert in Öl) Oder der Gedanke, was ich einspare wird ein anderer verheizen. Das ist enfach so. Leider. …
- … die Solaranlage ist nur eine so la la Anlage. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues in Sachen Kaminofen mit Pellet und Stückholz?
- … leider keine Energieform mehr werden (außer Sonne, aber dafür kostet die Hersteller der Geräte Geld und Energie). …
- … bei Niedertemperaturheizungen beträchtlich, und die Mehrinvestition (da sie ja sowieso eine Solaranlage mit allen Leitungen usw. installieren) hält sich im Rahmen. …
- … Gesetzgeber (= Förderstelle) eine Mindestmenge von 55 Liter/kW erwartet. Laut Herstellerangaben hat dieser Kamin 14,9 kW Wasserleistung, d.h. der Puffer sollte …
- … 4. Eine thermische Solaranlage nur zur Trinkwassererwärmung (im Sommer) ist gut und schön, aber wer wärmt das Wasser nach, wenn's mal längere Zeit durch schlechtes Wetter kaum Erträge gibt? Möchten Sie neben dem Puffer auch noch einen Solarboiler aufstellen, oder sollen die 6 m² den Puffer vorwärmen. Ideal wäre der Puffer dazu geeignet, auch geerntete Solarenergie aufzunehmen, aber dafür müsste die Solarfläche mind. doppelt so groß sein, damit auch Erträge zusammen kommen. …
- … Nachtrag: Die Fa. Rika aus Österreich, einer der renommiertesten Hersteller von sehr guten Pelletsöfen (also im Wohnzimmer mit Sichtscheibe) hatte …
- … wxxxxe gemacht, oder wieso meinen Sie, dieser (zugegeben einer der besten) Hersteller würde nur teure Pelletsöfen vertreiben? Der preiswerteste wasserführende Pelletsofen kostet auch …
- … nicht. Wenn Pellet gewählt wird ist doch für das WW eine Solaranlage ein muss! …
- … der Heizung, Stromkosten jährlich ~230 (gemessen, nicht geschätzt). Eine sehr gute Solaranlage könnte davon 60 % einsparen. Wann die sich rechnen würde? Nie! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hersteller, Solaranlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hersteller, Solaranlage" oder verwandten Themen zu finden.