Hallo,
ich suche einen Anbieter für einen großen "kombispeicher", der Heizwasserspeicher müsste mindestens 1500 l fassen (größer wäre besser) und soll durch einen holzvergaser beheizt werden, der innere würde durch eine Solaranlage beheizt werden (sowie für den Notfall durch eine heizspirale ) und sollte für den Brauchwasserbedarf einer vierköpfigen Familie ausreichen. leider haben wir platzprobleme in unserem Hauswirtschaftsraum, daher können wir auf keine Zweispeicherversion ausweichen.
Grüße und danke im Voraus
großer kombispeicher gesucht
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
großer kombispeicher gesucht
-
Wie wäre es denn mit folgender Lösung?
Pufferspeicher mit zwei Flanschen, in die jeweils ein Wärmetauscher gesetzt wird. Oben für die Warmwassererzeugung im Durchlauferhitzerprinzip, unten für die Solarerwärmung. Die Wärmetauscher können auch nachgerüstet werden (Flanschdeckel ab, WT rein), z.B. , weil die Solaranlage erst später errichtet wird.
Die Probleme, die sich bei Kombipuffern ergeben (z.B. : wie kann man Pufferwasser und Brauchwasser thermisch entkoppeln), würden damit umgangen.
Der Vorlauf des Holzvergasers muss dann allerdings unterhalb des Warmwasser-WT in den Puffer münden, während man sonst bemührt ist, den Speicher möglichst weit oben zu beladen.
Pufferspeicher haben meist so viele Anschlüsse, dass z.B. eine Elektroheizpatrone oder auch ein weiterer Kessel problemlos angebracht werden können.
Zu den 1.500 l oder mehr: Das Einbringmaß beachten (Türbreite)! Durch eine Standardtüröffnung geht es wohl nicht mehr. Lösungsbeispiele: Wand öffnen, anschließend wieder zumauern. Vor-Ort-Schweißen.
Bitte auch an die Raumhöhe denken: auf den Puffer muss noch ein Entlüfter drauf (+ ca. 10-15 cm). -
Ich habe einen
Solvis Integral Kombispeicher. Nicht so groß (nur 750 l). Es gibt aber andere Modelle bis 1850 l. Info unterGruß
-
Installateur befragen
ich werde mal zu den Vorschlägen meinen einbauenden Fachmann des Vertrauens befragen
@juergen stoerring
ich weiß nicht ob ich ihren Vorschlag richtig verstanden habe, aber meine Zielrichtung geht dahin im Sommer den holzvergaser aus zu lassen und das Warmwasser über die schon bestehende Solaranlage zu gewinnen, wenn die Solarerwärmung aber unten sitzt müsste die Solaranlage nicht erst den ganzen Puffer aufheizen um Warmwasser zu erzeugen?
@horst conrad
betreiben sie an ihre Anlage auch einen holzvergaser? -
Nein, denn warmes Wasser steigt nach oben. Einige Ergänzungen:
Auch wir wollen unsere Anlage im Sommer auslassen. Wir haben eine selbst gebaute 32-kW-Holzvergaser-Stückholzheizung an (aus Platzgründen) 3 Pufferspeichern mit je 800 l, wobei einer der 3 Puffer wie beschrieben mit 2 Wärmetauschern ausgestattet ist. Ich kann jedoch noch nicht mit Erfahrungswerten bezüglich der Solaranlage dienen, da diese erst später ergänzt werden kann.
Die Größe des Wärmetauschers (gemeint ist die wärmetauschende Oberfläche in m²) muss an den Warmwasser-Bedarf des Hauses bzw. an die Leistungsfähigkeit der Solaranlage angepasst werden, damit die benötigte bzw. angelieferte Energie auch umgesetzt werden kann.
Warmes Wasser steigt nach oben. Im Puffer bildet sich eine Schichtung aus. Der Wärmetauscher für warmes Wasser muss nach oben, weil das Wasser dort am wärmsten ist und sich beim Leerzapfen des Puffers durch die Heizung dort am längsten eine Blase warmen Wassers hält.
Der Vorlauf des Kessels muss unterhalb des Warmwasser-WT angeschlossen werden, damit die Warmwasserblase beim Laden nicht kurzzeitig durch die Umwälzung abgekühlt wird bzw. beim Entladen mit leergezapft wird.
Ohne jetzt die Größe der Solaranlage zu kennen, lässt sich wohl sagen: sie wird (insbesondere im Sommer) den ganzen Puffer aufheizen! Ansonsten - bei weniger Ausbeute an Sonnenenergie - steigt das warme Wasser langsam aber sicher nach oben, sodass auch dann die Warmwasserversorgung immer sichergestellt ist.
Für den Notfall haben wir eine kleine Elektro-Heizpatrone mit 2,0 kW Leistung (gibt's z.B. auch mit 4 / 6 / 8 / 10 / 12 kW, wobei dann ein Drehstrom-Anschluss erforderlich wird) im oberen Pufferbereich eingebaut, die von einem regelbaren Thermostaten eingeschaltet wird. Der Temperaturfühler sitzt in einer oben in den Puffer eingeschraubten Tauchhülse. Wird das Pufferwasser zu kalt, wird automatisch nachgeheizt. Ähnlich lässt sich übrigens auch eine Signalanlage aufbauen, bei denen Ihnen eine Lampe in der Wohnung anzeigt, dass nachgelegt werden muss.
Mit freundlichen Grüßen -
Waschmaschine
Guten Tag!
So nennt Herr Jenni aus der Schweiz solche Pufferspeicher mit untenliegendem Wärmeüberträger! Denn es entsteht durch die aufsteigende Wärme und die absinkenden kühleren Schichten ein schöner Strudel, wie in einer Waschmaschine eben.
Schauen Sie mal aufDie Firma Jenni baut übrigens Speicher, die viel größer sind als 1500 l, aber eben auch noch diese "kleinen" Speicher.
Mit freundlichen Grüßen,
A. Künzel -
keinen Holzvergaser aber Pelletskessel
und zwar einen EuroPellet 15 (jetzt ETA). Der ist zwischen März und September praktisch aus, da in dieser Zeit die Solaranlage das WW erzeugt. Noch zum Thema Speicher: enorm wichtig ist eine stabile Schichtung - oben warm, unten kalt. Es gibt einige Diskussionsbeiträge, die von schleichenden Wärmeverlusten berichten - vermutlich u.a. durch instabile Schichtung. -
Schleichende Wärmeverluste
lassen sich verhindern z.B. durch:- Pufferdämmung zum Fußboden herstellen / verbessern;
- Sifonisierung der Anschlüsse gegen Mikrozirkulation;
- Anstreben einer guten Isolierung, insbesondere auch an den Isolierungs-Durchbrüchen (Anschlüssen);
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solaranlage, Puffer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solaranlage, Puffer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solaranlage, Puffer" oder verwandten Themen zu finden.