Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Kombination

welche Kesseltechnik bei: Erst Gas, später evtl. zusätzl. Holz?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

welche Kesseltechnik bei: Erst Gas, später evtl. zusätzl. Holz?

Wir planen einen EFHAbk. Neubau ca. 160 m². Ein Kaminofen / Lehmofen soll auf jeden Fall irgendwann in das Wohnzimmer. Letztlich wird es eine Kostenfrage sein, ob wir uns von Anfang an für die Kombination Gas + Holz (z.B. mit Wärmetauscher im Lehmofen) entscheiden werden oder erstmal nur für Gas.
Meine Frage betrifft folgendes Szenario: Erstmal nur Gas und später einmal, wenn der erste Neubauschock verdaut ist, Nachrüstung der Warmwasser-Komponente aus Kamin- / Lehm-Ofen.
Was müsste dann bei der Wahl der ersten Kesseltechnik für die Gasheizung beachtet werden, damit die Nachrüstung später problemlos klappt? Reicht ein Kessel? Einen zweiten Kessel einplanen? Wie funktioniert dann der Ausgleich zwischen den Kesseln? Wie muss der erste Kessel dann aussehen?
Und generell die Frage: Gibt es Ofenbauer, die sich mit dieser Technologie wirklich auskennen und im Raum Osnabrück (49xxx) tätig sind?
Für die technische Nachhilfe und Hinweise auf kompetente Ofenbauer im Voraus schon mal besten Dank,
  • Name:
  • Paul Krause
  1. zweizügiger Schornstein

    mit Lüftungszug deckt IMHO alles ab, z.B.

    Gastherme kann ergänzt werden - vielleicht Regelung entsprechend auswählen (z.B. um die erf. Funktionen erweiterbar).
    Was ist ein Lehmofen? wieder sowas alternaives?
    egal- vielleicht darauf achten, dass das Ding
    1.) Zulassungsfähig ist und
    2.) nicht die ganzen Fortschritte moderner Bautechnik (Technologie = LEHRE der Technik) hinsichtlich Wärmebedarf wieder zunichte macht ...

  2. welche erforderlichen Funktionen?

    Danke erstmal für den Hinweis auf den zweiten Schornstein. Das war schon geplant, da Gasheizung und die spätere Holz-Heizquelle an unterschiedlichen Stellen im Haus stehen werden.
    Was für erforderliche Erweiterungs-Funktionen müsste ich denn genau beachten bei der Gastherme und dem Wasserspeicher, wenn die zweite Heizquelle nachgerüstet wird?
    Es könnte auch ein "herkömmlicher" Kaminofen mit Wärmetauscher werden. Ein Lehmofen ist in seinem Kern technisch dem eines Kachelofens relativ ähnlich. Die Außenhaut ist halt aus Lehm statt Kacheln, daher fällt die Form meist rundlicher aus. Gute Ofenbauer passen die Brennkammer und die Züge innen / in der Ofenbank sehr genau auf die Raumgröße und Schornsteinhöhe ab. Bei einem Wärmetauscher für Warmwasser müsste eben auch der Temperaturverlust der Rauchgase am Wärmetauscher berücksichtigt werden. Wenn das alles stimmt, können da durchaus akzeptable Abgaswerte wie bei einem modernen Ofen rauskommen. Aber wer kennt so einen Ofenbauer für den Raum Osnabrück?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gas, Kesseltechnik". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gas, Kesseltechnik" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gas, Kesseltechnik" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN