für uns scheint die Kombination Solarenergie (ca. 30 m²) + Wärmepumpe Wasser/Wasser (leider 2 x Bohrbrunnen ca. 20 m) als ideale Lösung für uns:
Vorteile:
+ Man hat durch die Brunnen gleichzeitig auch das Brauchwasser (Garten, WC, Waschmaschine) gewonnen
+ Solarenergie ist die billigste Warmwasseraufbereitung (mit ca. 400 l Boiler)
+ Wärmepumpe mit Nachtstrom macht 1:4 Arbeitszahl für Heizung (d.h. mit 25 % "Stromenergie" schafft man 100 % "Wärmeenegie")
+ Solar unterstützt Heizung im Winter
+ Solar übernimmt Heizung in der Übergangszeit vollständig
+ kein Lagerraum (Pellets), keine Erdarbeiten im Garten (300 m² Gartenumgraben auf 1,5 m ist auch sehr teuer)
+ keine Anschlußentgelte für Erdgas, keine Kosten für Gasbrenner
+ Solar kann man auch für die Heizung des Swimmingpools benutzen
+ Die Kosten/Nutzen für die Bohrbrunnen kann man sich ggf. mit Nachbarn teilen
+ Man kann im Garten pflanzen was man will - auch Tiefwurzler
Nachteile:
- teuer in der Anschaffung (speziell die 2 Bohrbrunnen mit 20 m Tiefe)
- Man braucht meines Wissens 3 Boiler (Heizung, Warmwasser, Pool)
Liegen wir mit den Vor/Nachteilen richtig? Wer hat Erfahrung mit dieser Kombination bzw. eine Kostenabschätzung der Anschaffungskosten?
Oder ist man mit dem billigsten Gasbrenner und Wasser aus der Wasserleitung auf 20 Jahre gerechnet immer noch um die Hälfte billiger als dieser Schnickschnack?
Mich würden quantitative Aussagen interessieren. Was kostet so eine Kombianlage? Rechnet sich Brauchwassergewinnung überhaupt? Was kostet ein Bohrbrunnen 20 m tief. Etc. Etc.