Guten Tag,
gibt es das? In diversen Prospekten wird 30 m genannt. Unser Haus liegt von der nächsten mit Lkw befahrbaren Straße/Zuweg etwa 50 m. Ich habe auch gelesen das die Pellets bei größeren Längen mehr zerbröseln, bekäme ich dann nur noch Staub ins Lager? Hat jemand Erfahrung mit solchen Längen? Ins Haus tragen wollte ich die Pellets dann doch nicht (großes Zweifamilienhaus, Bedarf ca. 8 t pa)
Gruß
Peter Linsener
Maximale Schlauchlänge beim Einblasen von Pellets
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Maximale Schlauchlänge beim Einblasen von Pellets
-
30 m ...
sind eigentlich schon der Ausnahmefall. Es ist kein Problem noch längere Strecken zu überbrücken. Technisch zumindest. Nur sind die Pumpen normalerweise nicht für größere Strecken ausgelegt und die Pellets leiden auch unter den dafür notwendigen höheren Durchsatzraten/Drücken.
Das Maß gilt übrigens nicht von Straße zum Haus, sondern vom Stutzen des Lkw's bis zum Einfüllstutzen am Haus (wenn er noch ums halbe Haus rum muss, kommen noch ein paar Meter mehr hinzu.
Ob dein Lieferant andere Möglichkeiten hat, müsstest du bei ihm erfragen. -
sind nicht genug
Ist schon klar, es zählt Stutzen zu Stutzen. Das die Pellets leiden ist mit auch klar, es ist eben nur die Frage was noch geht. Das die Pumpen hier an Ihr Limit kommen würde mir einleuchten, blöd nur das wir unser Haus nicht versetzen können
Ich hoffe ja immer noch auf Praxiserfahrung oder die berühmte rettende Idee.
Gruß -
Einfahrt
besteht die Chancce eine Einfahrt für den Lkw zu machen? Oder ist dies geologisch nicht möglich? Wenn theoretisch möglich und nur aus ästhetischen Gründen keine Einfahrt hin soll, kann man diese ja auch verstecken. Also Zaunfelder zum aushängen und Rasengitter in die Wiese, damit der Laster nicht einsinkt (der Untergrund sollte allerdings befestigt werden). Wenn nicht möglich (weil Hanggrundstück) kann man versuchen mit einem (innen glattem) Rohr versuchen den Stutzen näher an die Straße zu bekommen. Dabei allerdings möglichst nur geradeaus um wenig Angriffsfläche zu bieten. Dies würde ich allerdings vorher mit dem (potentiellen) Lieferanten abklären. -
50 Meter Lkw-Schlauchlänge
gehen gerade eben noch. Haben wir bei einem Kunden auch in Kauf genommen und funktioniert. Der Lieferant nimmt aber etwas mehr Geld für das Auslegen der zusätzlichen Rohrstücke in DNAbk. 100. Aufgrund des Durchmessers leiden die Pellets kaum beim Einblasvorgang.
Mi sonnigem Gruß ... Lb -
40 m schon gemacht
wir brauchen ca. 40 m Schlauchlänge. Haben schon 3x einblasen lassen. Es geht. Bögen minimieren. Vorsichtig blasen lassen - gerade den eben notwendigen Druck, damit möglichst wenig bröselt. Erfordert etwas Fingerspitzengefühl und dauert etwas länger - hat aber kein Problem gegeben.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pellets, Schlauchlänge". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10993: Maximale Schlauchlänge beim Einblasen von Pellets
- … Maximale Schlauchlänge beim Einblasen von Pellets …
- … gibt es das? In diversen Prospekten wird 30 m genannt. Unser Haus liegt von der nächsten mit Lkw befahrbaren Straße/Zuweg etwa 50 m. Ich habe auch gelesen das die Pellets bei größeren Längen mehr zerbröseln, bekäme ich dann nur noch …
- … jemand Erfahrung mit solchen Längen? Ins Haus tragen wollte ich die Pellets dann doch nicht (großes Zweifamilienhaus, Bedarf ca. 8 t pa) …
- … sind die Pumpen normalerweise nicht für größere Strecken ausgelegt und die Pellets leiden auch unter den dafür notwendigen höheren Durchsatzraten/Drücken. …
- … Ist schon klar, es zählt Stutzen zu Stutzen. Das die Pellets leiden ist mit auch klar, es ist eben nur die Frage …
- … 50 Meter Lkw-Schlauchlänge …
- … der zusätzlichen Rohrstücke in DNAbk. 100. Aufgrund des Durchmessers leiden die Pellets kaum beim Einblasvorgang. …
- … wir brauchen ca. 40 m Schlauchlänge. Haben schon 3x einblasen lassen. Es geht. Bögen minimieren. Vorsichtig blasen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat Erfahrung mit einem Pelletaustragungssystem
- … also 0,5 to Probe-Pellets wieder raus (echte Schinderei!), Tank trocknen und neue Pellets wieder …
- … von Viessmann (baugleich mit Windhaber, Österreich). Ca. 6 - 7 Meter Schlauchlänge. Funktioniert einwandfrei und bisher störungslos. Soll reibungsloser (im wahrsten Sinne des …
- … eine Schnecke. Funktionieren tut beides. Bin übrigens begeistert (trotz Anfangsschwierigkeiten) von Pellets. Kein Ölgestank, es duftet nach Holz im Keller! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - €-Pellet / Windhager/Viessmann, Ansaugen ohne Raumaustragungsschnecke
- … 2.) Sind die 20 m Saugschlauchlänge beim EuroPellet die absolute Grenze, hat schon jemand weiter angesaugt? …
- … Wenn Sie Pellets an einem Punkt einfach nur so ansaugen, …
- … Das Saugrohr wird unten verstopfen, wenn unterschiedlich große (lange) Pellets sich dort verklemmen, oder die Saugkraft nicht angepasst ist. …
- … Sie saugen unten einen Hohlraum, in welchen irgendwann keine Pellets mehr nachrutschen, trotz einiger Tonnen obendrüber. Denn Holzpellets neigen zur Brückenbildung , wenn unten punktuell und nicht gleichmäßig …
- … auf den Tankboden unterhalb des Saugrohres einen Quirl. Dann sind die Pellets bei der Entnahme in Bewegung und können prima durch ein relativ …
- … lieber eine Schnecke auf den Boden des Silos und tragen die Pellets darüber aus. Das hat auch den Vorteil der vollständigen Entleerung - …
- … Da aber Viessmann etc. über diese Ansaugsonden die Pellets aufnehmen, müsste es dort auch zu Verstopfungen kommen ...? …
- … habe ich keine Erfahrungen. Jedoch was ist, wenn nur noch wenige Pellets im Lager sind? Dann haben sich zwei oder drei Haufen oder …
- … wonach dann der Betreiber gezwungen wird, in das Lager hineinzuklettern und Pellets nachzuschaufeln, oder viel zu früh nachzutanken. Das kann es doch nicht …
- … Sie sollten unbedingt auf eine vollständige Entleerung des Pellestlagers achten! Pellets sind ja (wie Heizöl auch) ein organisches Naturprodukt, welche dem üblichen Alterungsprozess ausgesetzt sind (über 90 % aller Ölbrennerstörungen liegen in der Brennstoffzufuhr). Und sollten Sie niemals das Lager ganz leerfahren können, beginnt nach drei bis vier Jahren die Organik in den alten Pellets an zu wirken ; was Sie dann irgendwann an Ihrem …
- … Entnahmesysteme nicht einbauen. Wenn ein Kunde sich schon entschliesst, auf Holzpellets umzusteigen, muss er eine Anlagentechnik bekommen, die keine Störungen verursacht und …
- … abzüglich des Verlustes durch den Schrägboden. Durch diesen Boden rutschen alle Pellets in eine Ecke! Dort wartet dann der Saugschlauch auf sie. …
- … es denn in diesem Forum keinen außer Herrn Lüneborg der Pellets ansaugt? …
- … Ihr Lager so zu bauen, wie Sie es vorhaben. Lediglich unsere negativen und positiven Erfahrungen von den unterschiedlichsten Austragungen sollte Sie zum Nachdenken anregen. Und da Sie schreiben, dass Sie aus der Landwirtschaft sind (wie übrigens die Mehrzahl meiner Kunden), kennen Sie bestimmt auch die Vielzahl von Fördereinrichtungen für Futtermittel - nur mit dem feinen Unterschied, dass sich Holzpellets beim Transport eben NICHT wie Futtermittel verhalten. Pellets sind abrasiv, …
- … störrischer und wesentlich größer als Getreide oder kleine Futterpellets. Und dann kommt hinzu, dass feuchte Pellets aufquellen und nach dem Trocknen hart wie Beton werden ... …
- … die diese sowohl für Futtermittel als auch für Pellets anbieten: …
- … wir haben in unserem Neubau einen Vitolig 300 Pelletskessel mit Ansaugsystem in Betrieb. …
- … der gelieferten Pellets über der vorgegebenen Norm. …
- … So kam es häufig zu Störungen weil die Öffnungen der Sonden verkeilt waren und keine Pellets angesaugt werden konnten. …
- … Die Qualität ist um einiges besser und die Pellets entsprechen, was die Länge angeht vol und ganz der Norm. …
- … ist es kein Problem in das Lager zu steigen und die Pellets wenn nötigt in Richtung der Sonden zu verteilen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
- … zwei Firmen namens Fröling: Fröling Österreich und Fröling Deutschland. Beide haben Pelletsanlagen, aber grundverschiedene. Zwar waren beide Firmen mal früher vereint, sind …
- … aber heute Mitbewerber im Pelletsmarkt. …
- … Die Fröling Deutschland EuroPellet wird von Fröling nur vertrieben. Hergestellt und entwickelt wird sie von der ETA-Heiztechnik aus Österreich. In Österreich wird sie zudem von Buderus unter dem Namen Logano SP 241 vertrieben (in recht hoher Stückzahl). Die Pelletsanlage von Buderus Deutschland ist jedoch eine andere (ziemlich veraltet). …
- … - Die Entscheidung für Pellets fiel vor ca. eineinhalb Jahren. Anfangs habe ich der Anlage von …
- … hatte, war ich erst unschlüssig. Tatsächlich hatte die EuroPellet eine für Pelletsanlagen vollkommen neuartige Feuerung: …
- … - Die Pellets fallen von oben auf …
- … einen selbstreinigenden kammartigen Walzenrost. Durch den Walzenrost strömt Luft. Sind die Pellets verbrannt, so fällt die Asche durch den kammartigen Walzenrost hindurch. Da …
- … in den Aschewagen. Ein geniales Prinzip, das sicherstellt, dass keine unverbrannten Pellets (-teile) den Brennraum verlassen. …
- … Anlage ihre Leistung bedarfsgerecht runterregelt. Ich zitiere hier aus der Marktübersicht Pelletskessel des Biomasse-Info Zentrums ( …
- … -://www.biomasse-info.net/downloads/Pelletsbroschuere …
- … und Schnecke. Eine waagrecht auf dem Boden liegende Schnecke holt die Pellets raus, von da aus geht's mit Saugschlauch in einen internen …
- … - Die Stokerschneke fördert Pellets von der Zellradschleuse in den Brennraum. Kommt ein großes Teil hinein …
- … - Zuerst lief das Pellets-Sauggebläse an, wenige Sekunden später lief auch die Austragschnecke an. Das …
- … sicher über die Nacht (und Ruhe ist). Gehen ihr vorher die Pellets aus, dann holt sie sich natürlich noch welche. Allerdings läuft dann …
- … lässt. Die Bedingungen wie Wetter, Wind, Belüftung Heizraum und vor allem Pelletsqualität (die trotz Normen erheblich schwankt) sind einfach zu vielfältig schwankend, …
- … - Könnte man gut anhand der gesamten Betriebszeit und der verbrauchten Pellets-Menge [wird alles in der Anlage protokolliert] rauskriegen. …
- … die Anlage schon gut 200 kg Pellets verdaut. Da der Bau eiskalt und nass war, lief sie fast immer unter Volllast. Man sieht klar, dass der leistungslimitierende Faktor die Abgastemperatur ist. Derzeit ist minimal 70 °C und maximal 200 °C programmiert. Diese 200 °C werden fast kontinuierlich erreicht. Sowohl die Stellung des Luftschiebers aber vor allem das Gebläse hat noch Spiel nach oben. Würde ich also die Abgastemperatur auf 230 °C programmieren, würde sie auch mehr Leistung bringen. Muss ich mit meinem Heizungsbauer noch abklären, was denn die oberste Grenze sein sollte. Sobald der Bau allerdings mal warm ist, dürfte sich das Thema sowieso erledigt haben. …
- … Für mich persönlich (übrigens, ich bin der Wolfgang aus dem Pelletpuffer-Thread) ist der Bericht sehr aufschlußreich - wir wissen schon sicher, dass wir mit Pellets unser in der Planung (s. Link) befindliches Haus beheizen wollen. …
- … auf dem Rahmen stand. Auf die Frontseite 'ne dicke Holzplatte (vom Pelletslagerbau) draufgeschraubt als Rutsche. Umgekippt, und dann 4 Mann, 4 Ecken …
- … Die 2 x 20 Meter Saug- / Druckschlauchlänge sind überhaupt kein Problem. Die integrierte Rücklaufanhebung klappt gut. Alle Geräusche …
- … oder auf die unnütze Diskussion, dass die Investition in Pelletsanlagentechnik ja viel zu teuer ist, hinaus? Bringt hier nichts. Wissen …
- … Ein Pelletserdtank kostet je nach Größe zwischen 3.500 und 5.500,- + MwSt. Dazu …
- … -://www.nau-gmbh.de/pellets.htm …
- BAU-Forum - Neubau - Heizen mit Pellet und Con Solar
- … der Argumentation hier folge sollte die solare Heizungsunterstützung weggelassen werden. Die Pellets sorgen für die Heizung (Radiatoren) und Solar für WW. …
- … - was soll denn da am Material teurer sein - Plastikschlauchlänge gegen diverse Radiatoren - Anschlüsse müssen ja auch für die Radiatoren …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Pellets …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … Jahren sonst noch ein Thermofühler und das Heizelement zum Zünden der Pellets (jeweils nur Ersatzteile, montiert habe ich das selbst). Die notwendige Wartung …
- … Betrieb bedeutet einmal täglich Pellets auffüllen, alle 3 Tage Aschelade leeren, Wasserregister abfegen und Scheibe Putzen …
- … Im Jahr werden etwa 3-4 Tonnen Pellets verbraucht bei einem Einzelhaus KFWAbk. 100 mit 189 m² Größe (ja …
- … Na es kommt drauf an wie der Pelletspreis ist ... dieses Jahr habe ich 213 pro Tonne bezahlt, …
- … Pellets : 770 im Jahr ( angenommener Preis 220 / Tonne) …
- … Die Probleme bestanden darin, dass die Pellets zu lang waren und den Fallschacht verstopften. In der Folge …
- … Im Jahr werden etwa 2,7 Tonnen Pellets verbraucht (im warmen vergangenen Winter nur 2,2) bei einem Einzelhaus mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletspreise 2013
- … Pelletspreise 2013 …
- … Es gibt in der Tat einen Aufwärtstrend bei den Pelletspreisen, insbesondere im Vergleich zu den anderen Brennstoffen. …
- … -://www.pelletsmagazin.de/uploads/media/Energiepreis0213.jpg …
- … Nachfrage. Die einzige Möglichkeit, die Nachfrage zu befriedigen ist anscheinend, die Pellets von weiter her (Ausland) zu besorgen, was sich lohnt, sobald der …
- … Verstehe ich auch nicht woher die Preissteigerung bei Pellets momentan kommt. Scheint mir irgendwie künstlich hochgetrieben. …
- … milden Winter und Pelletsknappheit Aufgrund überraschend vieler Pelletskessel-Neuinstallationen sollten wir auch keine haben. …
- … Wie auch immer, die Pelletspreise bewegen sich nach wie vor auf einem Niveau deutlich …
- … Vorteil Pellets Preis/Nachhaltigkeit diskussionswürdig …
- … eine positive Meinung dazu. Zwei Gründe werden oft pro Pellets angeführt: …
- … Das ist aber nur richtig für den Vergleich der Brennstoffe. Da die Anschaffung der Anlage für Pellets wesentlich teuer ist, macht sich ein Preisvorteil höchstens langfristig bemerkbar. …
- … Klar steigen die Energiepreise grundsätzlich. Doch in der letzten Zeit bei Pellets stark, bei Heizöl gehen die Preise seit einem Jahr runter. Mein …
- … also das Argument, dass fossile Brennstoffe politisch nicht korrekt sind. Da Pellets aber anscheinend schon in großem Maßstab aus Übersee importiert werden, zweifele …
- … ich auch an diesem Argument. Siehe Blog Verschiebebahnhof Holzpellets unter …
- … Na ja und aus den USA werden bestimmt keine Pellets importiert, da gibt es Länder, die sind dichter dran. …
- … Rest ist ja eine Rechenaufgabe: wieviel brauche ich. Und da schneiden Pellets immer noch recht gut ab. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pellets, Schlauchlänge" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pellets, Schlauchlänge" oder verwandten Themen zu finden.