Hallo,
ist es eigentlich möglich einen Pelletbrenner auf einen vorhandenen Ölkessel zu montieren? Unser Kessel (18 kW) ist noch nicht so alt..
Habt ihr vielleicht Links bzw. Bezugsquellen für solche Brenner? Preise?
Pellet-Brenner in vorhandenem Ölkessel
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pellet-Brenner in vorhandenem Ölkessel
-
Ganz so einfach
geht das nicht, denn die Ölflamme brennt unter sehr hohem Zerstäubungs- und Gebläsedruck stark waagerecht, wogegen die Holzflamme der Pellets eher nach oben schräg brennt. Der Feuerraum für einen solchen Pelletsbrenner müsste demnach nicht so lang, aber dafür etwas höher sein, als für eine Ölflamme. Sehr gut geeignet für den Pelletsbetrieb wären die alten Kokskessel, welche vor Jahrzehnten auf Öl umgerüstet wurden und deren Feuerräume für die Ölflamme meist zu groß waren. (Dadurch unterkühlt die Ölflamme und fängt an zu russen.) Mit dem passenden Pelletsbrenner wäre das vielleicht deutlich besser.
Einzelne Pelletsbrenner kommen in der Mehrzahl aus Schweden. Der Marktführer EcoTec versucht auch schon seit geraumer Zeit in Deutschland Fuß zu fassen. Die Technologie und verbauten Komponenten der Brenner sind im Gegensatz zu den österreichischen Produkten eher "einfach" und wartungsintensiver, dafür aber auch preiswerter ... Links anbei.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Einwände verstanden ... aber ...
Ihre Einwände kann ich nachvollziehen, allerdings ist mein Kessel nicht besonders Tief (im Vergleich zu den Viessmanns mit einsatzrohr) sondern vom Brennraum eher quadratisch.. Ich würde das mit dem Ecotec Brenner gerne mal ausprobieren, jetzt stellt sich für mich eine Frage: Woher bekomme ich so´n Ding? Ich habe schon fast alle Händler angeschrieben, aber außer einem, der mir mitteilte, dass er keine Ecotecs mehr vertreibt, hat keiner geantwortet.
Muss ich jetzt nach Schweden fahren und am Werk anklopfen um so´n Teil zu bekommen? *g*
Beste Grüße, Leggy (Marcel) -
Sie brauche nicht unbedingt
nach Schweden zu fahren, doch sollte es Ihnen zumindest zu denken geben, WARUM niemand Ihnen antwortet und WARUM der einzige Antworter keine Ecotec Brenner mehr verkauft?!
Und wenn Sie danach immer noch überzeugt sind, das Abenteuer einzugehen, dann schreiben Sie doh einfach mal 'ne E-Mail nach Schweden, bevor Sie gleich hinfahren. Von dort bekommen Sie gewiss eine Antwort nur mit besten Referenzen ...
Mit sonnigem Gruß ... Lb
PS:
Sie könnten sich natürlich auch mal darüber Gedanken machen, warum sonst kein anderer Hersteller auf dem ja nun nicht eben kleinen Pelletsmarkt nur einfach (gute) Brenner OHNE passenden Kessel verkauft?!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ölkessel, Pellet-Brenner". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- … Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners …
- … unserem neugebauten kfW40 Haus mit niedertemperatur_Fußbodenheizung statt des vereibarten 15 kW-Brenners einen 20 kW Brenner eingebaut (wegen Lieferschwierigkeiten). Laut Aussage der Baufirma …
- … wäre der 20 kW Brenner nun so eingestellt wie der 15 kW Brenner, sodass kein Nachteil entstände, im Gegenteil wäre nun ein …
- … Gibt es Nachteile Aufgrund des größeren Brenners (Verbrauch, Leistung)? …
- … Viele Pelletkessel lassen sich von 20 auf 15 & umgekehrt umrüsten; allerdings …
- … viele Brennerstarts=>kurze Laufzeiten=>schlechter Wirkungsgrad=>höherer Pelletsverbrauh=>Verschlackung=>kurze Lebenszeit des Kessels ... …
- … Brenner ist ein Atmos 20. …
- … Wer ist der Hersteller der Pelletsanlage? Atmos ist doch eher Öl-Brenner oder täusche ich …
- … Bei Ihnen würde ich mal vermuten, dass ein 10 kW Brenner auch genügt, zumal ab 15, KWAbk. glaub der Kaminfeger kommen muss …
- … Atmos ist der Pelletsbrennerhersteller. …
- … Ein 20 kW Pelletskessel muss regelmäßig vom Schornsteinfeger gemessen werden (Staub etc.). Ein 15 …
- … Bei der Auswahl eines Pelletkessel oder Holzvergaserkessel sagt die KWAbk.-Zahl nur bedingt etwas aus. Ich …
- … Der Pufferspeicher speichert die überschüssige Wärme zwischen. Das sorgt für lange Brennerintervalle unter Volllast, und ebenso für Stillstandzeiten, in denen der Heizkreis …
- … Holz- und Pelletkessel unter 20 kW sind da eher die schlechtere Wahl. Vermutlich sind dies nur künstlich runtergeregelte Kessel mit schlechtem Wirkungsgrad. Eine Auswahl der Kesselleistung anhand der Heizlastberechnung wie bei Öl- oder Gaskesseln (Ölkesseln, Gaskesseln) ist nicht auf Systeme von Festbrennstoffkesseln mit Pufferspeichern …
- … Warum soll eine Heizlastberechnung nicht auf einen Pelletskessel übertragbar sein? Das leuchtet doch gar nicht ein. …
- … in dem Konzept der zweite Fehler. Hätte man einen gescheit modulierenden Pelletskessel mit z.B. 11 kW genommen, dann hätte man sich bei …
- … habe aber oft gelesen, dass modulieren usw. auch bei modernen Pelletkesseln nicht so der Hit ist. Festbrennstoffkessel müssen mit voller Leistung …
- … in einen ausreichend dimensionierten Puffer fahren können, auch Pelletkessel. Dann spielt eine Überdimensionierung der Leistung nicht so eine große …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Viessmann Ölkessel mit pellx-Brenner nachrüsten - sinnvoll?
- … Viessmann Ölkessel mit pellx-Brenner nachrüsten - sinnvoll? …
- … da unser bestehnder Ölkessel noch ganz gut in Schuss ist (BJ 96, Viessmann Vitola, …
- … Im Zuge endloser Suchen im Internet sind wir auf den Nachrüst-Brenner pellx gestoßen (siehe: …
- … Gibt es im Forum Erfahrungen mit dem Teil? Der Brenner brennt nach vorne, nicht nach oben (glaube ich) und ist angeblich …
- … Preislich gesehen erscheint mir der Brenner mit rd. 2300,- (steht im Moment so bei eBay) inkl. MwSt, …
- … Pellets ist sicherlich eine gute Alternative. …
- … Denn die Pelletspreise sind ja günstig. …
- … die Umrüstung (Pelletslagerraum resp. Pelletssilo) noch dazu. Und ggf. Entsorgung Öltanks. …
- … Ein Sacksilo o.ä., welches dann an den Platz des Tanks kommt, kann auch nicht die Welt sein, da die Distanz Silo/Brenner weniger als 1,5 m ist, alles kostenmäßig nicht die Welt. …
- … Wartungstechnisch sieht es wohl so aus, dass man den Brenner in der Heizperiode alle 14 Tage und den Kessel 1x im Monat reinigen soll, was aber kein Problem ist, mein Viessmänneken mache ich im Moment auch selber sauber. Der Kessel hat mit einem Pelletbrenner nur noch max. 60 % der Ursprungsleistung, da sonst die …
- … Dies wären also etwa 6 Tonnen Pellets, nehmen wir hier ruhig mal 180 /Tonne und kommen dann …
- … Pellets hingegen werden regional in völliger Unabhängigkeit von geopolitischen Umständen erzeugt, schaffen regionale Arbeitsplätze und werden, - wenn überhaupt-, auf keinen Fall in dem Maße teurer wie Öl oder Gas. …
- … Wie gesagt ist der Kessel noch gut in Schuss, der macht noch 10 Jährchen. Nur womit, ob mit Öl oder Pellets, das ist hier die Frage. …
- … um meine Grundüberzeugung, ob Pellets oder nicht, die Entscheidung ist gefallen, ich finde nur die Lösung mit dem Nachrüstbrenner so interessant, denn dieser hätte sich nach 5 Jahren amortisiert. …
- … Ein einfacher Pelletsbrenner funktioniert selbstverständlich auch, macht aber deutlich (!) mehr Arbeit …
- … für den Betreiber, als Ihre jetzige Ölheizung oder ein richtiger Pelletskessel: Wenigstens (!) 2 Mal pro Woche müssen Sie den Brenner vom Kessel wegklappen und ihn reinigen, sonst wird's recht …
- … Möchten Sie das regelmäßig (!) machen? Dann wäre ein solcher Brenner vielleicht das Richtige für Sie. Apropos Amortisation: Eine richtige Pelletsanlage …
- … sondern suchen sich lieber in Ruhe einen kooperativen Heizungsbauer, der von Pelletlagerung, -Förderung und -Verbrennung Ahnung hat. …
- … Amortisationen sind immer Milchmädchen, oder? Wenn einer nen 10 Jahre alten Ölkessel hat, bräuchte er in 5 Jahren eh einen neuen (können auch …
- … ja auch Kosten anfallen. Man sollte nicht allen ernstes einen neuen Pelletkessel und einen alten Ölkessel vergleichen, wenn man über Preis redet. …
- … Rechnung meiner Meinung nach davon ausgehen, dass die Differenz zwischen neuem Ölkessel und neuer Pelletanlage sich nach 9 Jahren amortisiert hat. Kommt …
- … Wäre auch interessant, ich bin aber fasziniert von der Idee, einen Pelletbrenner vor den Viessmann zu nageln. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10992: Pellet-Brenner in vorhandenem Ölkessel
- … Pellet-Brenner in vorhandenem Ölkessel …
- … ist es eigentlich möglich einen Pelletbrenner auf einen vorhandenen Ölkessel zu montieren? Unser Kessel (18 …
- … Habt ihr vielleicht Links bzw. Bezugsquellen für solche Brenner? Preise? …
- … sehr hohem Zerstäubungs- und Gebläsedruck stark waagerecht, wogegen die Holzflamme der Pellets eher nach oben schräg brennt. Der Feuerraum für einen solchen Pellet …
- … sbrenner müsste demnach nicht so lang, aber dafür etwas höher sein, …
- … als für eine Ölflamme. Sehr gut geeignet für den Pelletsbetrieb wären die alten Kokskessel, welche vor Jahrzehnten auf Öl umgerüstet wurden und deren Feuerräume für die Ölflamme meist zu groß waren. (Dadurch unterkühlt die Ölflamme und fängt an zu russen.) Mit dem passenden Pelletsbrenner wäre das vielleicht deutlich besser. …
- … Einzelne Pellets …
- … brenner kommen in der Mehrzahl aus Schweden. Der Marktführer EcoTec versucht auch …
- … in Deutschland Fuß zu fassen. Die Technologie und verbauten Komponenten der Brenner sind im Gegensatz zu den österreichischen Produkten eher einfach und wartungsintensiver, …
- … sondern vom Brennraum eher quadratisch.. Ich würde das mit dem Ecotec Brenner gerne mal ausprobieren, jetzt stellt sich für mich eine Frage: Woher …
- … WARUM niemand Ihnen antwortet und WARUM der einzige Antworter keine Ecotec Brenner mehr verkauft?! …
- … sonst kein anderer Hersteller auf dem ja nun nicht eben kleinen Pelletsmarkt nur einfach (gute) Brenner OHNE passenden Kessel verkauft?! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pufferspeicher für Primärofen?
- … Also: Unsere bestehende Zentralheizungsanlage besteht aus einem Ölkessel (Bj2001,24 kW) und einer Solaranlage (BJ2001,8, 6 m², 300 l Speicher). …
- … Die Anlage soll durch einen wasserführenden Pelletofen erweitert werden. …
- … Zum einen wird ein wasserführender Pelletofen (Wamsler Inga, 10 kW) angeboten mit einer Verteilung von …
- … auch als Kuhschwanzheizung bezeichnen. Durch einen Pufferspeicher würden ja auch die Brennerlaufzeiten angehoben werden. …
- … Der Pelletofen sollte die Grundversorgung bereitstellen. Ist …
- … Ein Pelletofen muss nicht im Dauerbetrieb heizen, aber ein paar Stunden am …
- … 4. Ein Pufferspeicher ist für Pelletsöfen grundsätzlich einmal NICHT erforderlich. Pelletskessel schalten sich automatisch ein …
- … sein, wenn äußerst wenig Wasser umgewälzt wird. Doch auch schon Ihr Ölkessel, in dessen Rücklauf der Pelletsofen eingebunden wird (damit der Ölkessel …
- … 5. Die Pelletsöfen haben eine eigene digitale Steuerung eingebaut. Sonst könnte der Automatikbetrieb von Pellets (mit allen Sicherheitseinrichtungen) nicht funktionieren. Aber auch bei der …
- … Steuerung gibt es solche und solche . Die externe Regelung des Pelletsofens erfolgt entweder über eine konstante Kesseltemperatur, nachdem Sie den Ofen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzpellet-Heizungen
- … Holzpellet-Heizungen …
- … Wir sind gerade bei einen Streifzug durch die Angebote diverser Lieferanten für Holzpelletkessel. Das Angebot ist ja sehr reichhaltig und einige Firmen …
- … ist es mit Pelletheizung ähnlich wie mit Autos. …
- … - Steuerung. Nur für Pellets oder auch gleich für die restlichen Dinge einer Heizung, ggf. mehrere …
- … sie einen ÖkoFEN. Beim stöbern auf deren Seite habe ich einen Pelletskessel mit Brennwerttechnik entdeckt, kennt den schon jemand? Macht die Anschaffung …
- … Sinn oder ist diese Technik erst in den Kinderschuhen (zumindest bei Pelletheizungen? …
- … sheizung.at/_de/pelletsheizung/technik_pell_plus.htm …
- … Und wann amortisiert sich das. Kurzum: Wie viele Pellets kann ich für den Mehrpreis kaufen. …
- … Mit dem aktuellen Pelletspreis hochgerechnet, würde sich die Anlage sich also nach ca. 10 …
- … -://www.eva.ac.at/service/poppelletkessel_tabelle_3.htm …
- … Kann sein, dass dies bei Pellets etwas einfacher ist. …
- … genauso aus, obwohl es da sicher irgendwelche Modifikationen gibt. Ist ein Pelletskessel der ersten Generation mit keinem für Pellets spezialisierten kleinem …
- … einem einfachen Fallstufensystem als Zuführung. Der Granular I hat laut Marktübersicht Pelletskessel vom BIZ nur eine manuelle Reinigung der Rauchgaswärmetauscher. …
- … vollständig) die Verbrennung abläuft und ob der Brennraum auch tatsächlich für Pellets optimal gestaltet ist. …
- … Eine kombinierte Saug- / Schneckenförderung sorgt dafür, dass nur einmal am Tag Pellets gefördert werden und die Anlage nachts ruhiger ist. usw. …
- … sicher wesentlich aufwänder als bei Gas oder Öl, da bei Holzpellets auch einiges an Asche im Abgas ist. Aus diesem Grund muss …
- … hier hat man also die von NT-Ölkesseln bekannte Strathegie angewendet ... und wenn das Teil zusätzlich an ein …
- … gleich Infos angefordert - aber eigentlich ist so ein Nachbrenner an jedem beliebigem Pelletianer einsetzbar ... …
- … nachsehen/einstellen/nachfüllen/abwischen/ ausleeren ... z.B. verbrennt mein Fröling EuroPellet offenbar so effizient, dass die Asche meiner 4 t Jahresverbrauch in …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung: Erfahrungen, Empfehlungen, zu beachten ...?
- … Pelletheizung: Erfahrungen, Empfehlungen, zu beachten ...? …
- … Pelletheizungen durchgeschaut. …
- … Pelletheizung. …
- … Verwandschaft jemanden mit Erfahrungen zu Pellets gibt, dachte ich, hier würde eine Frage zu Antworten …
- … voranschreitet. Die grundlegenden Voraussetzungen zu einer technisch störungsfreien Verbrennung von Holzpellets (nach Norm!) sind gemacht. Was zurzeit stattfindet, sind Detailverbesserungen der …
- … Einteilen können Sie die Kessel nach der Brennerart und der dazu pasenden Pelletszufuhr im Kessel. a) Schalenverbrennung …
- … von Wodtke), b) Retortenfeuerung mit Zufuhr von unten auf den (runden) Brennerteller (viele Hersteller, z.B. ÖkoFEN (Österreich) und baugleich Paradigma (Deutschland) ), …
- … c) Vorschubfeuerung auf einen flachen Brennerrost (einige Hersteller) oder (besser und zurzeit einzig) auf einen drehenden Scheibenrost (Hersteller ETA aus Österreich, Vertrieb in Deutschland über Fröling). Wir haben bisher alle drei Arten eingebaut, …
- … wobei immer das Gebäude den Ausschlag gab, denn entscheidend ist die Gestaltung des Vorratslagers (beim Öltank gibt es auch drei Möglichkeiten) und die Pelletszufuhr zum Kessel. a) Ein festes Lager im einem extra …
- … einen Heizungsbauer zu suchen, der schon Erfahrungen (und bezahltes Lehrgeld) in Pelletsanlagen hat. Dann werden Sie sicherlich Freude und Zufriedenheit mit Ihrer …
- … Zweifelsfrei ist die Umstellung auf Holzpellets doppelt so teuer, als wenn Sie bei Heizöl blieben. Aber das Szenario der Energieversorgung in den nächsten 20 Jahren mache ich hier nicht auf ... :-) Jedenfalls hat noch kein Kunde, der bisher eine wie auch immer gestaltete Pelletsanlage von uns bekommen hat, seine Entscheidung bereut. Wobei wir …
- … Pellets …
- … Pellets, Asche und Werbung …
- … - Es gibt heute eine ganze Anzahl an Pelletskesseln die gut funktionieren. Leider auch noch einige schwarze Schafe, die einfach Schrott sind. Deswegen kann man nicht blind irgendetwas kaufen. …
- … - Was mich wirklich freut: Dass sie trotz bestehendem Öl einen Wechsel auf Pellets erwägen. Soviel geistige Flexibilität erlebe ich selten. Die meisten …
- … nicht so wahnsinnig schnell ändert. Dass ich eine Fröling D EuroPellet habe und von dem Kessel nach wie vor begeistert bin, ist …
- … - Die Umrüstung von Öl auf Pellets ist etwas anderes als die Installation beim Neubau, da alle Räume …
- … schon bestehen. Hier hat die EuroPellet ein paar Pluspunkte: Die standardmäßige Kombination von Schnecke und Saugen erlaubt es, den Kessel vollkommen unabhängig vom Brennstoffraum aufzustellen. Zudem ist der Kessel ausgesprochen schmal für einen Pelletskessel, was den Ersatz eines Ölkessels ebenfalls vereinfacht. …
- … - Ich gebe Ihnen vollkommen recht: Pellets im Haus ist ein Stück Wohnqualität. Keine stinkende giftige Brühe im Keller, sondern Holz, durch das man mit der Hand fahren kann und das angenehm riecht. Dieser Aspekt hat sich bei mir erst nach installierter Pelletsanlage eingestellt, früher war ich Öl so gewohnt, dass mir …
- … sowieso ein bisschen chaotisch. Da kann man als potientieller ETA / EuroPellet Kunde nur dazu raten, ein Angebot von ETA direkt und eines …
- … - Womit ich übereinstimme: Die Installation einer EuroPellet bzw. PE ist nicht schwieriger ist als die eines Ölkessels. …
- … Wasser rein und eines mit heissem raus. Dass man Heizungsbauer mit Pelletserfahrung nehmen sollte (was ich auch getan habe), ist eher ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - kombinierter Pellets- / Scheitholz-Kaminofen
- … kombinierter Pellets- / Scheitholz-Kaminofen …
- … Wir möchten überwiegend Scheitholz einsetzen, aber auf den Komfort Wärme auf Abruf nur ungern verzichten. Deshalb soll ein Außenlager wie Container o.ä. Pellets aufnehmen. Im Internet sind wir auf einen Kombiofen Kamin …
- … Eco Tec Tyr als Kombiofen für Holz und Pellets gestoßen. …
- … - Ist dieser Kombibetrieb überhaupt möglich (Einsatz der Pellets nur wenn kein Stückholz im Ofen brennt)? …
- … Kamin! Der Kamin ist im wesentlichen nur für die Anwendung von Pellets vorgesehen. Zum verbrennen von Kaminholz muss ein zusätzliches Rost eingelegt werden. …
- … Unsere Erfahrung mit Pelletkessel ATMOS D15 P …
- … Kessel der standardmäßig mit Pellets und auch mit 30 cm Stückholz betrieben werden kann. Im Prinzip funktioniert das Ganze auch. Jedoch ein Punkt sollte bedacht werden: Das Umrüsten ist nicht so ruckzuck zu machen, da Kessel abkühlen muss, der Pelletbrenner abgenommen werden muss und die Holz-Füllmenge bei unserem Kombikessel …
- … Rüdiger und Monika Berg: Ihr befeuert den Ofen fast nur im Pelletsbetrieb? Wir stellen uns eher den umgekehrten Fall vor, überwiegend mit …
- … Stückholz zu heizen und selten mit Pellets. Dass ein gleitender Übergang - Holz verbrannt, Nachts übernimmt der Pelletsbetrieb das Heizen - möglich ist, kann ich mir anscheinend …
- … abschminken. Wie und Wo lagert und beschafft Ihr Euch den Pelletsnachschub? Was wisst Ihr über den Ofen-Preis? Habt Ihr im Kinderzimmer, Bad etc. eine Zusatzheizung? Was hat es mit dieser geforderten Drosselklappe auf sich? …
- … allgem. Fragen: Gibt es Probleme mit dem Schornsteinfeger? Kennt jemand eine vergleichbare Alternative zu dem von mir ins Auge gefassten Schwedischen Ofen? Ist ein ausreichend gesicherter Pelletsnachschub in NRW/Wuppertal gegeben? …
- … - Pellets dagegen verbrennen als normierter Brennstoff vollautomatisch gesteuert (und nachgeschoben) auf einem …
- … Brenner in einem möglichst kleinen Feuerraum (vergleichbar mit der heißen Brennkammer eines …
- … Ölkessels), um dann die Abgase auf langem Weg in Nachheizzügen abkühlen …
- … zu lassen. Da sind deutliche Berührungspunkte zum Ölkessel. (Und die allerersten Pellets- Schwedenbrenner ) hingen ja vor alten Ölkesseln). …
- … Fazit: Ein Kessel, der sowohl Scheitholz, als auch Pellets verbrennen soll, ist immer ein schlechter Kompromiss. Der Wirkungsgrad wird in keiner Weise an die Spezialkessel heranreichen (was dann auch für die Pellets-Fördergelder wieder wichtig ist!). Somit verbrenne ich optimal Scheitholz …
- … um die Energie der nicht zu stoppenden Holzvergasung zu sammeln, oder Pellets vollautomatisch im Spezialkessel mit möglichst großem Wasserinhalt. …
- … von zufriedenen Benutzern) ist der österreichische Fröling-Kessel FHG Turbo ECO mit Pelletherm-Automatik . Der große Brennraum wird bei der mechanischen Pelletsumstellung …
- … durch einen Stahleinleger entsprechend verkleinert und der Pelletsbrenner befindet sich am rollbaren Vorratslager (auch für Frauen geeignet :-) ). Leistung: 5-14,9 kW. …
- … ... wie gesagt ist der EcoTec ein Kaminofen und kein Kessel! Der Unterschied dürfte Ihnen klar sein. Wichtig ist dem Benutzer klar zu machen, dass er einen Kaminofen bekommt und keine Heizung. Und bei 14,9 kW können Sie bald drei Häuser beheizen und nicht nur eines, es kommt eben halt auf den Wärmebedarf an. Ob das so funktioniert, nur mit dem Kaminofen zu heizen ist mir selbst zurzeit nicht ganz klar, aber wenn es funktioniert, ist es eine klasse Lösung. Zur Frage, erst mit Stückholz zu beheizen und dann mit Pellets: Radio Eriwan, theoretisch ja, praktisch nein, denn Sie müssten …
- … den heißen Ring entfernen um dann mit Pellets weiter zu heizen. Weiterhin ist der Ascheintrag erheblich größer, demzufolge auch die Luftverschmutzung, siehe Link. OK, wir haben es ein wenig leichter, weil wir direkt nebenan ein Pelletswerk haben, daher die unschlagbaren Kosten. Benötigt werden bei uns …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht: gestrige Inbetriebnahme Paradigma Pelletti
- … Erfahrungsbericht: gestrige Inbetriebnahme Paradigma Pelletti …
- … - Bei anschließender Inbetriebnahme des Brenners wurden keine Pellets aus der Steigschnecke in die …
- … ist OK. Heizung auch, jedoch fehlender Hydraulischer Abgleich, habe den Verdacht, Brenner startet zu oft an. Und Ausdehnungsgefäß scheint auch nicht zu gehen. …
- … Tipp: Notieren Sie die ersten Tage die Werte. Also Brennerlaufzeit, Brennerstarts und was Sie geändert haben. Dies Werte hätte …
- … da mir meine Frau am Telefon schon mitgeteilt hat, dass der Brenner wohl eine gewisse Zeit läuft und sich dann mit Störung verabschiedet. …
- … Also in diesem Sommer den erst drei Jahre alten, hervorragenden Weishaupt-Ölkessel raus und einen Paradigma Pelletti rein. Möchte meinen potentiellen Kunden …
- … schließlich einen Pelletskessel in Betrieb präsentieren können. Habe inzwischen den 2. Kessel bei einem Kunden installiert, weitere folgen noch in diesem Jahr. Beide Kessel waren ohne Probleme nach dem Handbuch in Betrieb zu nehmen, der Messbeauftragte der Schorsteinfegerinnung war bei der Erstmessung von den Abgaswerten sehr angetan. Warum ich das schreibe? …
- … Wenn ein Pelletskessel zum ersten Mal in Betrieb geht, braucht z.B. der …
- … (1,163x68x45=3,55 kW; 3,55/10x60=21,3 min), passt also. Nach Herstellerangaben haben die Pelletti-Kessel in Teillast eine Abgastemperatur von ca. 100 °C (meine beiden …
- … Störungen Schuld sind, wage ich zu bezweifeln. Wer lieferte Ihnen die Pellets, ist es 6 mm-Qualitätsware? …
- … -://www.holzpellets-online.de …
- … Bin nach wie vor überzeugt von der Pelletheizung. …
- … Heizungsbauer mit Pellets Neuland betreten (auf mein Wollen hin). Bin wohl (zumindest von Paradigma) Erstkunde bei Ihm. Aber immerhin Anlage läuft. Der Paradigma-Typ hat es auch ganz gut hinbekommen. Nur vermute ich, kann da noch manches Optimiert werden. Nur wen Fragen? Heizungsbauer? Von Paradigma kommt auch keine Antwort auf E-Mail. …
- … - Die Pellets sind österreichische Pellis . Als Sackware am Tag vor …
- … 75. Also ungefähr kurz über Mitte. Evlt. kommen auch zu wenig Pellets resp. zu hoher Staubanteil. Dies lässt sich in der Simatic-Steuerung ebenfalls …
- … Paradigma Pelletti 15 kW …
- … Erfahrungsbericht über Inbetriebnahme v. Paradigma Pelletsheizkessel …
- … Start Ihrer Pellets-Heizanlage. Obwohl meine Anlage auch die erste war, die mein Heizungsbauer installierte (Windhager PMX 150 mit Saugförderung der Pellets) verlief der Start, welchen ebenfalls mein Heizungsbauer nachdem er …
- … °C, der CO2-Gehalt liegt bei 12 ... 14 Vol %. Meine Pellets sind von Fa. Umdasch, Österreich. Habe über einen örtlichen Händler 359 …
- … geht es jetzt? Wäre doch schade um den guten Ruf der Pelletsanlage von ÖkoFEN? :-) …
- … ... nächste Woche wird unser Pelletkessel (10 kW) von ÖkoFEN angeliefert. Auch unser Heizungsbauer betritt hiermit …
- … der 40. KWAbk.! - Ich suche noch nach guten Lieferadressen für Pellets - für Tipps bin ich dankbar! …
- … Pelletslieferanten …
- … leider nicht, wo Ihre Baustelle ist. Ich habe heute meine Pellets-Bestellung über die BayWa aufgegeben. Da bekomme ich momentan die Tonne für 359,- incl. MwSt + Anfahr- und Befüllpauschale von 50,- DM einmalig. …
- … Tipp: bestehen Sie darauf, dass Sie Pellets nach Ö-Norm angeboten bekommen. Die deutsche DINAbk. lässt wohl …
- … höhere Restholz- und Rindenanteile in den Pellets zu, was eine schlechtere Verbrennung bewirken kann. …
- … Die endgültige Befüllung würde ich aber erst nach Inbetriebnahme machen lassen. Zur Inbetriebnahme können Sie Pellets auch als Sackware (Preis BayWa: DEM 8,80/15-kg-Sack bei …
- … Und da Paradigma nicht stehen bleibt, kommt ab Oktober eine neue Pelletti-Serie auf den Markt, die dann nicht nur ein neues Design …
- … nicht. Schauen Sie sich mal auf der HP von Paradigma unter Pellets/Bildergalerie in der obersten Zeile die beiden Kesseldesigns an. Beim alten …
- … ÖkoFEN-Modell sitzt die Siematic unter dem gelben, halbrunden Frontblech. Beim neuen Pelletti sehen Sie vorn die dunkelgraue Säule: In Bedienhöhe Aufnahme für …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Wolf Ölheizkessel von 1992 erneuern?
- … NK/NU 40, Leistungsbereich 32-40 kW, Baujahr 1992) in Betrieb. Der Brenner wurde ca. 2001 erneuert (Interzero inkl. Ölvorwärmung), da der alte Brenner …
- … Holzpelletheizung verursacht wahrscheinlich ca. 10.000 mehr Investitionskosten im Vergleich zu einer …
- … die Meinungen bzgl. Kosten für die Alternativen Öl Brennwert zu Holzpellet. Einsparpoztential neue zu alter Ölheizung (neue Technik und geringere Dimensionierung des …
- … Eine Alternative für einen so jungen Kessel wäre evtl. ein Pellet-Nachrüstbrenner für ca. 2.500,- plus Bunkerbasteln & (zwei) wöchentlichem Kesselfegen …
- … > Der Heizkessel/Brenner war jetzt schon in diesem Winter ca. 5 x auf Störung und der Heizungsbauer musste zur Entstörung kommen. Ölvorwärmung u.a.defekt. Irgendwelche Düsen- und Druckprobleme (Düsenprobleme, Druckprobleme) ... …
- … Ein Brenner sollte ohne weiteres 15 Jahre durchhalten - ich habe' jetzt …
- … eine gute neue Ölheizungsanlage für max. 6,5 - 7 Tsd. bekommt. Pelletheizung kostet nach Abzug Förderung ca. 8-9 Tsd. mehr. Wenn ich …
- … sind das ohne Zinseffekte statisch gesehen rd. 425 Einsparung bei neuem Ölkessel. Das muss ich erst einmal durch Pellets einsparen. …
- … angenommenen 20 Jahren Nutzungsdauer habe ich die Investition in einen neuen Ölkessel wieder raus. …
- … Pelletpreise steigen ja auch spürbar an. Da ist …
- … Sinn-Laufenlassen, optimieren, in 2-3 Jahren wenn das Heizöl wieder >1 steigt Pelletnachrüstbrenner dranflanschen oder umsteigen. …
- … lassen. Mal sehen wie die technische Entwicklung weitergeht und wie die Pellet- und auch Ölpreise sich entwickeln. Vielleicht wird das Thema Wärmepumpe/Erdwärme …
- … In die Entwicklung der Pelletpreise habe ich jedenfalls kein so großes Vertrauen. Aktuell kostet eine …
- … Tonne Pellets ja auch ca. 220 . Da ist Öl aktuell auch bloß ca. 20 % teurer. Wenn ich meine Tanks (10.000 Liter) vollmache komme ich damit 4,5 Jahre aus. Die Pellets werden mit steigender Nachfrage offensichtlich auch entsprechend teurer. Qualitätsprobleme …
- … Wo kosten Pellets 220 und wo gibt es Probleme …
- … (umgerechnet also 0,35 cent für 2 Kilogramm Pellets, was ja danm 1 Liter Öl entspricht, das damals bei …
- … Dass Pellets im Winter teuerer sind sollte bekannt sein. Deswegen tankt man auch im Frühjahr/Sommer (über Sammelbestellung). Und ob der Öl-Preis tatsächlich dauerhaft auf diesem niedrigen Stand bleibt, darf bezweifelt werden. …
- … Wg. Qualität ist mir nichts bekannt. Und ich habe schon Pellets seit 2001. …
- … Natürlich kann man billige Pellets aus …
- … die Pelletpreise habe ich aus dem Internet …
- … angegeben und lag zuletzt bei ca. 4,5 Ct/kwH. 2 kg Pellets haben ca. 10 kWh, also kosten 2 kg Pellets bei …
- … bin wirklich kein Verfechter von Ölheizungen, mache mir aber Gednaken ob Pellets die richtige Alternative sind. Pelletheizungen verkaufen sich momentan wie geschnitten …
- … Brot. Da kann es schon passieren, das die Pelletproduktion nicht ganz mitkommt und dadurch Lieferengpässe oder auch Qualitätsprobleme entstehen - wäre m.E. ganz normal. Dadurch wiederum wären steigende Preise verständlich. Man ist jedenfalls dann von den Pelletlieferanten auch abhängig und ich glaube schon eine spürbare Preissteigerungstendenz …
- … 1 Jahr hätte ich auf jeden Fall gesagt: Die Alternative muss Pelletheizung heißen. Jetzt bin ich mir da nicht mehr so sicher. …
- … Also war der Preis dann doppelt so hoch wie für die Pellets. Ist natürlich immer ärgerlich, wenn man weiß das man jetzt …
- … werden. Aber ich denke ebenfalls, dass sich Holzpreise (und damit auch Pelletpreise) davon nicht abkoppeln werden, sondern diesen Trend mitgehen werden. die …
- … wie groß ist der dauerhafte Preisunterschied bzw. Preisabstand zwischen Öl und Pellets. …
- … Denn Strom wird sicherlich NICHT billiger. Und Strom brauchen alle. Auch Pellets. Selbst ein Holzkessel braucht Strom für die Elektrik und Scheitholz …
- … Natürlich werden auch die Herstellungskosten von Pellets steigen + Transportkosten. Werden aber auch von Gas und Öl. …
- … nach der Differenz. Die Rechnung 1 l Öl = 2 KG Pellets bleibt also gleich. …
- … Pellets Produziert werden. Daher wird der Überschuss an Pellets auch ins …
- … weil im Herbst die Überkapazität ins Ausland verkauft wurde und die Pelletsproduzenten nicht wussten, wie viele Anlage verkauft wurden. Aber inzwischen sprechen …
- … Produzenten der Anlagen und Pelletsproduzenten miteinnander, sodass ungefähr bekannt ist wie viele Anlage neu Installiert werden. Und es wurden auch Lagerkapazitäten angelegt (was aber leider die Pellets damit etwas verteuert haben, da Lager ja Kapital ist …
- … Bei Preisvergleichen bitte immer beachten ob mit oder ohne MwSt. Und Pellets hat anderen Steuersatz als Öl (den verminderten mit 7 %). …
- … Holzpellets (6.100 kg - DINplus) …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Wie überprüft man die Temperaturfühler an einem Buderus Brennwertkessel?
- … Wenn der Brennermotor (MAN) sehr oft nicht anspringt, oder nur nach mehreren Versuchen, …
- … Im Moment springt der Brenner fast gar nicht mehr an, sondern es kommt nur der Funke, …
- … Frage nach Fühlern hat sich erledigt, dafür jetzt nach MAN-Brenner Motor …
- … eigentliche Sympton war, dass der Brenner-Motor nur nach mehrerem Anläufen seit ca. 3-5 Jahren angegangen ist, und in den letzten Wochen benötigte er immer mehr Anläufe, bzw. sprang die letzten Tage überhaupt nicht mehr an. …
- … Der Brenner läuft jetzt wieder, und springt ohne Aussetzer an. …
- … Zusammengefasst: Das vorliegende Problem liegt wohl entweder am Brenner-Motor unseres MAN Blaubrenners RE 1.3, oder an irgendeinem …
- … Lohnt sich ein Austausch des Motors überhaupt, oder ist ein neuerer Brenner wie z.B. MHG RE 1.26 HK (MAN heißt jetzt ja MHG) …
- … einfach so viel besser, dass sich der neue Brenner auf jeden Fall lohnen würde.) …
- … PS: Im anderen Forum gab es außer den zwei mit den konstruktiven Antworten nur Leute, die leider ein sehr schlechtes Bild für den Handwerkerstand abgeben. Da nennen sich zwar viele Meister , aber wahrscheinlich sind da viele Möchtegern-Gehilfen dabei. Sehr schade für das andere Forum. - Und einer der ersten Treffer bei einer Google-Suche zu Kupplung und Brenner (und noch ein Suchwort) gab einen Link zu einer Frage …
- … Zum Brenner: Ich bin mir ziemlich sicher, dass es entweder der Kondensator ist, …
- … Zur Zeit läuft der Brenner wieder recht gut, sodass ich mir einen echten Fehler im Motor nicht vorstellen kann - allerdings auch noch nicht ausschließen kann. …
- … > Wenn der Brennermotor (MAN) sehr oft nicht anspringt, oder nur nach mehreren …
- … Definitiv nicht - der Fehler ist beim Brenner zu suchen. …
- … > Im Moment springt der Brenner fast gar nicht mehr an, sondern es kommt nur der Funke, …
- … > Das vorliegende Problem liegt wohl entweder am Brenner-Motor unseres MAN Blaubrenners RE 1.3, …
- … > dass sich der neue Brenner auf jeden Fall lohnen würde. …
- … Mein Lognatherm erreicht mit einem gebrauchten Gelbbrenner ausBucht für 60 Abgastemperaturen um 160 ° & Abgasverluste …
- … . Besser kriegt man das auch mit einem zweistufigen neuen Blaubrenner nicht hin. …
- … Verluste in den Abstrahl- und Bereitschaftsverlusten - neue Standard-Ölkessel kommen im Durchschnitt auf 86 % Jahresnutzungsgrad: Also min. 30 % Einsparung bei Kesseltausch. Wovon 10-15 % auf heute bessere Kesseldämmung entfallen - da kann jeder selbst nachbessern. …
- … Wir haben schon vor, auch bald den Kessel und den Brenner zu ersetzen. …
- … Ein Brennermotor …
- … Kontakte aber kaum bewegt haben, habe ich erst nochmal versucht, den Brenner anzustellen. …
- … nicht, wie der zeitliche Ablauf genau sein sollte. Zu dem alten Brenner Re 1.3 habe ich keine Angaben gefunden, nur zu den neuen …
- … Brennern. …
- … Wie wichtig ist die Ölvorwärmung? Funktioniert der Brenner überhaupt ohne …
- … PS: bessere Isolation wichtiger als neuer Kessel/Brenner …
- … zuerst die Fenstergläser austauschen, bevor wir die Erneuerung oder Verbesserung beim Brenner und Kessel beginnen. (Zwar haben wir Doppelverglasung, aber die Scheiben sind …
- … Ist diese Reihenfolge (erst Glas und evtl. Wanddämmung, dann Brenner und Kessel) wahrscheinlich finanziell sinnvoller? …
- … Übrigens: Gebrauchtbrenner gibt's in der Bucht wie Sand am Meer. …
- … dem Typenschild: Öl oder Koks -Für Holz, wie auch Anflanschen eines Pellet-Nachrüstbrenners, wäre Zustimmung des Schornsteinfeger erforderlich. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ölkessel, Pellet-Brenner" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ölkessel, Pellet-Brenner" oder verwandten Themen zu finden.