Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Ralf

Sind Solaranlagen mit Röhrenkollektoren eigensicher ...
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Sind Solaranlagen mit Röhrenkollektoren eigensicher ...

wenn der Temperaturfühler des Kollektors im Kollektorsammelkasten und nicht im Kolektor selbst montiert ist?
Nach unserem Urlaub hat die Solaranlage nicht mehr funktioniert, weil die Anlage einen Teil der Solarflüssigkeit über das Überdruckventil entsorgt hat.
In diesem Sommer, der den Namen eigentlich nicht verdient, habe ich von sieben oder acht ähnlichen Fällen gelesen. Ausmahmslos alle ähnlichen Fälle waren Anlagen mit Röhrenkollektoren.
Ich halte das für keinen Zufall! Und wenn wäre das schon sehr unwahrscheinlich.
Auffallend war bei uns, dass die Kollektorpumpe ohne Solarflüssigkeit tagsüber durchlief. Vor Wiederauffüllen der Solarflüssigkeit stieg die Kollektoranzeige auch bei Sonnenschein nicht über 100 Grad. Es war halt nur keine Flüssigkeit mehr da, die transportiert wurde.
Meine Theorie ist wie folgt: nachdem mangels Verbrauch keine Wärme mehr in den Speicher abgegeben werden konnte, ist die Flüssigkeit aus den Kollektoren wie vorgesehen verdampft.
Der Kollektorfühler misst die Temperatur falsch. Die Pumpe läuft wieder an und leitet Solarflüssigkeit aus der Solarleitung in die Kollektoren. Diese verdampf wieder und erzeugt einen Überdruck, der entweicht.
Gegen meine These wurde argumentiert, dass die Temperatur im Kollektor und Leitungssystem gleich sein müsse. Daher können keine Messfehler auftreten, die zu einem verfrühtem Wiederanlaufen der Solarpumpe führt.
Mein Argument dagegen: der Sammelbehälter ist vergleichbar mit dem Solarrücklauf und hitzemäßig bei Stillstand ähnlich belastet wie Solarleitungen.
Die maximale Stillstandstemperatur für Röhrenkollektoren beträgt 290 Grad. Die Wärmedämmung für Solarleitungen muss "nur" 150 Grad aushalten.
Wenn das so ist, dann kann es auch im Kollektor z.B. 170 Grad heiß sein und in den Soalrleitungen nur knapp 120. Die Pumpe würde zu früh wieder anlaufen.
Das Ausdehnungsgefäß fasst 40 Liter und sollte daher für die unter 10 Liter aus den Kollektoren ausreichen.
Ist meine Theorie mit der fehlgesteuerten Solarpumpe abwegig?
Mit freundlichem Gruß
Ralf Kremer
  1. Falsch.

    So schlicht, aber nicht persönlich gemeint, möchte ich es sagen.
    1. Ich verstehe nicht den von Ihnen beschriebenen Unterschied des Messpunktes: Sammelkasten, oder Kollektor selbst? Ich kann nur für zig installierte Röhrenanlagen von Paradigma reden, und dort steckt der Kollketorfühler (selbstverständlich) in einer angelöteten Hülse am Vorllaufrohr am Ende des Sammelkastens.
    2. Wenn Solarflüssigkeit aus dem Sicherheitsventil austritt, wurde die Anlage vom Experten falsch dimensioniert: Das Ausdehnungsgefäß wurde zu klein gewählt, oder der Anlagendruck war zu hoch eingestellt worden. Bei keiner unserer Anlagen ist jemals das Sicherheitsventil angesprochen! Selbst bei Stillstandstemperaturen von mehr als 170 °C. (Es soll sogar Experten geben, die ein Heizungssicherheitsventil mit 2,5 bar in Solaranlagen installiert haben, dann wird's wohl spritzen).
    3. Sobald sich im Kollektor Dampf gebildet hat, geht (meist für diesen Tag) nichts mehr. Erst wenn wieder Flüssigkeit nach der Abkühlung in der Nacht entstanden ist, ist eine Solarpumpe in der Lage, Ihrer Umwälzarbeit nachzukommen. Bei Dampfbildung würde eine laufende Pumpe im Keller "im eigenen Saft" drehen, denn den Dampf-Widerstand kann eine kleine Solarpumpe keinesfalls überwinden. Gerade ein Dampf/Sole-Gemisch schafft sie eben noch mit viel Glück und nicht zu heiß.
    4. Wenn der Druck in der Solaranlage unter den statischen Druck abgefallen ist, kann eine Pumpe keine Flüssigkeit mehr umwälzen, da im höchsten Punkt  -  dem Kollektor  -  Luft ist. Für Luft gilt dasselbe wie für Dampf. Selbstverständlich läuft eine Solarpumpe bei genügend großer Temperaturdifferenz an und auch weiter, solange die Abschaltbedingung 'Max. Temp. Koll. ' nicht erreicht ist. Doch Erträge gibt's dann nicht :-)
    Fazit: Lassen Sie doch mal Ihre Anlage von einem "Solateur" überprüfen ...
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  2. Vielleicht hätte die Frage lauten sollen, ob einige Anlagen nicht eigensicher sind

    Zumindest war bei den sechs oder sieben mir bekannten ähnlichen (Aus-) Fällen aus den letzten Wochen mit Röhrenkollektoren keine Anlage von Paradigma dabei.
    Im Normalbetrieb ist bei vielen Herstellern vor dem erstmaliegn Anlaufen der Pumpe die Temperatur im Kollektor um einige Grad höher als am Kollektorsammelkasten. Bei unserer Anlage beträgt dieser Fehler 10-15 Grad. Zum Ausgleich dieses Fehlers hat z.B. Resol ein extra Röhrenprogramm. Dieses Programm steuert die Pumpe zum Ermitteln der richtige Kollektortemperatur kurz an.
    Bei hitzebedingtem Stillstand wird bei manchen Herstellern möglicherweise auch die nicht die richtige Temperatur gemessen. Zumindest stieg bei mir die Kollektortemeraturanzeige nicht mehr über 100 Grad, obwohl es heiß war und der Kollektor Stillstand. Das kann natürlich daran gelegen haben, dass nur noch Luft in den Kollektoren war.
    Wenn die Temperatur falsch gemessen wird, dann würde die Solarpumpe zu früh wieder anlaufen.
    Wenn jetzt auch nur ein paar Schnappsgläser Solarflüssigkeit in die heißen Kollektoren transportiert werden, würde erneut Dampf gebildet und das könnte dann zu Überdruck führen.
    Die Solaranlage habe ich wieder auffüllen lassen. Der Solateur konnte sich keinen Reim auf den Systemausfall machen. Einen Anfängerfehler wie zu hohen Druck schließe ich aus, da der Solateur seit 15 Jahren auf Solaranlagen spezialisiert ist.
    Mit freundlichem Gruß
    Ralf Kremer
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solaranlage, Röhrenkollektoren". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geschmolzene Isolierung im Solarkreis
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage ist nicht urlaubssicher  -  Ist das Ausdehnungsgefäß zu klein?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Effizienz bei abweichender Ausrichtung der Solaranlage
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage vorrüsten?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Rechnet sich eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10972: Sind Solaranlagen mit Röhrenkollektoren eigensicher ...
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kupferleitungen im Solarkreislauf weichlöten?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pufferspeicher Kombination von Kachelofen, Öl und Solar?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solaranlage, Röhrenkollektoren" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solaranlage, Röhrenkollektoren" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN