Hallo,
ich plane zurzeit ein Einfamilienhaus ausgestattet mit einer Wärmepumpe und Flachkollektor. Nun habe ich irgendwo gelesen, man könne den Flachkollektor thermisch regenerieren indem man zwischen den Kollektorrohren Regenwasser verrieselt. Ich denke eine gute Idee, oder? Ich Stelle mir das so vor, das ich KG-Rohre zwischen die Kollektorrohre verlege und diese "perforiere" bzw. schlitze. Sollte eine preisgünstige Variante sein, oder? Ich danke im Voraus für Vorschläge oder Meinungen.
Gruß
Stefan
Wärmepumpe-Flachkollektor; Regeneration mit Regenwasser
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wärmepumpe-Flachkollektor; Regeneration mit Regenwasser
-
Wenn es denn mal so einfach wäre
dann würden das vermutlich viel mehr Nutzer machen ...
Der Aufwand, Regenwasser, welches ja a) sehr unregelmäßig und b) wenn, dann so viel auf einmal kommt, dass es schon wieder zu viel ist, ordentlich abzuleiten und ihm vorher noch die "Wärme"Energie zu entziehen, ist schon größer und muss (tatsächlich) geplant werden. Es gibt ein System dazu, welches sich sehr gut bewährt hat und deutliche m²-Einsparung bei der Bemessung des Erdreichkollektors ermöglicht: Der "AquaGeo-Kollektor", welcher von Tecalor und Stiebel-Eltron vertrieben wird. Lesen Sie mal im Link, dann ergibt sich das Meiste von selbst.
Einen Nachteil hat die Sache dennoch: Der Kollektor ist recht teuer. Doch müssen Sie den Preis auch gegen eine andere Art der Regenwasserversickerung, bzw. -Nutzung rechnen.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Die Kollektorfläche soll ja dadurch nicht kleiner werden ...
ich dachte nur daran, die im Regenwasser enthaltene Energie mitzunutzen. Ich spare mir den Aufwand eines Versickerungsschachtes oder einer Rigole und erreiche einen angenehmen, wenn auch kleinen Nebeneffekt.
Gruß
Stefan -
WP-Flachkollektoren regnerieren sich durch Umweltwärme/Regen
Regneneration der Flachkollektoren erfolgt größtenteils durch Regen und Schneeschmelze! Wenn Sie also zusätzlich Regenwasser drüber leiten, ist dies nur gut. Es gibt einfache Systemlösungen wo eine Teichfolie unter dem Kollektor angeordnet ist und einen kleinen Anstau erzeugt damit die Wärmepumpe ausreichend Zeit hat dei Energie zu entziehen.
Zum verrieseln reit auch einfache Dränrohre aus!
Das ganze ist vom Aufbau ähnlich einer Planzenkläranlage
Kiesbett auf Folien bloß ohne Pflanzen ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Regenwasser, Wärmepumpe-Flachkollektor". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
- … zur Vorgeschichte: Wir lassen ein Haus mit Wärmepumpe (wird zwischen 9,9 und 11,9 kW liegen) und (im Werkvertrag verbrieft) …
- … 1. Tiefenbohrungen = Erdwärme = Sole/Wasser-Wärmepumpe. …
- … 2. Grundwasser anzapfen = Wasser/Wasser-Wärmepumpe. …
- … 12 kW ...) würde ich nicht akzeptieren. Denn gerade eine Erd-Wärmepumpe benötigt exakte Zahlen, damit auch genau die passenden Bohrmeter gebohrt werden. …
- … so teuer, dass er sich nur lohnt, wenn Sie auf die Regenwassernutzung verzichten würden und das gesamte Regenwasser dem Aqua-Geo-Kollektor zukommen liessen. …
- … Dafür können Sie auch bohren (hätten aber die Kosten für die Regenwassernutzung zusätzlich oben drauf) ... …
- … eigentlich keine Luft/Wasser-Wärmepumpe?! Die niedrigsten Investitionskosten, keine behördliche Genehmigungen, keine Besteuerung in Zukunft (nur mal so gefragt: Wem gehört das Erdreich, aus dem Sie den Bodenschatz Erdwärme entnehmen? Lesen Sie mal im Bergrecht nach ...), und noch manch andere Vorteile. Einziger Nachteil: Etwas mehr Stromkosten pro Jahr. Aber richtig durchgerechnet hat Ihnen das noch niemand, oder? Ist das Baustellenschild des Kollegen vielleicht etwas zu üppig ausgefallen? …
- … Die Planung und Beschaffung der Wärmequelle obliegt dem BU, der Gebäudetechniker ist bislang für nichts außerhalb des Hauses zuständig. Mit der Option Flachkollektor hat er jetzt ein Wavin-System angeboten und ist überzeugt davon, …
- … Eine Sole/Wasser-Wärmepumpe, da wir kein Grundwasser haben kommt eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe nicht …
- … teuer, dass er sich nur lohnt, wenn Sie auf die >Regenwassernutzung verzichten würden und das gesamte Regenwasser >dem Aqua-Geo-Kollektor zukommen liessen. …
- … > Warum eigentlich keine Luft/Wasser-Wärmepumpe?! …
- … gegenüber einer Tiefenbohrung kein Nachteil entsteht. Die Hauptargumente gegen Luft/Wasser-Wärmepumpe finden sich auf Ihrer Webseite: witterungsabhängige Leistung, stark schwankende Leistungszahl. …
- … Direktverdampfer gibt es aber nicht bei den Pseudo Wärmepumpenfirmen, sondern nur bei den Wärmepumpenspezialisten oder beim Kältetechniker. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10965: Wärmepumpe-Flachkollektor; Regeneration mit Regenwasser
- … Wärmepumpe-Flachkollektor; Regeneration mit Regenwasser …
- … ich plane zurzeit ein Einfamilienhaus ausgestattet mit einer Wärmepumpe und …
- … Flachkollektor. Nun habe ich irgendwo gelesen, man könne den Flachkollektor thermisch regenerieren …
- … indem man zwischen den Kollektorrohren Regenwasser verrieselt. Ich denke eine gute Idee, oder? Ich Stelle mir das so vor, das ich KG-Rohre zwischen die Kollektorrohre verlege und diese perforiere bzw. schlitze. Sollte eine preisgünstige Variante sein, oder? Ich danke im Voraus für Vorschläge oder Meinungen. …
- … Der Aufwand, Regenwasser, welches ja a) sehr unregelmäßig und b) wenn, dann …
- … Doch müssen Sie den Preis auch gegen eine andere Art der Regenwasserversickerung, bzw. -Nutzung rechnen. …
- … .tecalor.de/wärmepumpe/sole/ttf_eco_zu.htm …
- … ich dachte nur daran, die im Regenwasser enthaltene Energie mitzunutzen. Ich spare mir den Aufwand eines Versickerungsschachtes …
- … WP-Flachkollektoren regnerieren sich durch Umweltwärme/Regen …
- … Regneneration der Flachkollektoren erfolgt …
- … größtenteils durch Regen und Schneeschmelze! Wenn Sie also zusätzlich Regenwasser drüber leiten, ist dies nur gut. Es gibt einfache Systemlösungen wo eine Teichfolie unter dem Kollektor angeordnet ist und einen kleinen Anstau erzeugt damit die Wärmepumpe ausreichend Zeit hat dei Energie zu entziehen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
- … Über Abluftwärmepumpen …
- … Kostengünstig in der Installation - im Gegensatz zu einer richtigen Wärmepumpe mit Tiefenbohrung, aber teuer als Direktstrom. …
- … Keine Abluftwärmepumpe, weil keine wärmebedarfssenkende Wärmerückgewinnung möglich. …
- … Dann lieber eine Außenluftwärmepumpe mit …
- … für die Antworten. Was ich nicht verstehe, warum kann man die Wärmepumpe nicht hinter dem Wärmetauscher platzieren? Natürlich wurde der Abluft durch den …
- … Wärmetauscher ja keinen Wirkungsgrad von 100 % hat dürfte die an der Wärmepumpe ankommende Luft doch immer noch einen Tick wärmer sein, als die …
- … dann vielleicht 16 Grad und die Abluft 4 Grad. D.h. die Wärmepumpe darf mit 4 Grad warmer Luft arbeiten, was effizienter als die …
- … das Thema Abluftwärmepumpe wär schon lange erschlagen - oder …
- … habe aber gute Bekannte die Ihr Niedrigenergiehaus mit einer Lüftungsanlage und Wärmepumpe ausgestattet haben und bei denen das alles wenig bis gar nicht …
- … nicht das billigste sein muss, würde ich mich um eine richtige Wärmepumpe (Link 1) (mgl. Tiefenbohrung oder Grundwasser) oder einen Pelletsofen kümmern. Solar …
- … mal an einen Fassadenkollektor, Betonkernaktivierung, Kühlsysteme mit der Bohrung für die Wärmepumpe, Wandheizung, Deckenkühlung ... …
- … -://lueftungsnet.de/produkte/wärmepumpen/kleinwärmepumpe.html …
- … trotzdem möglich damit unter 100 kWh/m²a zu bleiben? Ist eine Wärmepumpe mit Sonden im Grundwasser etc. nicht hoffnungslos überdimensioniert bei dem Heizwärmebedarf …
- … würde den genannten Preis erreichen. Vielleicht geht es auch einfacher? Regenwasser, Dränungswasser (vielleicht vom Nachbarn?), Flachkollektor und dann eine kleine WP, wie auf meinem vorherigen Link …
- … Gibt es Grundwasser o.ä.? Dann kann auch eine richtige Wärmepumpe attraktiv sein (da auf eine Bohrung verzichtet werden kann). …
- … schon sagte, die optimale Lösung gibt es leider nicht, die Kleinwärmepumpe im Link ist m.E. aber sehr interessant. Leider wird sie noch …
- … -://www.lueftungsnet.de/produkte/wärmepumpen/kleinwärmepumpe.html …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination Solarkollektor und Erdwärme
- … Bei uns kommt folgendes (wenn es irgendwann mal kostengünstige Wärmepumpen gibt): …
- … In den Regenwassertank wird auch Dränungswasser eingeleitet. Dieses hat …
- … wie muss ich mir denn die Funktionsweise mit dem Regenwasser vorstellen? Habe ich da eine riesige Zisterne (wieviel Liter) und aus …
- … ich ja einen Anhaltspunkt dafür, ob ich die schlechtere Arbeitszahl bei Flachkollektoren in Kauf nehmen kann oder nicht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme Bohrung oder Kollektoren
- … Wir planen als Heizung in unseren Niedrigenergiehaus (NEH) eine Wärmepumpe. …
- … Bei niedriger Leistung der Erdwärmepumpe ist auch ein Kollektor nicht schädlich für die Flora (obs den …
- … wir sind ein Wärmepumpen-Installateur und haben schon viele Anlagen mit beiden Wärmequellen-Typen im Einsatz. …
- … Zum Flachkollektor: …
- … Beim Flachkollektor kann sehr viel über die Fläche erreichen. Eine große Fläche bedeutet …
- … kann aber auch den Energiegewinn durch ein großes Sandbett und durch Regenwasser erhöhen. …
- … Neben dem herkömmlichen Flachkollektor gibt auch noch die Technik der …
- … Technik verdampft das Kältemittel direkt in den Rohren im Erdreich. Dieser Flachkollektor ist sehr effektiv und hat geringste Energiekosten. Bei dieser Technik entällt …
- … entfällt. Die Erdsonde ist erfahrungsgemäß besser in der Leistung als der Flachkollektor. …
- … ist in der Regel um 10-20 % teurer als der Flachkollektor. Aber: Wenn man mit einem Bagger umgehen kann, kann man sich die Kosten für den Flachkollektor deutlich reduzieren. …
- … Hoffentlich entscheiden Sie sich für eine Wärmepumpe, …
- … GEOHIL vs Sole/Grundwasser-Wärmepumpenanlage …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - "PAB - passive alternative Bauweise" Passivhäuser
- … Bei Rainer Hölzel gehe ich mal von elektrischer Direktheizung aus (keine Wärmepumpe)? …
- … Mein Nachbar hat ein Niedrigenergiehaus auf Holzständer mit Wärmepumpe und hat für seine 190 m² leider 1000,- DM verheizt. …
- … dass ein Passivhaus nur noch ein Niedrigenergiehaus (NEH)-Haus mit Solar und Regenwassernutzung sein muss. Und da beginnt wieder das Problem. Was ist …
- … dann nicht weiter. Was für eine Solaranlage ist gemeint? Röhren oder Flachkollektoren? Wir brauchen doch hier klaren Fragen für klare Antworten. Und …
- … man Solarkollektoren nutzen sollte. Auch wenn man den Primärenergie-Kennwert durch eine Wärmepumpe (wenn denn die Jahresarbeitszahl erreicht werden kann!) erreichen kann. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Regenwassersammelanlagen …
- … Wärmepumpen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … selbstverständlich ist es möglich, die Globus-Partner-Häuser auch als Niedrigenergiehäuser zu bauen.Regenwassernutzungsanlagen, Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Solaranlagen, Wärmerückgewinnungsanlagen, wärmegedämmte Bodenplatten usw. komplettieren das …
- … Kooperationspartner:AxxFloorInnovative WärmeschutzfundamenteBodenplatten mit und für energiesparende ganzheitliche Wärmesysteme/Wärmepumpen für alle Häuser und Wohnkeller.Anfragen von Firmen, die Bodenplatten und Keller …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe …
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen und Wärmepumpe) über …
- … Effizienz & Heizkosten einer Wärmepumpe …
- … die Effizienz einer Wärmepumpe beeinflusst direkt die Heizkosten, deshalb …
- … ist die Effizienz die Basis für die Heizkosten einer Wärmepumpe. …
- … Die Effizienz der Wärmepumpe hängt grundsätzlich davon ab, wie warm die Wärmequelle ist und …
- … Bei der Luftwärmepumpe ist es leider so, dass dies die kälteste Wärmequelle ist, die …
- … Beachten Sie auch die Effizienz der Wärmepumpe. Je besser der COP, desto niedriger sind i.d.R. auch die Heizkosten. …
- … sodass dieser Vergleich für einen Laien nur schwer durchzuführen ist. Die Wärmepumpe sollte das ehpa-Gütesigel für Wärmepumpen haben, das ist ein guter …
- … Nachweis für die Wärmepumpe. …
- … Luftwärmepumpen haben noch eine weitere Besonderheit: Der Verdampfer der Wärmepumpe muss ab ca. +5.. +10 °C regelmäßig abgetaut werden. Die …
- … Geräuschen. Eine weitere Folge des Abtauens ist tatsächlich eine Leistungsreduktion der Wärmepumpe, da die Wärmepumpe i.d.R. während des Abtauvorgangs keine Nutzwärme erzeugen kann …
- … Das Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFW40, KFWAbk. 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, …
- … mit niedrigem Jahresverbrauch (KFW40/KFW60) ist natürlich viel einfacher, eine effiziente Wärmepumpe zu bauen. …
- … zwingend erforderlich. Und der erfahrene Installateur hat bereits alle Arten von Wärmepumpen eingebaut: Luft, Grundwasser, Erdsonden & Flachkollektoren. …
- … Fall um Mängel handeln, würde ich Ihnen empfehlen einen Sachverständigen für Wärmepumpen einzusetzen. …
- … für Wärmepumpen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Regenwasser, Wärmepumpe-Flachkollektor" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Regenwasser, Wärmepumpe-Flachkollektor" oder verwandten Themen zu finden.