Wer erklärt mir Wärmepumpe, Wärmeaustauscher, Wärmerückgewinnung?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wer erklärt mir Wärmepumpe, Wärmeaustauscher, Wärmerückgewinnung?
eigentlich war für mich klar, dass ich mit eine Gasheizung heizen möchte, wenn ich ein Haus baue (ich kannte ja auch nur Öl- oder Gasheizung (Ölheizung, Gasheizung)) Mittlerweile habe ich mich informiert und bin auf Wärmepumpen gestoßen, allerdings habe ich jetzt auch noch von Belüftungsanlagen gehört.
Meine Frage:
Ich würde mein Haus gern mit einer Erdwärmepumpe mit im Boden verlegten Kollektoren heizen.
(Auf welcher Fläche muss ich den Kollektor dann verlegen? Laut Beratung hieß es meine Einfahrt reicht aus - die Einfahrt ist auf 17 x 6 m gepflastert.)
Da ich noch einen Heizkamin habe, hätte ich außerdem gern eine kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit Wärmerückgewinnung im Haus. Wenn möglich auch mit Kühlmöglichkeit im Sommer.
Laut Berater reicht mir dann EIN Gerät aus, was ich nicht ganz verstehe. Angeblich kann das Gerät einerseits die Wärme aus den Erdkollektoren nutzen und Wärmerückgewinnung aus der Luft in den Räumen machen. Und die kalte Luft, die man einfach sonst aus dem Haus bläst, könnte man in einem Rohrsystem im Sommer zum Kühlen nehmen. Mir leuchtet das noch nicht ein? Kann das EIN Gerät leisten Wärmepumpe aus Erde und Luft gleichzeitig und Kühlung?
Vielleicht verstehe ich auch noch nicht ganz was der Unterschied von Wärmepumpe, Wärmerückgewinnung (= Wärmepumpe?) und Wärmeaustauscher? ist.
Außerdem wird laut Berater angeblich durch "Löcher" in der Wand Frischluft ins Haus gezogen, wenn Unterdruck durch das Ableiten der Luft entsteht ... Ich frage mich aber, wieso ich mir im Winter kalte und im Sommer warme Luft ins Haus holen soll, das ergibt doch keinen Sinn?
Vielen Dank allen die sich die Mühe machen das zu lesen und zu Antworten! Gruß Katty
-
durch "Löcher" in der Wand Frischluft ins Haus gezogen
aha,
guten Tag Katty,
toller Berater!
Da empfehle ich die Suchfunktion oben rechts, die -
und außerdem
-
Danke schon mal
Hallo Lukas,
das war meine Ausdrucksweise ...
Aber Fakt ist, dass ich durch die "Löcher" (im Prospekt steht "Frische Außenluft wird dem Haus über reinigungsfähige Außenluftventile zugeführt") dass also durch die "Außenluftventile" ich mir immer die Luft ins Haus hole, die ich nicht will. Im Winter kalt und im Sommer warm - das hört sich für mich nicht nach Energiesparen an. Diese Außenluftventile sind in all den Räumen, wo keine warme Luft abgesaugt wird.
Gruß, Katty
PS: Danke, werde mich mal einlesen ... -
Für die Funktionsweise
der WP setze ich einen Link. Dort findest Du auch Abbildungen, die näheres erklären.Nach der Betrachtung kannst Du unterscheiden in WP mit:
Luft-, Wasser-, Solebetrieb (Erdkollektor, Tiefensonde) und der Direktverdampfung mit Erdkollektoren. Hierzu kommt es auf die örtlichen Gegebenheiten an. Welches Medium zu bevorzugen ist, kann nur ein gut geschulter Anlagenbauer errechnen. Alle anderen verkaufen ihre Standartanlagen vom Vertragspartner (Hersteller) und das leider auch ohne genaue Berechnung.
Eine Kombination mit einer Zwangslüfung ist sicherlich machbar. Die Frage ist nur die Effizienz und in meinen Augen die Hygiene. Ich kann nicht glauben, dass die Filter ausreichen um das Wachstum von Bakterien in der Verrohrung und im anfallenden Kondenswasser auszuschließen. Eine Reinigungsmöglichkeit habe ich bisher noch nicht entdeckt.
Heizen und Kühlen kann man auch ohne Zwangslüftung, auch mit einem Gerät. Bei einer Luft/Luft Beheizung fehlt z.B. eine Pufferung durch den Fußbodenestrich, die viele WP in ihrem Betrieb sehr effektiv macht. Auch ist der Aufwand der Hilfsenergie für Lüftung und Wärmetausch für den Fall wie Du ihn beschrieben hast meiner Meinung nach recht hoch, wodurch die JAZ (Jahresarbeitszahl) der WP wiederum sinkt.
Die JAZ ermittelt sich aus der Leistungszahl der WP und der zum Betrieb benötigten Hilfsenergie. Je geringer die Hilfsenergie z.B. bei Direktverdampfung mit Erdkollektoren, hier kommen keine weiteren Pumpen zum Einsatz, um so besser die JAZ.
Außerdem:
Erdkollektoren werden im generierbaren Boden verlegt. Eine gepflasterte Zufahrt eignet sich nicht dafür. Rasengitter und wasserdurchlässige Befestigungen sind jedoch gut geeignet.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Wärmerückgewinnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … findet nicht statt. Mit einer kontrollierten Wohnungslüftung sparen Sie Energie ( Wärmerückgewinnung ) und die entstehende Feuchte ( 4 Pers. = 10 L. …
- … Leute mit Köpfchen lassen kontrollierte Lüftung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung für sich arbeiten! …
- … Warum mit Wärmerückgewinnung lüften? …
- … sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert der kühleren …
- … Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will der …
- … Wärmepumpentechnik …
- … Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG (Alling b.München) …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … ist es möglich, die Globus-Partner-Häuser auch als Niedrigenergiehäuser zu bauen.Regenwassernutzungsanlagen, Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Solaranlagen, Wärmerückgewinnungsanlagen, wärmegedämmte Bodenplatten usw. komplettieren das Angebot …
- … Kooperationspartner:AxxFloorInnovative WärmeschutzfundamenteBodenplatten mit und für energiesparende ganzheitliche Wärmesysteme/Wärmepumpen für alle Häuser und Wohnkeller.Anfragen von Firmen, die Bodenplatten und Keller …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe …
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen und Wärmepumpe) über …
- … KWLAbk. mit Wärmerückgewinnung. …
- … Effizienz & Heizkosten einer Wärmepumpe …
- … die Effizienz einer Wärmepumpe beeinflusst direkt die Heizkosten, deshalb …
- … ist die Effizienz die Basis für die Heizkosten einer Wärmepumpe. …
- … Die Effizienz der Wärmepumpe hängt grundsätzlich davon ab, wie warm die Wärmequelle ist und …
- … Bei der Luftwärmepumpe ist es leider so, dass dies die kälteste Wärmequelle ist, die …
- … Beachten Sie auch die Effizienz der Wärmepumpe. Je besser der COP, desto niedriger sind i.d.R. auch die Heizkosten. …
- … sodass dieser Vergleich für einen Laien nur schwer durchzuführen ist. Die Wärmepumpe sollte das ehpa-Gütesigel für Wärmepumpen haben, das ist ein guter …
- … Nachweis für die Wärmepumpe. …
- … Luftwärmepumpen haben noch eine weitere Besonderheit: Der Verdampfer der Wärmepumpe muss ab ca. +5.. +10 °C regelmäßig abgetaut werden. Die …
- … Geräuschen. Eine weitere Folge des Abtauens ist tatsächlich eine Leistungsreduktion der Wärmepumpe, da die Wärmepumpe i.d.R. während des Abtauvorgangs keine Nutzwärme erzeugen kann …
- … Das Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFW40, KFWAbk. 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, …
- … mit niedrigem Jahresverbrauch (KFW40/KFW60) ist natürlich viel einfacher, eine effiziente Wärmepumpe zu bauen. …
- … zwingend erforderlich. Und der erfahrene Installateur hat bereits alle Arten von Wärmepumpen eingebaut: Luft, Grundwasser, Erdsonden & Flachkollektoren. …
- … Fall um Mängel handeln, würde ich Ihnen empfehlen einen Sachverständigen für Wärmepumpen einzusetzen. …
- … für Wärmepumpen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … haben so eine Lüftung in Verbindung mit einer NIBE Fighter Abluftwärmepumpe im Einsatz. Laut Aussage des Bekannten kommt er so im Jahr …
- … Je mehr ich jedoch über eine Abluftwärmepumpe lese, um so unsicherer werde ich allerdings, ob diese Form von …
- … Zeiten von steigenden Strompreisen noch sinnvoll ist?! Wäre da eine Erdwärmepumpe sinnvoller? …
- … Sind die mtl. Kosten bei einer Erdwärmepumpe im Vergleich …
- … -://www.heat.de/index_wärmepumpenheizung_abluft.php …
- … KfW-40 und Passivhaus-Standard, habe auch schon seit 20 Jahren Häuser mit Wärmerückgewinnung gebaut und von daher auch reichlich Erfahrung mit Abluft-Wärmepumpen, …
- … So eine Abluftwärmepumpe mit elektrischer Nachheizung ist politisch nicht mehr unbedingt das Korrekteste was man machen kann, aber bei entsprechendem Wärmedämmstandard und Nutzerverhalten durchaus darstellbar. Aber nur in einem Haus das eine Heizlast von höchstens 5 kW hat, also nicht irgendein Steinhaus mit pro forma ein bisschen Dämmung drauf ... bei gutem Schwedenstandard sieht das schon besser aus ... und dann kommen nach meiner langjährigen Erfahrung etwa 5.000 kWh/a heraus, vielleicht mal bis zu 7.000 ... das sind dann in Geld 60 bis vielleicht 100 höchstens im Monat ... also die Hälfte von dem Beispiel des Erstbeitrags! …
- … Besser ist allerdings eine Heizungsanlage die den Bedarf über die Menge der Wärmerückgewinnung hinaus auch mit Umweltwärme wirtschaftlich bewerkstelligt und möglichst eine zentrale …
- … Die Alternative Erdreich, also Sole-Wasser-Wärmepumpe macht einen Sinn bei höherem Energiebedarf oder bei Bauort in relativ …
- … aber hat auch absolut alle Funktionen drin, also 200 Liter Warmwasserspeicher, Wärmepumpenaggregat, Luft-Luft-Wärmetauscher, Solar-Wärmetauscher und komplette Regelung, Pumpen etc. ... gegenüber den …
- … in klassischen Schwedenhäusern üblichen Abluft-Wärmepumpen (habe ich früher auch eingebaut) ist es das gut doppelte Format! …
- … Preise sind für die große 403 Version inklusive Solar-Set irgendwo bei 15.000,- , die kleinere 303 ohne Solar vielleicht 11.000,- (kein Angebot, nur grobe Richtung) ... Lüftungsverteilung kommt je nach Bedarf noch hinzu, Montageaufwand ebenfalls je nach den konkreten Projektbedingungen ... hört sich erstmal nach viel an, aber wenn ich Wärmerückgewinnung, Solaranlage und Wärmepumpe einzeln kaufe wird es teurer und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten …
- … derzeit plane ich die Komplettsanierung eines Altbaus, M-V, Baujahr. ca. 1930,350 m² Wohnfläche (2 WEAbk., Erdgeschoss, Dach + Spitzbogen, unbeheizter Teilkeller). Mein Architekt hat die ganzen Dämmsachen berechnet und ist auf einen Energiebedarf von 58 kWh/m²*a gekommen (wenn alles fertig ist). Geplant ist eine Wärmepumpe, Solaranlage nicht. Das Grundstück ist zwar reichlich groß, aber …
- … 800 m² ließen sich für einen Erdwärmekollektor aber wohl zusammenkratzen. Eine Wärmepumpe müsste wohl eine Leistung von ca. 16 kW bringen. Fußboden- und …
- … gibt, die JAZ etwas hochzuschrauben. Empfohlen wurde mir ein Zusatzmodul zur Wärmerückgewinnung aus Abluft - aber das ist teurer als der ganze Bonus …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe
- … Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe …
- … 1. Sole/Wasser-Wärmepumpe mit kontollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) und Wärmerückgewinnung. Mit 65 m² Flächenkollektoren. …
- … 2. Luft/Wasser-Wärmepumpe mit …
- … kontrollierter Wärmerückgewinnung mit zentraler Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme zum heizen für Einfamilienhaus nutzbar?
- … Suchen Sie einfach mal nach dem Stichwort Erdwärme oder Wärmepumpe usw. …
- … Familienhaus, inkl. warmen Wasser vom Dach also Solaranlage und Wärmepumpe etc. pp. um sowohl als auch vom Heizöl, Pellets und anderem unabhängig zu werden. Denn auch Pellets ziehen im Preis deutlich an und so wie sich jetzt alle auf Pelletsheizanlagen stürzen, wo sollen die denn alle herkommen in solchen Mengen? ^^ …
- … wenn Sie den Energieverbrauch VERMEIDEN, also das Gebäude so gut bauen, dass es kaum Energie benötigt - ein Passivhaus eben (oder noch besser). Dann können Sie sich auch ruhig mit einer (Rest-) Wärmepumpe oder einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in die Abhängigkeit eines Stromversorgers …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage Nilan / Klappern im Kanalentlüftungsrohr
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- … bzw. Holzheizung kommen auch nicht in Frage. Da bleibt nur eine Wärmepumpe. Ein Heizungsbauer aus der Gegend hat mir eine Luft Wärme Pumpe …
- … wird eine Zwangsbelüftung für die Zimmer geben und darüber zusätzlich eine Wärmerückgewinnung. Im großen offenen Wohn-Dielenbereich kommt ein Heizkamin mit Fremdbelüftung von außen. …
- … Kann der Kamin irgendwie an die Wärmerückgewinnung angeschlossen werden? Der Installateur sagte ich sollte große Pufferspeicher für Brauch- und Heizungswasser (Brauchwasser, Heizungswasser) nehmen, da es vergünstigten Strom gäbe, dieser aber 3-mal täglich für eine Stunde abgeschaltet wird. Bedeutet das, dass die Anlage doch hauptsächlich mit Strom betrieben wird? …
- … PS: Der Strom für die Wärmepumpe wird in Zukunft wohl auch nicht billiger. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Wärmerückgewinnung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Wärmerückgewinnung" oder verwandten Themen zu finden.