Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Außendämmung

Solarspeicher / Wärmepuffer selbstbau
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Solarspeicher / Wärmepuffer selbstbau

Hallo!
Ich suche jemanden der einen Solarspeicher selbst gebaut hat.
Viele Nutzer hätten gerne einen größeren Speicher, dieser lässt sich aber mangels Türmaße nicht reintragen oder die Preise liegen in unwirtschaftlichen Dimensionen (~3000 € für 2000 Liter).
Latentspeicher (siehe

Der Lösungsansatz meines Freundes und mir:
Edelstahltank mit 0,8 mal 1,5 Meter Grundfläche und 1,8 Meter Höhe. Einfaches Stahlblech wasserdicht verschweisst => Inhalt 2000 Liter. Innendrin drei Kupferrohrwendel als Wärmetauscher (wir haben jemanden mit einer Drehmaschine und einen der Kupfer schweissen kann).
Kurz unter der Wasseroberfläche ist der Warmwassertauscher, mittig der für die Wärmequelle und unten der für Solarwärme.
In diesem drucklosen Bottich stellen wir 20 bis 30 Rohre mit 1,8 Meter Länge, 50 mm Durchmesser die unten zugeschweisst sind. In die Rohre wollen wir Paraffin füllen. Das restliche Volumen (75 %?) soll mit Wasser gefüllt werden. Somit hätten wir Wasser als Speichermedium und Wärmeverteilmedium.
Ohne Schwerkraftbremse, ohne Leitbleche und sonstigem Kleinkram.
Das letzte Komma x % wird damit nicht rauszuholen sein, aber im Preis ein vielfaches.
Außendämmung und "Fundament" sollte kein Problem sein.
Fragen:
A) Haben wir was vergessen? Klappt das so?
B) Hat jemand Tipps zum Paraffin?
C) Welche Fehler hat ein anderer schon gemacht?
D) Wie gut ist die Wärmeverteilung? Steht das warme Wasser wirklich oben (ja ja kaltes Wasser ist schwerer als warmes)?
Danke für jeden Tipp und kritschen Hinweis!
Stichworte für die Suchmaschine:
(Solarspeicher, Solarpuffer, Wärmespeicher, Wärmepuffer, Latent, selbstbau, Langzeit, Paraffin)

  • Name:
  • Martin. k
  1. Sie müssen schon von innen

    den Speicher mit Versteifungswinkeln versehen, sonst drückt Ihnen die 2 Tonnen Wasser das dünne Blech auseinander.
    Dass das Rad nicht zweimal erfunden wird, können Sie im Link unten nachlesen. Ihre Idee geht in die richtige Richtung. Doch denken Sie daran: Wasser, das mit der Luft in Berührung steht, verursacht Korrosion. Auch bei Edelstählen, je nach Legierung. Also müssen in den offenen Speicher ein Inhibitor mit rein. Auch das können Sie im Link nachlesen.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  2. Hallo! Danke für die Hinweise. Wir haben inzwischen ...

    Hallo!
    Danke für die Hinweise. Wir haben inzwischen mal nachgerechnet und leider feststellen müssen, das sich der Einsatz von PCM (Paraffin) nicht lohnt. Eine Anlage in der alle Komponenten (PCM, Solar, Heizsystem usw.) auf einander abgestimmt sind, kann sehr effektiv sein. Wir werden also einen einfachen Stahlbehälter zusammenschweissen lassen.
    Unterm Strich werden wir ca. 1500 € sparen.
    Der Größe Vorteil liegt im Volumen. Ein handelsüblicher Puffer mit 2000 Liter bekommt mein Freund nicht in seinen Keller getragen. Also muss eine Sonderlösung her die erfreulicherweise auch noch preiswerter ist.
    Grüße
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solarspeicher, Wärmepuffer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solarspeicher, Wärmepuffer" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solarspeicher, Wärmepuffer" oder verwandten Themen zu finden.