Hallo zusammen,
Ich plane für meine Eigenheim eine Luft/Wasser Wärmepumpe in Außenaufstellung.
Um die Leistungszahl im Winter zu erhöhen, habe ich mir jetzt gedacht, das ich bevor die Erde um mein Haus (Keller) wieder verfüllt wird ich um das Haus in ca. 2,5 m Tiefe ein DN200 Rohr um Haus rum lege und die WP im Winter die Luft über dieses Rohr ansaugen zu lassen..
Frage ist jetzt, schafft die Wp es durch ein DN200 Rohr genug Luft anzuziehen, oder müsste ich dafür einen extra Ventilator einbauen um der WP genügend Luft zuzuführen?
Und bringt das ganze überhaupt was?
Schätze mal die Länge des Rohres um das Haus wird ca. 35-40 m sein. Der WP wird eine Heizleistung von ca. 7 kW haben. Welchen Luftdurchsatz sie haben wird weiß ich noch nicht, da ich mich noch nicht für ein Model entschieden habe.
Luft/Wärmepumpe mit Erdwärmetauscher
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Luft/Wärmepumpe mit Erdwärmetauscher
-
gute Idee
Denn mit dem EWT kann man im Winter die Temperatur um ca. 10 K anheben. Genutzt wird dies bei Lüftungsanlagen!
Im Sommer würde die Luft dadurch aber abgekühlt - was die Leistung mindert. Hier hilft dann ein Bypass, der Im Sommerbetrieb die Luft direkt ansaugt. Für den EWT sollten Sie aber die Problematik Kondenswasser beachten, wie dieses auch an Lüftungsanlagen anfällt. Der Luftdurchsatz muss aber der Leitungslänge angepasst sein, damit er etwas bringt. Notfalls sind 2 oder 3 Rohre mit mindestens 1 Meter Abstand nebeneinander zu verlegen, da die Durchströmung der Rohre sicherlich wesentlich höher liegt als bei den gängigen Lüftungsanlagen.
Vergleicht man dann die notwendigen Investitionskosten, kann man sicherlich gleich eine Wärmepumpe mit Erdwärme verwenden, bei denen der Wirkungsgrad höher und der Arbeitsaufwand gleich ist. -
ich Laie ,
aber eine 10 °-Anhebung halte ich bei Luft-WP illusorisch, da ca. die 10-fache Menge (gegenüber LA) erforderlich ist!
Die "Verweildauer" im EWT spielt sicherlich eine Rolle. -
genau <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
wegen "verweildauer" nicht praktibel: der "ewt" müsste weitaus größere
längen (und dann Gefälle .. Entwässerung etc.) haben, als das bei
ewt´n für la´n der Fall ist. -
Wenn Sie die gesamte Luft
für die WP durch einen EWT führen wollen, reden wir über einen Volumenstrom von ca. 3.000 m³/h (Zum Vergleich: Eine Wohnungslüftungsanlage fürs EFHAbk. benötigt weniger als 1/10 davon).
Wir haben so etwas mit einem Bauherren zusammen geplant und ausgeführt: Im Groben: Ansaugturm DNAbk. 500, verteilt auf 4 x DN 200 parallel verlegte Rohre a ca. 30 m, die dann auf ein Rohr DN 400 zusammen zur WP geführt werden. Anschluss einer Luft-WP in der Größe von ca. 7 kW: DN 315-350. Erfolg im hochwärmegedämmten Holzrahmen-Neubau: Monovalenter Betrieb einer Luft-WP, also kein zweiter WEAbk. (= el. Heizstab) erforderlich.
Also sollten Sie nochmals genauer planen.
MIt sonnigem Gruß ... Lb -
Hallo Herr Lüneborg Danke für die Information Das ...
Hallo Herr Lüneborg.
Danke für die Information.
Das hilft mir doch schon mal weiter. Ich wollte ja nicht, unbedingt, die ganze Luft durch das Rohr "vorheizen" sondern halt das was geht um die Effizienz der Luft-WP an kalten Tagen etwas zu verbessern.
aber mal sehen. Vielleicht kann ich auch ihren Vorschlag umsetzten.
Gruß
MoPau
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft, Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Häuser sind in der Regel hoch gedämmt und winddicht. Ein natürlicher Luftwechsel ( wie früher bei der Einfach-verglasung und üblichen Undichtigkeiten ) …
- … 4 Pers. = 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der verbrauchten Luft abgesaugt. Schwarzschimmel - z. B. schwarze Fugen in der Dusche, o. …
- … bilden. Dieses ist sehr wichtig, da die Schwarzschimmelsporen, die an die Luft abgegeben werden, Krebs erregend sind. …
- … MMB - Lufttechnik GmbH Bielefeld …
- … Teil der Bewohner weniger Kälte und hohe Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, Kondensation und daraus folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, leidet. Weitere Folgen sind starkes Milben- und Mikrobenwachstum, schlechter Schlaf, Konzentrationsmängel, Depressionsneigung, Atemwegserkrankungen und Neigung zu Erkältungen. Die von der WSVO geforderten Luftwechselzahlen, sollten in eine entsprechende Lüftungsdisziplin einfließen. …
- … m² Wohnung gehen mehr als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß …
- … hat. Das bedeutet zum Beispiel, dass bei minus 20° Außentemperatur, Frischluft mit schon 17° Wärme hereinkommt! Wenn Sie Ihre Raum-temperatur auf 21 …
- … Luftaustausch und Feuchte gleichmässig, kein Schimmel mehr! …
- … Da der Luftaustausch kontinuierlich verläuft, wird ständig verbrauchte Luft und Feuchtigkeit durch …
- … frische trockene Luft ersetzt, so dass sich durch die Mischung ein sehr angenehmer und gesunderhaltender Feuchtewert einstellt, der aber das Milben-wachstum zurückdrängt. Kondensation und damit Schimmelbildung gibt es nicht mehr. …
- … Gute Luft ist wichtig, damit sich Menschen in überwiegend geschlossenen Räumen Wohlfühlen …
- … Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der …
- … Entwicklung sind heutige Häuser im Neubau warm angezogen . Die notwendigen Luftwechsel zur Erhaltung der Bausubstanz und zum Wohlbefinden der Bewohner müssen …
- … ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode enormes Wärmeverlustpotential. Lüftungswärmeverluste nehmen mittlerweile …
- … Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, …
- … Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … Wärmepumpentechnik …
- … Je besser der Wärmeschutz wird, umso wichtiger wird die kontrollierte Wohnungslüftung, um Feuchte und Luftschadstoffe so energiesparend wie möglich abzuführen. …
- … der Mensch Tag für Tag 20.000 Liter Luft ein- und ausatmet und mindestens 30m³ Frischluft in der Stunde …
- … u.a. Quelle: Infoschrift des Fachinstitutes Gebäude-Klima e.V. Luft als Lebensmittel DM-Werte wurden in Euro umgerechnet …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- … geringerem GWP. Ein Wechsel hat aber zur Folge, dass die gesamte Wärmepumpe geprüft und in Teilen umgerüstet werden muss, um mit den abweichenden …
- … Rückmeldungen. Das mit der Förderung ist allerdings bedenkenswert. Wäre es eine Luft-Wasser WP, würde ich erwarten, dass die Preise angesichts der Konkurrenz …
- … Auch wenn das stärkere Wachstum bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen liegt, sind auch Geräte für Wasser oder Sole …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.? …
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … Luftwärmepumpe - Ökologie ok, Ökonomie mies …
- … Etwas besser in den Zahlen sind Erdwärmepumpen, aber noch teurer in der Annschaffung. In meinem Fall würde …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung …
- … durch die zahlreichen Angebote sind wir jetzt maximal verwirrt. Kann uns jemand sagen, welche Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll ist. Innenaufstellung oder Außenaufstellung? Welcher Hersteller sollte …
- … Welche Luftwärmepumpenart? …
- … bei Luftwärmepumpen gibt es grundsätzlich …
- … dieser Variante liegt darin, dass man sich im Winter sehr kalte Luft ins Haus holt (z.B. -5 °C) und diese sehr kalte Luft …
- … eine ziemlich große Luftmenge, abhängig von der Wärmepuempen-Leistung, ca. 2.000 - 4.000 m³/h oder 0,5-1,0 m³ pro Sekunde. Die Folge ist, dass wegen der Geräusche große Kanäle oder Rohre installiert werden müssen. Je nach Aufstellung wird über einen Lichtschacht ausgeblasen, auch im Lichtschacht entstehen Geräusche. Bei innenaufgestellten Wärmepumpen dürfen die Geräauschemissionen nicht unterschätzt werden! Ein weiterer Nachteil …
- … deshalb der Verdampfer i.d.R. ein kleinere Fläche hat, als beispielsweise Split-Luft-Geräte. Durch den kleineren Verdampfer ist die Effizienz dieser Wärmepumpen-Art …
- … 2. Außenaufstellung: Bei der Außenaufstellung steht die komplette Wärmepumpe außen. Der Vorteil ist die kompakte Ausführung der Wärmepumpe, man …
- … sodass die Wärmeauscher bei dieser Variante größer sind, als bei innenaufgestellten Wärmepumpen. Der Nachteil liegt darin, dass in der Wärmepumpe Heizungswasser ist, …
- … 3. Split-Luft-Wärmepumpen: Split-Luftwärmepumpen Vereinen i.d.R. die Vorteile der …
- … - Die Wärmepumpe inkl. Umwälzpumpen steht im Gebäude. …
- … Allgemein: Wichtig wäre noch, dass die Luftwärmepumpe eine leistungsgeregelte Wärmepumpe ist, weil bei Luftwärmepumpen …
- … die Leistung von der Lufttemperatur abhängig ist. Bei sog. 1-stufigen Wärmepumpen hat man im Sommer die größte Leistung und im Winter die …
- … Unser Favorit ist die leistungsgeregelte Luftwärmepumpe, bei der der E-Heizstab nur in Notsituationen erforderlich ist …
- … und die Wärmepumpe das Haus alleine beheizen kann. …
- … Sollten Sie weiteres Interesse haben, dann können sich sich gerne auf u.g. Internet-Seiten informieren ... oder sich Wärmepumpen-Anlagen bei unserer Winter-Wärmepumpen-Rundfahrt anschauen. …
- … -://www.wärmepumpe.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
- … Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen? …
- … die Planung unseres neuen Hauses (Passivhaus, 140 m²) ist so gut wie abgeschlossen. Wir planen eine Wärmepumpe, sind hier jedoch nicht ganz schlüssig. Erkundigt haben wir …
- … Erdwärme vs. Luftwärmepumpe …
- … Auffassung - Gedanken darüber machen, welchen Sinn eine Luftwärmepumpe macht. …
- … Hintergrund: Durch die gute Wärmedämmung eines Passivhauses beginnt man erst sehr spät zu heizen. Ab ca. 8.. 11 °C. Bei Luft-Wärmepumpen hängt die Effizienz direkt von der Luft …
- … Passivhäusern relativ eine relativ niedrige Effizienz erreichen kann. Einige Luft-Wärmepumpen beginnen in diesem Temperaturbereich bereits mit dem sog. Abtauvorgang, der Energie …
- … Geräusche: Vergessen darf man bei Luft-Wärmepumpen auch nicht, dass Geräusche entstehen. Auch Wärmepumpen in sog. Innenaufstellung haben Luft-Geräusche zur Folge: Die …
- … Luft muss irgendwie ins Haus kommen und nach der Abkühlung wieder nach …
- … -://http://www.wärmepumpen.de/fachhandwerker-wettbewerb/galerie-der-fachhandwerker/detailansicht-fachhandwerker-des-jahres/no_cache/1/uid/nick-wärmepumpen-und-elektrotechnik-lehmann/ …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe u Solar?
- … Luftwärmepumpe u Solar? …
- … wir bauen gerade ein Haus in Holzständerbauweise. Geplant ist eine Luftwärmepumpe. Wir bekommen noch einen Holz Grundofen (Holz ist …
- … unser Hobby) und haben überlegt, mit einer abgespeckten Wassertasche die Luftwärmepumpe zu unterstützen. Da uns der Einbau der Wassertasche (+ nötiges Zubehör …
- … für die Wärmepumpe/Speicher) zusätzlich ca. 5000 kosten soll, sind wir wieder von dem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufpreis 16 k € für Luftwärmepumpe realistisch?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Lüftungsanlage KWLAbk. mit WRG oder Abluftwärmepumpe …
- … Ich würde mich eigentlich gern für das Abluftsystem entscheiden, jedoch habe ich bedenken das die Sache nicht so …
- … Lüftung mit WRG muss ich zwar auch 2 Löcher für Frischluft und Abluft machen aber hier hole ich in die enzelnen …
- … Räume nur vorgewärmte Luft und keine Kalte Luft über Außenwandventile. …
- … Vielleicht lösen sich meine Bedenken ja auch in Luft auf weil sich das evtl. nichts nimmt ob ich nun …
- … die WRG nutze und die frische Luft vorzuwärmen oder ob ich nun die warme Abluft nutze um Warmwasser zu machen und die Heizung zu unterstützen. …
- … Das Gereät mit der Abluft WP wäre eines von Hautec und hier wird die Abluft sogar zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbreitung genutzt wo ich Vorteile im …
- … ausschließlich der Lüftung, wobei ein gewisser Anteil Wärmeenergie aus der Abluft zurückgewonnen werden kann. Leider werden hier in der Werbung häufig eindeutig …
- … Eine Abluftwärmepumpe ist etwas anderes, sie erzeugt Energie unter Einsatz von Hilfsenergie …
- … und nutzt dabei als Quelle die Abluft. Vom Invest schon mal teurer. Zudem ist jede Energieumwandlung und -Übertragung mit Verlusten verbunden. Das findet bei der ALWP mehrfach statt. Abschließend kommt hinzu, dass Luft wegen ihrer geringen spezif. Wärmekapazität grundsätzlich ein schlechter Energiebevorrater bzw. …
- … zur Erzeugung von Warmwasser zu nutzen oder mit der warmen Abluft die kalte Zuluft zu erwärmen. …
- … /Luft WRG? …
- … nicht so schlecht, da muss ja im Sommer nur die Abluft WP laufen und nicht die große WP sollte doch eigentlich effetiver …
- … mehr Sinn macht die KWLAbk. mit WRG oder eine einfache Abluft WP zur WW-Bereitung und in der Übergangszeit sogar Heizungsunterstützung (die würde …
- … Die Kosten sind naturgemäß bei der Abluft Geschichte günstiger, da einiges an Rohren wegfällt und die Abluft …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft, Wärmepumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft, Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.