Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Wohnungslüftung

Luft/Wärmepumpe mit Erdwärmetauscher
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Luft/Wärmepumpe mit Erdwärmetauscher

Hallo zusammen,
Ich plane für meine Eigenheim eine Luft/Wasser Wärmepumpe in Außenaufstellung.
Um die Leistungszahl im Winter zu erhöhen, habe ich mir jetzt gedacht, das ich bevor die Erde um mein Haus (Keller) wieder verfüllt wird ich um das Haus in ca. 2,5 m Tiefe ein DN200 Rohr um Haus rum lege und die WP im Winter die Luft über dieses Rohr ansaugen zu lassen..
Frage ist jetzt, schafft die Wp es durch ein DN200 Rohr genug Luft anzuziehen, oder müsste ich dafür einen extra Ventilator einbauen um der WP genügend Luft zuzuführen?
Und bringt das ganze überhaupt was?
Schätze mal die Länge des Rohres um das Haus wird ca. 35-40 m sein. Der WP wird eine Heizleistung von ca. 7 kW haben. Welchen Luftdurchsatz sie haben wird weiß ich noch nicht, da ich mich noch nicht für ein Model entschieden habe.
  • Name:
  • MoPau
  1. gute Idee

    Denn mit dem EWT kann man im Winter die Temperatur um ca. 10 K anheben. Genutzt wird dies bei Lüftungsanlagen!
    Im Sommer würde die Luft dadurch aber abgekühlt  -  was die Leistung mindert. Hier hilft dann ein Bypass, der Im Sommerbetrieb die Luft direkt ansaugt. Für den EWT sollten Sie aber die Problematik Kondenswasser beachten, wie dieses auch an Lüftungsanlagen anfällt. Der Luftdurchsatz muss aber der Leitungslänge angepasst sein, damit er etwas bringt. Notfalls sind 2 oder 3 Rohre mit mindestens 1 Meter Abstand nebeneinander zu verlegen, da die Durchströmung der Rohre sicherlich wesentlich höher liegt als bei den gängigen Lüftungsanlagen.
    Vergleicht man dann die notwendigen Investitionskosten, kann man sicherlich gleich eine Wärmepumpe mit Erdwärme verwenden, bei denen der Wirkungsgrad höher und der Arbeitsaufwand gleich ist.
  2. ich Laie ,

    aber eine 10 °-Anhebung halte ich bei Luft-WP illusorisch, da ca. die 10-fache Menge (gegenüber LA) erforderlich ist!
    Die "Verweildauer" im EWT spielt sicherlich eine Rolle.
  3. genau <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    wegen "verweildauer" nicht praktibel: der "ewt" müsste weitaus größere
    längen (und dann Gefälle .. Entwässerung etc.) haben, als das bei
    ewt´n für la´n der Fall ist.
  4. Wenn Sie die gesamte Luft

    für die WP durch einen EWT führen wollen, reden wir über einen Volumenstrom von ca. 3.000 m³/h (Zum Vergleich: Eine Wohnungslüftungsanlage fürs EFHAbk. benötigt weniger als 1/10 davon).
    Wir haben so etwas mit einem Bauherren zusammen geplant und ausgeführt: Im Groben: Ansaugturm DNAbk. 500, verteilt auf 4 x DN 200 parallel verlegte Rohre a ca. 30 m, die dann auf ein Rohr DN 400 zusammen zur WP geführt werden. Anschluss einer Luft-WP in der Größe von ca. 7 kW: DN 315-350. Erfolg im hochwärmegedämmten Holzrahmen-Neubau: Monovalenter Betrieb einer Luft-WP, also kein zweiter WEAbk. (= el. Heizstab) erforderlich.
    Also sollten Sie nochmals genauer planen.
    MIt sonnigem Gruß ... Lb
  5. Hallo Herr Lüneborg Danke für die Information Das ...

    Hallo Herr Lüneborg.
    Danke für die Information.
    Das hilft mir doch schon mal weiter. Ich wollte ja nicht, unbedingt, die ganze Luft durch das Rohr "vorheizen" sondern halt das was geht um die Effizienz der Luft-WP an kalten Tagen etwas zu verbessern.
    aber mal sehen. Vielleicht kann ich auch ihren Vorschlag umsetzten.
    Gruß
    MoPau
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft, Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe u Solar?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufpreis 16 k € für Luftwärmepumpe realistisch?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft, Wärmepumpe" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft, Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN