Solaranlage 4.2 oder 6.2 m²?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Solaranlage 4.2 oder 6.2 m²?

Hallo Experten.
wir sind gerade dabei, unser frisch erworbenes (aber 1965 erbautes) Häuschen grundlegend zu renovieren.
dabei soll auch eine thermische Solaranlage zur Warmwasserbereitung eingebaut werden.
diesbzgl. haben wir bereits kräftig Internet gesurft und uns auch vom "solarier" beraten lassen.
erstmal die fakten:
Ausrichtung: "SSSO"
Neigungswinkel: ca. 50-60 °
Bewohner: 2 Personen, Tendenz: steigend ;-) "Normalduscher"
Internet und auch der solarier sagen uns:
zwei fk (mit zusammen ca. 4,2 m²) + 300 l Speicher sind eigentlich vollkommen ausreichend.
andererseits:
zusätzlicher Kollektor inkl. verbinder/Montageset kostet ca. 380 €.
Solarförderung wäre zusätzlich 220 euro, d.h. wir hätten für 160 € ein drittel mehr Solarpower.
die würde uns zwar im Sommer nichts bringen (Überschuss), aber in den Übergangszeiten.
was meint ihr?
bitte um Tipps.
vielen Dank!
Andreas
  • Name:
  • andreas
  1. Auch auf http://www.solarkritik.de informiert?!

    Hoffentlich auch intensiv auf

    recherchiert und sich über die solaren Effizienz-Fakten ein Bild gemacht und sich nicht nur von einem SOLARIER beraten lassen, der nur seine Anlage verkaufen will. Insbesondere die "Tipps und Tricks" auf meiner Webseite beachten ...
    Rainer Hoffmann

    • Name:
    • Herr R. Hoffmann
  2. @andreas

    Ich denke mittlerweile darüber nach, eher eine Fotovoltaik-Anlage zu installieren, denn da wird der Ertrag direkt beim Erzeugen umgesetzt (Stichwort 'Überschuss im Sommer') und kann dafür rechnerisch mit dem Wärmepumpen-Verbrauch im Winter ausgeglichen werden. Das ist mit der gesammelten Wärme ja nicht möglich.
    Herzliche Grüße,
  3. lieber mehr Fläche

    Lieber die Variante mit mehr Fläche wählen.
    Das steigert die absoluten Kosten, senkt aber den prozentualen "Overhead" für Pumpe, Regelung, Pufferspeicher.
    4,2 m² erscheinen mir als das untere Limit, und da die Bewohnerzahl tendeziell noch steigt, als zu wenig.
    Photovoltaik an sich ist mir sehr sympathisch, doch die "Öko-Rechnung" geht dort viel später, vielleicht nie auf: Solarzellen benoetigen enorm viel Energie für ihre Herstellung.
    Ein thermischer Solarkollektor ist sehr einfach in der Herstellung und in seinem Aufbau. Dass sowas ökologisch sinnvoll ist, bestreitet niemand. Naja, vielleicht fast niemand. ;-)
    Finanziell lohnt sich ein Kollektor erst nach vielen, vielen Jahren. Dass ein "Solarverkaeufer" da gerne etwas schönrechnet, sollte jedermann klar sein. Naja, fast jedermann.
    So wie ein Staubsaugervertreter auch das Blaue vom Himmel erzählt oder ein Autoverkaeufer, tut es halt auch der gemeine Solarier.
  4. Energetische Amortisation von Solarzellen angeblich 4-6 Jahre

    @Albert Kinzhofer:
    "Photovoltaik an sich ist mir sehr sympathisch, doch die "Öko-Rechnung" geht dort viel später, vielleicht nie auf: Solarzellen benoetigen enorm viel Energie für ihre Herstellung. "
    Sehr seltsam: Auf einem Vortrag der Energieagentur Wuppertal in Münster im März 2005 wurde von dem Referenten erzählt, die Energetische Amortisation von Solarzellen (Nicht Solarkollektoren) würde 4-6 Jahre betragen ... Ich habe ihm auch heftig widersprochen ... aber er bestand darauf, dass diese Fakten von 4-6 Jahren energetischer Amortisation von Solarzellen korrekt seien ...
    Der "Glaube" versetzt bekanntlich Berge ... und motiviert Leute in PV zu investieren ... aber bestimmt nicht aus ökologischen Gründen ... sondern weil man meint, damit Geld zu sparen ...
    Rainer Hoffmann
    • Name:
    • Herr R. Hoffmann
  5. Nicht um Geld zu sparen ...

    Nicht um Geld zu sparen aber bevor Herr Kinzkofer mich gerade darauf aufmerksam gemacht hat, dass die Ökobilanz der Photovoltaik nicht stimmt, bin ich davon ausgegangen, damit die Energiebilanz meines (geplanten) Hauses ausgleichen zu können.
    Die auf die Schnelle recherchierten Angaben im Internet zur energetischen Amortisationszeit schwanken, natürlich, je nach Informationsanbieter ... Beispiel:

    Verunsicherte Grüße ;-)

  6. Danke

    ... für das Update (den Link, meine ich).
    Wenn das stimmt, hat sich die Situation inzwischen verbessert.
    Wollte nicht verunsichern, nur anmerken, dass sich ein thermischer Kollektor, Dank einfacherer Herstellung und einfacherer Technik im Betrieb offensichtlich eher bezahlt macht, "ganzheitlich" gesehen.
    Natürlich wirkt sich eine installierte PV-Anlage sofort positiv auf Ihre ganz subjektive häusliche Energiebilanz aus.
    Gut, dass es da einen Trend zur effektiveren Produktion gibt, wohl durch ausgereiftere Methoden und größere Stückzahlen pro Jahr.
  7. Bitte

    • Name:
    • Herr R. Hoffmann
  8. Argh!

    Argh!
  9. <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">

    Gerne.
    Ich bin aber noch dabei, die verschiedenen Datenquellen zu sortieren, damit ich nicht auch geschönten Statistiken aufsitze ...
    Herzliche Grüße,
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solaranlage, Hoffmann". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage  -  Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau ohne Gasanschluss
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Rechnung übersteigt Angebotssumme um 20 %
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - keine Fördermittel mehr in 2006?!
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Effizienteste und wirtschaftlichste Heizungsmethode
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solaranlage, Hoffmann" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solaranlage, Hoffmann" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN