Hallo zusammen,
wir bauen ein Niedrigenergiehaus (190 m² + 70 m² Keller, Anlagenaufwandszahl 1,087 relativ schlecht, Jahres-Primärenergiebedarf 24822 kWh/a = berechneter Wert) und wir wollen gerne eine Sole-Wasser-WP einbauen.
In der Nähe von Bonn ergeben sich aber nicht die besten geothermischen Werte (83 kWh/m/a), weshalb insgesamt ca. 200 gebohrt werden muss und dafür Kosten von brutto € 12000 entstehen.
Daneben habe ich mehrere Angebote für eine 11 bzw. 12 kW Wärmepumpe (incl. Zubehör, Rohrleitungsbau und Brauchwasserherstellung), die alle so bei 14000-15000 € liegen (Fußbodenheizung ca. 14000 EURO).
Ist das betreiben der WP unter den örtlichen Bedingungen (Geothermie) noch wirtschaftlich?
Ist eine WP in einem "nur" Nierdrigenergiehaus nicht sinnvoll?
Wohin steigt der Gaspreis? (kleiner Scherz)
Gruß Kai Schäfer
Ist Wärmepumpe bei Niedrigenergiehaus und schlechter Geothermie noch wirtschaftlich?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Ist Wärmepumpe bei Niedrigenergiehaus und schlechter Geothermie noch wirtschaftlich?
-
Unsere Tulpenzwiebel hatte doch neulich ...
Unsere Tulpenzwiebel hatte doch neulich irgendwas von 450 T€ pro kw (sogar in Ihrer Ecke) gesagt, finde es aber nimmer mehr. Dat wär dann schon mal die Hälfte. Die Folgekosten bitte nicht außer acht lassen. Sie merken schon, ich bin ein WP-Fan ...) Aber: alles in allem sind die Preise ein wenig heftig ... 14 kEuro für Fußbodenheizung ...
-
Eine Wärmepumpe hat in erster Linie nichts
mit einem Niedrigenergiehaus zu tun. Denn es ist der WP egal, ob Sie ein Gebäude heizt, welches 1950 gebaut wurde und kaum gedämmt ist, oder ein KfW40-Haus. Denn die Wärmeenergie, die für das entsprechende Gebäude aufgebracht werden muss, kostet eben die verwendete Primärenergie, je nach Dämmstandard.
Vielmehr entscheidend für die Wirtschaftlichkeit einer WP ist die Wärmenutzungsseite, sprich das Heizsystem! Würde ich in ein KfW40-Haus Heizkörper mit (immer noch Standard) 70/55 °C, oder noch schlimmer EN-Norm 75/65 °C einbauen, wäre die Wärmepumpe trotz der guten Gebäudedämmung zum Scheitern verurteilt. Denn nur durch die möglichst geringe Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Wärmenutzung ergibt sich eine hohe Leistungszahl = niedrige Stromaufnahme. Egal, ob Altbau oder Neubau. Nochmals: Ein Altbau mit 40.000 kWh Energieverbrauch pro Jahr kostet bei einer Gasheizung doppelt soviel wie eine Wärmepumpe - das richtige Heizsystem vorausgegetzt. Somit für WP nur Flächenheizungen, egal, ob auf Boden, Decke oder Wand. Max. Vorlauftemperatur 45 °C, besser 35 °C (kaum erreichbar bei Wandheizungen, weil zu wenig Fläche da ich).
2. Erdbohrungen für unter 700,- EUR/kW Heizleistung (nicht Kälteleistung!) sind nicht seriös, oder unvollständig. Die Bohrungen benötigen ja noch einen Sammel-Verteiler, es muss ein Graben her, die Rohre müssen gedämmt ins Haus eingeführt werden ...
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Anlagenaufwandszahl 1,087 relativ schlecht
aha. Du kennst Dich aus!?
Was passiert denn mit der Anlagenaufwandszahl, wenn ich von Deiner momentanen Planung ausgehend, die Dämmstoffdicken alle ein wenig größer mache? (sie steigt!)
Ich denke, du willst eine Aussage über den Dämmstandard machen, dann benutze H'T (U, mittel) oder meinetwegen Q'H (Heizwärmebedarf), aber NICHT die Anlagenaufwandszahl.
Anmerkung:
Fachunternehmererklärungen, die die Einhaltung von ep erklären sollen, sind aus beschriebenem Grund absoluter Unsinn. Ich würde soetwas nicht unterschreiben.
Im Link zu einem Beispiel (Diagrammverfahren) wird's deutlich.
Bei gleicher Nutzfläche liefert der schlechteste Heizwärmebedarf die niedrigste Anlagenaufwandszahl.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Niedrigenergiehaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … soll ein nicht-unterkellertes Massiv-Holzhaus werden (Blockbohlen) mit Pultdach und eben ein Niedrigenergiehaus. Explizit haben wir uns gegen ein Passivhaus bzw. extrem Niedrigenergiehaus entschieden, …
- … jede kennt, heißt das nicht dass es diese nicht gibt. Außer Wärmepumpe und Solar gibt es noch Pellets, Scheitholz und manches andere mehr. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll? …
- … Bekannte von uns haben so eine Lüftung in Verbindung mit einer NIBE Fighter Abluftwärmepumpe im Einsatz. Laut Aussage des Bekannten kommt er so im …
- … Je mehr ich jedoch über eine Abluftwärmepumpe lese, um so unsicherer werde ich allerdings, ob diese Form von …
- … Zeiten von steigenden Strompreisen noch sinnvoll ist?! Wäre da eine Erdwärmepumpe sinnvoller? …
- … Sind die mtl. Kosten bei einer Erdwärmepumpe im Vergleich …
- … -://www.heat.de/index_wärmepumpenheizung_abluft.php …
- … mit Wärmerückgewinnung gebaut und von daher auch reichlich Erfahrung mit Abluft-Wärmepumpen, zum Teil auch Nibe ... …
- … So eine Abluftwärmepumpe mit …
- … Die Alternative Erdreich, also Sole-Wasser-Wärmepumpe macht einen Sinn bei höherem Energiebedarf oder bei Bauort in relativ …
- … aber hat auch absolut alle Funktionen drin, also 200 Liter Warmwasserspeicher, Wärmepumpenaggregat, Luft-Luft-Wärmetauscher, Solar-Wärmetauscher und komplette Regelung, Pumpen etc. ... gegenüber den …
- … in klassischen Schwedenhäusern üblichen Abluft-Wärmepumpen (habe ich früher auch eingebaut) ist es das gut doppelte Format! …
- … Preise sind für die große 403 Version inklusive Solar-Set irgendwo bei 15.000,- , die kleinere 303 ohne Solar vielleicht 11.000,- (kein Angebot, nur grobe Richtung) ... Lüftungsverteilung kommt je nach Bedarf noch hinzu, Montageaufwand ebenfalls je nach den konkreten Projektbedingungen ... hört sich erstmal nach viel an, aber wenn ich Wärmerückgewinnung, Solaranlage und Wärmepumpe einzeln kaufe wird es teurer und funktioniert nur nebeneinander her …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … noch. Mir scheint dass viele Leute sich mit solchen Investitionen (Solar, Wärmepumpe etc.) ein gutes Gewissen für ihren in erster Linie luxuriösen (aber …
- … Häuser so wenig Heizenergie verbrauchen. Da macht der Warmwasseranteil bei eieieinem Niedrigenergiehaus inzwischen 30 % des Energiebedarfs aus - nicht mehr 3 %, wie …
- … den Bauwerkvertrag 2005 abgeschlossen - da schien uns schon ein normales Niedrigenergiehaus sehr erstrebenswert. An dem Haus ist aber ohnehin soviel auszusetzen, dass …
- … Sachlage zumindest unangebracht. Abgesehen davon ist der Verbrauch doch für ein Niedrigenergiehaus wohl absolut durchschnittlich? Es ist ja kein Passivhaus oder so. …
- … zwei Jahre alten Sachen raus? Wenn ich der Meinung bin, ein Niedrigenergiehaus ist immer noch nicht energiesparend genug, müsste ich ein Passivhaus kaufen …
- … - und nicht an einem zwei Jahre alten Niedrigenergiehaus rumbasteln. Aber dafür haben wir kein Geld. Und wollen es auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe
- … Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe …
- … 1. Wie teuer wird es, den Jahresprimärenergieaufwand zu senken? Das Haus erfüllt nämlich (wie immer ...) gerade mal die gesetzlichen Mindestvorgaben an ein Niedrigenergiehaus (NEH) und diese sollten nicht der Maßstab sein (sind sie …
- … könnte die Bohrung[en] direkt durch die Bodenplatte im Aufstellraum der Wärmepumpe niedergebracht werden. Oder auch vor Herstellung der Bodenplatte. Alternativ wäre auch …
- … 3. Zur genauen Größenbestimmung der Wärmepumpe (und damit auch der Anzahl der Bohrungen) feht die Heizlastberechnung nach …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- … ausgiebig mit dem Thema Heizung. Nachdem wir zuerst an eine Grundwasserwärmepumpe und einen zusätzlichen Schwedenofen im Wohnbereich gedacht haben, wurde mir geraten, …
- … doch die Wärmepumpe wegzulassen und statt dessen eine Kachelofen Ganzhausheizung zu nutzen. Hierfür haben wir derzeit folgende Randbedingungen: …
- … Nebenbei: Meine Erfahrung mit Kaminofen im Niedrigenergiehaus lautet: Angenehme Sache normalerweise, aber schlechte Wärmeverteilung, dass heißt: wenn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … erreicht wurde. Ein Passivhaus ist somit ca. 20 % teurer als ein Niedrigenergiehaus und man argumentiert das dieses Geld im Laufe der Lebenszeit wieder …
- … Hier setzt man richtigerweise auf die Solartechnik wie Photovoltaik, Thermosolar und Wärmepumpen sowie Be- und Entlüftungssysteme ein. Dieser komplizierte Mix aus verschieden Systemen …
- … mal schlechter isoliert sein. Durch geringere Isolation z.B. vom Passivhausstandard zum Niedrigenergiehaus lassen sich ohne weiteres 10.000 sparen. Was schlechteres als das Niedrigenergiehaus …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Effizienteste und wirtschaftlichste Heizungsmethode
- … einer WP erheblich unterscheiden. ist in wärmeren Regionen Deutschlands eine luftwärmepumpe auch im Winter ausreichend, muss man in kälteren gebieten zuheizen oder …
- … dieser Radio-Sendung erwähnt, dass sich die 50 % Solare Einsparung auf ein Niedrigenergiehaus bezieht? NEIN! …
- … entwickeln ist auch nicht absehbar. daher würde sich eine günstige luftwärmepumpe aus meiner Sicht am besten rechnen, solange diese auch an richtig …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- … Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe …
- … Wir sind gerade in den Planungen für unseren Hausbau und wollen eine Wärmepumpe einbauen. Funktionieren soll dies alles durch kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. …
- … Luftaustausch im Haus stattfindet. Meine Fragen dazu sind. Reicht die Luftwärmepumpe mit Heizpatrone zum heizen aus oder steigen unsere Stromkosten ins Unermeßliche …
- … Heizen über die Lüftung ist ohnehin schon schwierig. Eine Wärmepumpe ist auf Vorlauftemperaturen von 30 Grad ausgelegt. Eine Lüftungsheizung benötigt mindestens …
- … hab mich vielleicht falsch ausgedrückt. Es handelt sich hier um eine Wärmepumpe die aus der Abluft die Energie für die Heizung und Warmwasser …
- … nimmt. Also Abluft-Wärmepumpe. …
- … richtig getippt Rüdiger, wir haben ein Angebot von NIBE. Ich weiß, jeder verkauft sein Konzept als das Beste ... Habe auch schon ein Angebot von Stiebel Eltron - die raten natürlich von NIBE ab, die wäre zu schwach für das Haus ... Also Fußbodenheizung und Heizkörper sind mit dabei. Also sollte das Haus gut gedämmt sein, dann könnte es mit der Wärmepumpe klappen, verstehe ich Dich da richtig? Bräuchte ich da noch …
- … ich nur für Energiesparhäuser60/40 oder Passivhaus empfehlen, nicht aber fürs Niedrigenergiehaus (NEH). …
- … So ein Gerät als Wärmepumpe zu bezeichnen ist schon heftig. Naja, ist der Ruf erst ruiniert, …
- … Für was habe ich dann bitte die Wärmepumpe? ^ …
- … Natürlich ist jeder von seinem Konzept überzeugt. Mich hat die Abluftwärmepumpe anfangs schon überzeugt, allerdings sind mir heuer Bedenken gekommen (umso öfter …
- … unser Budget nicht so übermäßig, das wir uns eine Erdwärme - Wärmepumpe leisten können (der Kosten wegen) deswegen fand ich dieses Konzept ok, …
- … um mal mit Zahlen zu operieren: wir haben nur ein stinknormales Niedrigenergiehaus (NEH), mit 145 m² DINAbk.. Beheizung mit Fighter 315. Stromverbrauch (inkl. …
- … Hallo, ich habe mir gerade die verschiedenen Beiträge zum Thema Wärmepumpe durchgelesen. Ich interessiere mich für eine solche , aber ich besitze …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärme mit Solarenergie und Wasser/Wasser WP
- … grundsätzlichen Überlegungen zum Thema Heizung+ Warmwasseraufbereitung in einem noch zu bauenden Niedrigenergiehaus (NEH) mit Niedertemperaturheizung ( Fußbodenheizung (FBHAbk.)): …
- … Solarenergie (ca. 30 m²) + Wärmepumpe Wasser/Wasser (leider 2 x Bohrbrunnen ca. 20 m) als ideale Lösung für uns: …
- … + Wärmepumpe mit Nachtstrom macht 1:4 Arbeitszahl für Heizung (d.h. mit 25 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie hoch sind die montl. Kosten bei einer Lüftungsheizung?
- … und schon deswegen ist Luft zum Heizen im Niedrigenergiehaus nicht geeignet. …
- … Lüftung, Wärmepumpe und Lüftungsheizung. Wärmepumpe und Lüftungsheizung: das passt keinesfalls zusammen. Diese Heizung eine Energiefresser, weil die nicht zur Lüftungsheizung passenden Wärmepumpe durch eine Elektroheizung ersetzt wird. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Niedrigenergiehaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Niedrigenergiehaus" oder verwandten Themen zu finden.