Ich habe zur Brauchwassererwärmung eine 5,5 m² große Kollektoranlage montiert. Diese arbeitet im High Flow Bereich. Als Speicher, den ich noch zur Pufferung meines Scheitholzkessels benötige, würde ich gerne einen Schichtenspeicher installieren.
Leider arbeiten die von mir favorisierten Speicher (z.B. Solvis oder Consolar) im Low Flow Bereich.
Gibt dies Probleme oder ist die Kombination extrem uneffektiv?
Wer hat Erfahrungen mit einer derartigen Kombination? Ist das Problem mit der Solarsteuerung in den Griff zu bekommen?
High Flow Kollektor mit Low Flow Schichtenspeicher
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
High Flow Kollektor mit Low Flow Schichtenspeicher
-
Da passt was nicht
Ein Schichtenspeicher nur zur Trinkwassererwärmung? Warum? Es gibt sie natürlich für große Leistungen in Kombination mit Frischwasserstationen, welche an den Speicher angeschlossen werden. Oder als Kombi-Frischwasserpufferspeicher, wie z.B. den Consolar SOLUS - baugleich mit dem Paradigma OPTIMA.
Dann aber passt nicht Ihre knapp 6 m² große Kollektrofläche zu dem Speicher. Deutlich zu klein. Der Schichtenspeicher ist ja auch für das teilsolare Heizen gedacht, nicht nur zur Trinkwassererwärmung.
Und wenn die 5,5 m² dann auch nur Flachkollektoren wären, ja dann haben Sie nichts von der geplanten Anlage.
Flachkollektoren benötigen hohen Durchfluss, Röhren dagegen nicht. Und die o.g. Speicher sind mit Ihrer Wärmetauscherfläche und dem Rohrdurchmesser (15 mm) auf "Low-Flow" eingestellt.
Geben Sie doch mal mehr technische Details Preis.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Ich bewohne ein altes Haus BJ 1927 das ...
Ich bewohne ein altes Haus, BJ 1927 das ich zurzeit komplett renoviere und komme dann auf eine beheizte Wohnfläche von ca. 170 m² bei 4 Personen. Bei diesem Umbau wird die komplette Heizungstechnik erneuert, von seither Öl-Einzelöfen auf eine Zentralheizung.
Zu Beginn der Bauphase war für diese Heizung eine Öl-Zentralheizung mit Solarer Brauchwassererwärming und einem Brauchwasserspeicher von ca. 300 Litern vorgesehen. Aus diesem Planungsstadium stammen die ca. 5,5 m² Kollektorfläche (IDKM INTEGRA der Fa. Estec). Im Zuge des Dachumbaus und der Dachisolationsarbeiten, wurden die Kollektoren zu diesem Zeitpunkt installiert.
Die Planungen haben sich aber in der Zwischenzeit in Richtung Scheitholzkessel bzw. Pellet/Scheitholz-Kombinationskessel geändert, welcher sinnvoller Weise einen entsprechenden Pufferspeicher benötigt. Der zugegebener Maßen zu kleine Kollektor ist also schon Bestandteil der Anlage. Der Rest muss jedoch noch zusammengestellt werden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Flow, Schichtenspeicher". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10895: High Flow Kollektor mit Low Flow Schichtenspeicher
- … High Flow Kollektor mit Low Flow Schichtenspeicher …
- … Diese arbeitet im High Flow Bereich. Als Speicher, den ich noch zur Pufferung meines Scheitholzkessels benötige, würde ich gerne einen Schichtenspeicher installieren. …
- … oder Consolar) im Low Flow Bereich. …
- … Ein Schichtenspeicher nur zur Trinkwassererwärmung? Warum? Es gibt sie natürlich für große …
- … 6 m² große Kollektrofläche zu dem Speicher. Deutlich zu klein. Der Schichtenspeicher ist ja auch für das teilsolare Heizen gedacht, nicht nur zur …
- … sind mit Ihrer Wärmetauscherfläche und dem Rohrdurchmesser (15 mm) auf Low-Flow eingestellt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gibt es immer noch keine Erfahrungen mit Solus II 1050 L Schichtenspeicher?
- … Gibt es immer noch keine Erfahrungen mit Solus II 1050 L Schichtenspeicher? …
- … Ich schaue mir auch gerade diese Solus II 1050 L Schichtenspeicher Lösung für unseren Neubau (200 m² Fußbodenheizung (FBHAbk.), Gasbrennwert, spätere Nachrüstung …
- … Nachteil (Vorteil, Nachteil) der Steuerungen? Wie beschrieben, möchten wir im low-flow oder Matched-Flow Betrieb Flachkollektoren neben einem Gasbrennwertgerätes anschließen und später …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Durchströmung der Solarkollektoranlage
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Bau einer Solaranlage für mein Haus mit 3 Wohnungen je 70 m²
- … Außerdem würde mich interessieren ob jemand Erfahrung mit dem Nau BS Schichtenspeicher und den Nau Solarkollektoren hat? …
- … Der Nau-Schichtenspeicher BS ist einer von vielen: Vergleichen Sie ihn mal mit dem …
- … David-System des Holzofenherstellers Brunner aus Bayern. Oder mit anderen Schichtenspeichern, die mit Einströmrohren oder Leitrohren arbeiten. Die bekannte Firma Sailer-Solar arbeitet mit - so würd' ich es sagen - Schuppenrohren , auch eine interessante Variante. Doch entscheidend für solcherlei Schichtenspeicher, die allesamt recht teuer sind, können nur zwei Dinge …
- Ideen für die Sanierung im Bestand
- Werbepartner / Sponsorenlinks
- … SoftFlow GmbH …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zersetzung Solarflüssigkeit durch hohe Temperaturen und Stillstandszeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schafft eine Wärmepumpe nach der Umstellung auf Ersatz-Kältemittel noch die gleiche Leistung?
- … dann auf meinem Dach die Solarkollektoren installiert und im Keller ein Schichtenspeicher aufgestellt. Die Wärmepumpe wurde von der Fußbodenheizung getrennt und direkt an …
- … den Schichtenspeicher mit Sphärentauscher von TISUN angeschlossen. Ebenso ist die Fußbodenheizung jetzt an den Schichtenspeicher angeschlossen und wird durch einen Mischer gesteuert. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Flow, Schichtenspeicher" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Flow, Schichtenspeicher" oder verwandten Themen zu finden.