Hallo,
ich möchte gerne mal folgenden "Heizungs-Gedanken" zur Diskussion stellen:
Ein gut gedämmtes Haus (18 cm WDVSAbk., Keller mit 12 cm Styrodur, Aufdachdämmung 10 cm + Zwischensparrendämmung Steinwolle, Zwischendeckendämmung 4 cm + Kellerdecke 10 cm Steinwolle) mit Be- / Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit Wärmetauscher komplett per Fußbodenheizung (FBHAbk.) beheizt.
Hauptheizung über einen Stückholzkessel (Holzvergaser?) + Pufferspeicher, Warmwasserbereitung zentral - dazu runde 10 m² Flachkollektoren auf dem Dach).
Nun stellt sich die Frage was man als 2. Heizmöglichkeit wählen könnte. Ich habe mich gefragt ob als Zusatzheizung im Pufferspeicher einge elektr. Heizpatrone geeignet wäre?
Was meint Ihr?
Bereits jetzt vielen Dank für die Antworten.
Holz + Strom
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Holz + Strom
-
Holzpellets und Verzicht auf elektrische "Notheizung"
Die Heizlast ist Dank der guten Dämmung und der KWR mit WRG sehr gering. Kommt natürlich noch auf die zu beheizende Fläche an.
Im Sommer wird das Brauchwasser hauptsächlich solar erwärmt.
Warum nehmen Sie keinen Pelletkessel?
Der hat den Vorteil, dass er flink und modulierend betrieben werden kann.
Zur Not auch mal im Sommer, wenn mehrere Tage hintereinander die Sonne nichts von sich sehen lässt.
Gruß
F. H.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holz, Strom". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- … Solar oder Holz? Nur zum Heizen! …
- … Wir haben eine Ölheizung und ein großes Haus (140 m² zu heizende Fläche, kein Niedrigenergie). Neben dem Ölkessel steht jetzt auch noch ein 300 l Pufferspeicher und die entsprechende Regelung für die Kombination mit der Ölheizung. Warmwasser ist über Strom. Wir haben Zugang zur sehr viel kostenlosem Holz. …
- … zu stellen (Südseite in der Eifel)? Oder gibt es eine weitere Holzheizmöglichkeit, die auch funktioniert, wenn wegen Winterferien niemand heizen kann? …
- … (d.h. : du müsstest dein Holz zu Pellet oder Hackschnitzel verarbeiten lassen) …
- … Eine funktionierende Holzheizung kann …
- … auch mittels eines Holzvergaserkessels dargestellt werden. Der Kessel mit Scheithölzern geladen und brennt automatisch.. …
- … Komfortabel ist das nicht (Holz machen, spalten etc.) aber immerhin sind die Scheite länger als …
- … über Holznutzung nachdenkt, wäre sicherlich die elektr. WW-Bereitung eine erste Baustelle. …
- … Holz und Solar …
- … Wir haben thermische Solaranlage, 16 m² Kollektoren 30 Grad SW-exponiert (gibg leider wegen bestehendem Dach nicht besser) und Stückholz im Altbau. Speicher 1700 Liter. …
- … Allerdings muss man Brennholz bewirtschaften (Lagerplatz!) und Feuer machen. …
- … Holzvergaser …
- … hört sich recht gut an. Auch, weil dann das eigene Holz verwertet werden kann. Nur der große Speicher ... Danke für …
- … Heizung nur sehr eingeschränkt möglich ist, habe ich auch befürchtet. Neben Holzvergaser werden wir nun doch weiter prüfen, ob es eine zuverlässige …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Bauweise: Holzständer …
- … 2: Oder Geothermie. Hier würde dann ein notwendiges Zuheizen über Strom erfolgen bzw. in der Übergangszeit mit einem Schwedenofen. Zusätzlich zur Regeneration …
- … * Was würden uns die Lösungen jeweils grob Kosten (Solarlösung mit Stromzuheizung, Solarlösung mit Feststoffofen, Geothermie mit Stromzuheizung und Flächenkollektoren, Geothermie …
- … mit Stromzuheizung und Tiefenbohrung), um einen Ansatzpunkt zu haben? …
- … Bei WP (Sole, Boden) muss kein Zuheizen über Strom erfolgen! Sole Lösungen sind dabei etwas effektiver. …
- … Oder um es anders zu sagen: Ob die Türen in Echtholz oder die billigen aus dem Baumarkt sind, ist egal. Da kann …
- … Entscheidung. Dafür ein Kachelofen. Der tut im Winter auch noch bei Stromausfall. Auch dieser Punkte sollte beachtet werden. Ohne Strom geht keine …
- … Wir haben jedenfalls eine thermische Solaranlage kombiniert mit Stückholz; es funktioniert seit 9 Jahren sehr gut und störungsfrei, auch im …
- … Natürlich braucht die Heizung Strom, aber es ist kein Vergleich zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und …
- … Dein Holzständerbauer ... …
- … Dein Holzständerbauer wird doch wohl schon mal nen …
- … holzkistenplaner;) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- … mehr als meine 2. Variante), die ich mitfinanzieren müsste, evtl. hohe Stromkosten …
- … es gibt neben den Energieformen Strom (für Wärmepumpe) und Gas auch noch anderen (z.B. Holzpellets). …
- … Ich persönlich würde mir eine Strom-Unabhängige Heizmöglichkeit zusätzlich einbauen. Also Kachelofen, Kaminofen etc. So dass bei …
- … Stromausfall die Hütte noch Warm wird. Ne separate Kochmöglichkeit (Flüssiggas oder …
- … Holzkochherd) fände ich auch gut. …
- … in vielen Ländern dieser Welt ist die Stromversorgung nicht so fast 100 % wie bei uns. Wir merken das nur nicht, weil es bei uns so selbstverständlich ist, dass 7x24 h der Strom immer da ist. …
- … merken wir wie abhängig wir schon vom Strom sind. Selbst eine Holzheizung hat eine Umwälzpumpe und Steuerung. …
- … Einspeisevorrichtung für Notstromversorgung vorsehen. Ist billiger als nachträglich. …
- … einen Gasherd zu installieren. Wenn viel gekocht wird auf jeden Fall. Bei Gas kostet die kWh ein drittel dessen was Strom kostet und Gas ist auch viel schöner zu regulieren als …
- … Strom (außer evtl. E-Induktionsherd, der soll auch super zu regeln sein). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … von 2000 l und kann zusätzlich auf den zentralen Speicher des Holzvergasers, nochmal 2000 l zugreifen. Der Jahresertrag schwankt um die 30.000 …
- … und den Übergangszeiten hauptsächliche Flüssiggas ersetzt, im Winter heizen wir mit Holz, spart sie jährlich knapp 1.800 Heizkosten. Damit hat sie sich gerade …
- … so eine Investition leisten kann. Wenn eine solarbetriebene Stereoanlage auch noch Stromkosten sparen würde, würde man natürlich auch diese Energiekostenersparnis vor der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Es soll ein nicht-unterkellertes Massiv-Holzhaus werden (Blockbohlen) mit Pultdach und eben ein Niedrigenergiehaus. Explizit haben …
- … und zu unterhalten. Wir lassen uns das Haus von einem bayrischen Holzhausbauer errichten. Wände aus Massivbohlen plus Holzfaser, Luftschicht und nochmals …
- … Fußbodenheizung beheizt werden sollen. Deckenhöhe ca. 260 cm. Große Fenster, viel Holz ... …
- … sein muss ist sicherlich auch nicht das Thema. Und dass ein Holzhaus hier durchaus Punkten kann auch nicht. Sonst wären Generation vor …
- … nicht gibt. Außer Wärmepumpe und Solar gibt es noch Pellets, Scheitholz und manches andere mehr. …
- … der Heizwärmebedarf (= Endenergiebedarf) von Bedeutung. Endenergien sind Wärme, oder auch Strom. …
- … was geht und was darf sicher geht ein Holzofen mit Wassertasche und ein bisschen Solar, damit im Sommer nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Ich würde gerne wissen warum du da einen Zeitschriftenartikel vom Keilholz einblendest bei dem es eindeutig nicht um PV, sondern um Solarthermie …
- … Fehlerhafter Vorwurf! ... besser zuhören, was Keilholz sagt ... …
- … Ich würde gerne wissen warum du da einen Zeitschriftenartikel vom Keilholz einblendest bei dem es eindeutig nicht um PV, sondern um Solarthermie …
- … So ist das, wenn man nicht richtig zuhört, was C. Keilholz im Video sagt: Keilholz sagt im Video, dass die Installationprobleme …
- … bei der PV weitaus höher seien, als bei der Solarthermie. Keilholz redet also auch im Rahmen der PV-Berichterstattung die Probleme mit der …
- … ... das ist dann auch die einzige Kombination, die auch bei Stromausfall noch Wärme liefert, immer eine Überlegung Wert ;-) ) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kein KfW40 mit WP?
- … wir bauen momentan ein Doppelhaus in Holzrahmenbauweise und mit Luft/Wasser-WP als Heizung. Lt. Vertrag ist uns …
- … kWh/ (m²a), aber durch die Berücksichtigung des für die WP benötigten Stroms steige der rechnerische Wert auf 60 kWh/ (m²a). …
- … geschuldet ist, wissen wir nicht. Die Aussage des Bauunternehmer mit dem Strom für die WP ist jedenfalls Unfug. Für mich ein weiterer Beleg, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holz, Strom" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holz, Strom" oder verwandten Themen zu finden.