Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Pufferspeichers

Kachelofen als Vollhausheizung? Berechnung der Heizlast
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Kachelofen als Vollhausheizung? Berechnung der Heizlast

Hallo!
Ich plane den Bau eines EFHAbk. nach der aktuellen EnEVAbk. mit ca. 230 m² Wohnfläche.
Laut Berechnung wird der Energieverbrauch bei ca. 80 kWh/m² a liegen. Dazu kommt noch das Brauchwasser für 4 Personen. Wie kann man auch diesen Werten die Heizlast für das Gebäude errechnen?
Ich ziehe in Erwägung einen Kachelofen als Vollhausheizung zu errichten. Im Moment schwebt mir ein Ofen vor, der sowohl mit Stückholz als auch mit Pellets beheizt wird, vor. Hier gibt es ein Modell von Brunner (HKD 4.1 SK) als vollautomatischen Kachelofen, der mit einem Pelletmodul ausgestattet werden kann. Dieser Ofen hat ein Kesselmodul mit dem bis zu 70 % der Leistung für die Wassererwärmung des Pufferspeichers genutzt werden können.
Die Beheizung des Hauses erfolgt komplett über Fußbodenheizung und es wird eine Solaranlage mit 15,2 m² Flachkollektoren sowie 950 l Kombispeicher (Brauchwasser 250 l) zur Heizungsunterstützung eingebaut.
Die Frage ist nun, ob man den verbleibenden Restenergiebedarf mit dem Kachelofen decken kann? Nur diese Frage konnte mir selbst der Ofenbauer nicht mit abschließender Sicherheit beantworten. Wie errechnet sich denn die Heizlast des Hauses?
Für zahlreiche Antworten danke ich im Voraus.
Gruß
Karsten
  • Name:
  • Karsten
  1. Für die genaue Heizlastberechnung

    nach neuer Norm EN 12831 (welche die DINAbk. 4701 ersetzt) benötigen Sie eine Menge Fachkenntnis und Parameter. Möchten Sie indes nur die Leistung Ihres Wärmeerzeugers überschlägig bestimmen, gibt es sehr leichte Rechenschritte. Für Ihr Haus als Beispiel:
    • ca. 230 m² x ca. 80 kWh/m²a = ca. 18.400 kWh pro Jahr Energieverbrauch.
    • 18.400 kWh/a / 1.800 Vollbenutzungsstunden des Wärmeerzeugers pro Jahr für Heizung und Warmwasser (h/a) = 10,2 kW (=10.200 W) Kesselleistung.
    • 10.200 W / 230 m² = ca. 44 W/m² Heizlast, was für einen Neubau im Mittel recht normal ist. So hat es immer nach DIN 4701 gepasst. Und die Häuser werden immer noch warm ...

    Doch durch die neue Heizlastberechnung nach EN 12831 wird's deutlich mehr Kesselleistung. Die Gründe tun hier erst mal nichts zur Sache. Dennoch reichen Ihnen bis hierhin die kleinen Rechenschritte vollkommen aus, um sehr anständig die notwendig Kesselleistung (alt. auch Ofenleistung) zu bestimmen. Für die genaue Berechnung und raumweise Auslegung der Fußbodenheizung (FBHAbk.) suchen Sie sich einen ordentlichen Heizungsbauer.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kachelofen, Heizlast". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar  -  entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzheizung  -  kaum Pufferwirkung bei 1000 l Speicher, Anschlussart ändern?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reicht Solar mit Kaminofen?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für Neubau Öl oder Wärmepumpe
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen mit Wärmetauscher/Lüftungsanlage/LWZ303
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10842: Kachelofen als Vollhausheizung? Berechnung der Heizlast

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kachelofen, Heizlast" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kachelofen, Heizlast" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN