Kachelofen als Vollhausheizung? Berechnung der Heizlast
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Kachelofen als Vollhausheizung? Berechnung der Heizlast
Ich plane den Bau eines EFHAbk. nach der aktuellen EnEVAbk. mit ca. 230 m² Wohnfläche.
Laut Berechnung wird der Energieverbrauch bei ca. 80 kWh/m² a liegen. Dazu kommt noch das Brauchwasser für 4 Personen. Wie kann man auch diesen Werten die Heizlast für das Gebäude errechnen?
Ich ziehe in Erwägung einen Kachelofen als Vollhausheizung zu errichten. Im Moment schwebt mir ein Ofen vor, der sowohl mit Stückholz als auch mit Pellets beheizt wird, vor. Hier gibt es ein Modell von Brunner (HKD 4.1 SK) als vollautomatischen Kachelofen, der mit einem Pelletmodul ausgestattet werden kann. Dieser Ofen hat ein Kesselmodul mit dem bis zu 70 % der Leistung für die Wassererwärmung des Pufferspeichers genutzt werden können.
Die Beheizung des Hauses erfolgt komplett über Fußbodenheizung und es wird eine Solaranlage mit 15,2 m² Flachkollektoren sowie 950 l Kombispeicher (Brauchwasser 250 l) zur Heizungsunterstützung eingebaut.
Die Frage ist nun, ob man den verbleibenden Restenergiebedarf mit dem Kachelofen decken kann? Nur diese Frage konnte mir selbst der Ofenbauer nicht mit abschließender Sicherheit beantworten. Wie errechnet sich denn die Heizlast des Hauses?
Für zahlreiche Antworten danke ich im Voraus.
Gruß
Karsten
-
Für die genaue Heizlastberechnung
nach neuer Norm EN 12831 (welche die DINAbk. 4701 ersetzt) benötigen Sie eine Menge Fachkenntnis und Parameter. Möchten Sie indes nur die Leistung Ihres Wärmeerzeugers überschlägig bestimmen, gibt es sehr leichte Rechenschritte. Für Ihr Haus als Beispiel:- ca. 230 m² x ca. 80 kWh/m²a = ca. 18.400 kWh pro Jahr Energieverbrauch.
- 18.400 kWh/a / 1.800 Vollbenutzungsstunden des Wärmeerzeugers pro Jahr für Heizung und Warmwasser (h/a) = 10,2 kW (=10.200 W) Kesselleistung.
- 10.200 W / 230 m² = ca. 44 W/m² Heizlast, was für einen Neubau im Mittel recht normal ist. So hat es immer nach DIN 4701 gepasst. Und die Häuser werden immer noch warm ...
Doch durch die neue Heizlastberechnung nach EN 12831 wird's deutlich mehr Kesselleistung. Die Gründe tun hier erst mal nichts zur Sache. Dennoch reichen Ihnen bis hierhin die kleinen Rechenschritte vollkommen aus, um sehr anständig die notwendig Kesselleistung (alt. auch Ofenleistung) zu bestimmen. Für die genaue Berechnung und raumweise Auslegung der Fußbodenheizung (FBHAbk.) suchen Sie sich einen ordentlichen Heizungsbauer.
Mit sonnigem Gruß ... Lb
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kachelofen, Heizlast". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … ne Heizlastabrechnung machen und dann wissen Sie es genau. Ansonsten ist das …
- … Dann lässt sich das zumindest in gewissem Rahmen anpassen wenn die Heizlast durch Dämmung sinkt. …
- … Dass eine Heizlastberechnung kostenpflichtig ist weiß ich. Aber irgendwie habe ich bei der …
- … kann man das Gerät runtermodulieren. Aber auch dort wurde angeblich eine Heizlast berechnet. Ich möchte mich da zukünftig eher auf Erfahrungswerte anderer verlassen …
- … gesagt, dass ich die Spitzentemperaturen im Winter durch einen wunderschönen Buderus Kachelofen von 1956 abfangen kann und will. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Dann gehört eine ordentliche Heizlastberechnung dazu. Und dann schauste in Dein Portemonnaie und guckst, was …
- … Ausgangspunkt zu allen Fragen der Heizung sind stets die Heizlast, die erforderliche Leistung für die WW-Bereitung sowie der tatsächliche Energieverbrauch hierfür. …
- … Pellets und sonst NICHTS. Nein kein Solar. Bewußte Entscheidung. Dafür ein Kachelofen. Der tut im Winter auch noch bei Stromausfall. Auch dieser Punkte …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … Außerdem kommt wohl ein Kachelofen rein, der auch an den Puffer angeschlossen wird und eine normale …
- … Einsparung durch falsche Planung/Ausführung nicht zunichte gemacht wird - wasserführender Kachelofen z.B. unbedingt raumluftunabhängig; Gasbrennwerter nach Heizlastberechnung - möglichst NICHT überdimensionieren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzheizung - kaum Pufferwirkung bei 1000 l Speicher, Anschlussart ändern?
- … Seit einem Jahr betreiben wir in unserem Neubau einen Kachelofen mit Kesseltechnik als Vollhausheizung (Brunner HKD 4.1 SK). Für den Sommer …
- … Kachelofenheizeinsatz Brunner HKD 4.1 SK …
- … Dein Kachelofenheizeinsatz ist für einen max. Wärmebedarf bis 9 kW ausgelegt. …
- … Steht auch in den Prospekten von Brunner. Wurde eine Heizlastberechnung durchgeführt? Wenn du über 9 kW bist, ist unter Umständen die Leistung deines Kachelofens zu gering. (Meines Wissens gibt es aber keinen größeren …
- … Kachelofenheizeinsatz mit dieser WW-Aufteilung) …
- … Die Erfahrung zeigt, dass zum Grossteil bei einer Kachelofenheizung der Heizungsseitige Anschluss inkl. der Steuerung Fehler gemacht werden, die …
- … solche Auswirkungen haben, die du beschrieben hast. D.h. wenn der Kachelofenbauer und der Heizungsbauer keine Erfahrung mit solch einem System haben, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … 6 MW. Eine Solaranlage mit ca. 5 m² und ein Warmluft-Kachelofen, der neben dem Wohnzimmer über Warmluft-Schächte auch die halbe obere Etage …
- … Derartige, selten vorkommende Spitzen kann man auch durch seinen Kamin- oder Kachelofen (Kaminofen, Kachelofen) abdecken, sodass die Anlage insgesamt kleiner ausfallen kann. …
- … Heizlast 30 kW ... irgendwo ist da was ober faul. …
- … Frage: Was kostet die kw/h Fernwärme und was die kw/h Holzheizung. Danach würde ich entscheiden, ob sich das Zuheizen zur Fernwärme überhaupt lohnt. Zumal noch ein Kachelofen vorhanden ist. Ich vermute mal, dass lohnt sich wirtschaftlich NICHT. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reicht Solar mit Kaminofen?
- … so einem System. Solar für Brauchwasser und Heizungsunterstützung und dann einen Kachelofen (Firma Brunner Einsatz HKD) der an den Pufferspeicher angeschlossen ist. …
- … einem Heizungsbauer Ihres (Miss) -Trauens eine Heizlastberechnung machen. Dann wissen Sie, was Sie an Wärme benötigen. Ich …
- … Alternativ: Kachelofen mit Pelletsmodul oder kleine Pelletheizung ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für Neubau Öl oder Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen mit Wärmetauscher/Lüftungsanlage/LWZ303
- … Kachelofen mit Wärmetauscher/Lüftungsanlage/LWZ303 …
- … 1. Heizung: evtl. Kachelofen mit Wärmetauscher für das Brauchwasser im Winter/Übergangszeit. Sommer: Solaranlage …
- … 2. Kachelofen und Heizung/Lüftungsanlage in einem. LWZ303 von Stiebel Eltron. Die Beiträge …
- … 3. Wärmepumpe mit Schläuchen im Garten + Kachelofen + Zusätzliche zentrale Be/Entlüftungsanlage. …
- … Möchten Sie eine solche Kompaktanlage für Ihr Haus (wir bauen z.B. das selbe Produkt der Stiebel-Tochterfirma tecalor ein, alternativ ähnlich von Helios: Trio und auch anderen Herstellern), so sollten Sie nicht bei der Dämmung des Gebäudes sparen: KfW-40 ist Mindestpflicht. Die Heizlastberechnung nach DINAbk. EN 12831 sollte einen Mittelwert unter 30 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … was nicht leisten kann und will überlege ich derzeit das Haus (Heizlast 4,8 kW Heizwärmebedarf bei 0,5-fachem Luftwechsel 5600 kW) mit einem Kachelofen …
- … Mein Fazit dazu: WENN geringe Heizlast und Sie wirklich viel mit Holz heizen, kann das durchaus eine …
- … - Ich habe auch einen großen Kachelofen im EGAbk. (reiner Strahlungsofen). Prinzipiell kann man das OGAbk. auch damit …
- … und Biomasse halte ich ebenfalls für keine gute Idee. Für einen Kachelofen ist Ihr Haus - bis auf sehr wenige Tage im Jahr- …
- … Geräte); 2.) das flammbild ist nicht mit dem eines Stückholzofens bzw. kachelofens vergleichbar (was für uns ein wichtiger pkt ist); 3.) beim beschütten …
- … (vom Aufwand her fast mit dem einheizen des kachelofens vergleichbar) stört sich meine bessere hälfte an der staubentwicklung; 4.) störende Geräusche und stromkosten durch Ventilatoren pumpen und Pelletszubringung (wenn auch zugegebenermaßen gering das wird aber bei den Heizkosten zumeist nicht beachtet [da kommt gar nicht so wenig zusammen]); 5.) hoher Wartungsaufwand (von wöchentliche Reinigungsintervallen ist zu lesen) bzw. die Gefahr öfters mal im Jahr den servicetechniker holen zu müssen; 6.) wie lange wird der primärofen seinen Dienst tun (15a? oder 20a?). dem möchte ich jetzt mal einen kachelgrundofen gegenüberstellen: 1.) einfache Technik (wenn man hier überhaupt von Technik sprechen kann) kaum eine Störung etc. möglich (1x/a guckt der Rauchfangkehrer rein); 2.) bei x-large Sichtfenster tolles flammbild; 3.) 1/2 der Winterzeit reicht es den Ofen 1x/tag zu beheizen ansonsten 2x/tag & …
- … Die Idee nur mit Luft aus dem Kachelofen alles zu beheizen klingt schon einigermaßen exotisch. Das kann meines …
- … Gasheizung als Alternative empfohlen) aber definitiv nicht mehr Arbeit als ein Kachelofen, der mit Stückholz befeuert wird. …
- … mein Favorit (habe mir das Heizprozedere einfacher vorgestellt als mit dem Kachelofen - die vielen neg. Infos haben mich abgeschreckt. wo liegt mein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10842: Kachelofen als Vollhausheizung? Berechnung der Heizlast
- … Kachelofen als Vollhausheizung? Berechnung der Heizlast …
- … Laut Berechnung wird der Energieverbrauch bei ca. 80 kWh/m² a liegen. Dazu kommt noch das Brauchwasser für 4 Personen. Wie kann man auch diesen Werten die Heizlast für das Gebäude errechnen? …
- … Die Frage ist nun, ob man den verbleibenden Restenergiebedarf mit dem Kachelofen decken kann? Nur diese Frage konnte mir selbst der Ofenbauer nicht …
- … mit abschließender Sicherheit beantworten. Wie errechnet sich denn die Heizlast des Hauses? …
- … Für die genaue Heizlastberechnung …
- … - 10.200 W / 230 m² = ca. 44 W/m² Heizlast, was für einen Neubau im Mittel recht normal ist. So hat …
- … Doch durch die neue Heizlastberechnung nach EN 12831 wird's deutlich mehr Kesselleistung. Die Gründe …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kachelofen, Heizlast" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kachelofen, Heizlast" oder verwandten Themen zu finden.