Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Guntamatic

Stromverbrauch Fröling EuroPellet?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Stromverbrauch Fröling EuroPellet?

Hat jemand eine Ahnung, wieviel Strom eine Fröling EuroPellet ungefähr verbraucht und wovon das abhängt? Im neuen Haus ist unser Stromverbrauch erheblich höher als im alten, obwohl wir jetzt mit (Flüssig) Gas statt Strom kochen. Da die EuroPellet direkt verkabelt angeschlossen ist, kann ich den Stromverbrauch nicht messen. Die meisten anderen Verbraucher habe ich schon gecheckt. Danke.
  1. Aus meiner Erfahrung heraus ...

    ist die Heizkreis-Umwälzpumpe der gößte Stromverbraucher (Verschwender) im Haus. Vielleicht ist es möglich diese Pumpe um eine Stufe herunterzuschalten oder Sie durch ein elektronisch-geregelte zu ersetzten? Und die Heizungsregelung nach dem Winter baldmöglichst auf "nur Wasserbereitung" stellen, damit diese Pumpe nicht mehr läuft.
    Über ihren Pelletskessel kann ich nichts sagen, aber vielleicht die Technischen Daten des Herstellers?
    • Name:
    • Herr Baumann
  2. Der Kessel braucht nicht viel ...

    • Bei mir ist nach dem Umzug ins Haus der Stromverbrauch auch deutlich angestiegen. Ist halt keine kleinere Mietwohnung mehr. Bei mir sind's pro Jahr gut 6000 kWh. Bei meinem Ökostromanbieter läuft das auf ca. 1.200 € per anno raus. Meine Kosten für Pellets sind da deutlich geringer ...

    Ich denke bei mir sind's die vielen Lichter, die die Familie auch selten aus macht.

    • Ich habe mir auch so einen Leistungsmesser zugelegt und kann damit die EuroPellet auch nicht messen, da sie direkt am Netz hängt. Aber ich denke, man kann das überschlagen:
    • Im Prüfbericht der BLT für die EuroPellet (s. Link 1 unten) ist auf S. 13 angegeben, dass der Kessel während 361 Minuten mit voller Leistung 600 Wh aufgenommen hat. Also braucht der Kessel soviel wie ein helle Glühbirne, 100 Watt. Da er vielleicht ca. 3 Stunden pro Tag läuft (mehr wird's nicht sein, da ja der Sommer auch dabei ist), sind das ca. 100 kWh/Jahr. Bei meinem Tarif also 20 € von meinen 1.200 €. Also kein wesentlicher Beitrag.
    • In der Tat könnte die Heizkreislaufpumpe in einer ähnlichen Größenordnung liegen: Meine braucht in der höchsten Stufe 46 Watt. Wenn sie vier Monate läuft sind das ca. 13 €.
    • Man kann die Pumpe eine Stufe niedriger schalten (habe ich bei mir gemacht, geht immer noch alles gut) und wer will, kann die EuroPellet so programmieren, dass die Temperatur nachts nicht abgesenkt wird, sondern die Pumpen ganz abgeschaltet werden. Allerdings muss dann das Haus gut isoliert sein.
    • Wie man also sieht, ist die EuroPellet wohl kaum für den größeren Bedarf verantwortlich ...

    Viele Grüße!

  3. 2 Dinge dazu

    erstens gibt bei

    Dort haben ich ein Messgeräte von Conrad dazwischen.
    Hier die Daten (nur Anlage, keine Steuerung, keine Pumpe, da extra angeschlossen, will ich aber auch noch auf Zähler, Zirku-Pumpe mit Tastschalter: :
    Seit 2.7.2001 sind angefallen für die eigentliche Pelletsanlage:
    915,42 kWh, also ca. 160,- € für Strom bei Stromversorger BestEnergy und nun bei Überlandwerk Großgerau. Vergleichsrechner gibt es bei

    Laufzeit ca. 2,13 Stunden je Tag (Jahresdurchschnitt).
    Maximale Leistungsaufnahme: 516 Watt, Minimale 63 Watt.

  4. Elektrischer Energieverbrauch von Pelletkesseln

    Schön dass dieses Thema hier mal zur Sprache kommt. Wird leider von den wenigsten beachtet und was hilft es, wenn wir mit bestem ökologischen Gewissen die Bude mit Biomasse heizen, dafür aber jede Menge elektrische Energie in unsere Anlage stecken.
    Es gibt allein unter den von Wieselburg veröffentlichten Prüfberichten erhebliche Unterschiede. An der Spitze der Fröling P2 (25 kW) mit 245 Wh je Volllastbetriebsstunde, dicht gefolgt von sht thermocomfort PN30 (233 Wh) und Guntamatic Biostar 23 HX (216 Wh). Andere Kessel mit ähnlicher Kesselleistung (20  -  30 kW) kommen mit der Hälfte aus!
    Noch ein Tipp zur Messung des Energiebedarfs: Ist der Kessel fest ans Netz angeschlossen, darf nur ein Messgerät zur festen Verdrahtung eingebaut werden. Dabei muss der phasenrichtige Anschluss beachtet werden! Einfach Stecker ans Kabel schrauben und dann ein konventionelles Energieverbrauchs-Messgeräte kann schiefgehen wenn der Stecker mal "andersrum" eingesteckt wird. Nicht jede Regelung verträgt es, wenn Phase und Nullleiter vertauscht werden, eventuell kann dies sogar gefährlich werden!
    Christof
    • Name:
    • Christof Geiger
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "EuroPellet, Stromverbrauch". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Stromverbrauch zu hoch
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10839: Stromverbrauch Fröling EuroPellet?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Thomas Walter, wie ist die Bilanz nach 1 Monat EuroPellet?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 15 kW -Pelletheizung in Holzhaus (Niedrigenergie), ca. 360 m² (ink. Wohnkeller) ausreichend?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizsystem für die Zukunft aufrüsten ...

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "EuroPellet, Stromverbrauch" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "EuroPellet, Stromverbrauch" oder verwandten Themen zu finden.