Nun spiele ich mit dem Gedanken den Kachelofen auch zur Heizungs-Unterstützung zu nutzen.
Ist-Stand:
EFHAbk. ca. 185 m² Fußbodenheizung (FBHAbk.), BJ 2000
Brennwerttherme
WW über 300 l Speicher / 4,4 m² Flachkollektoren
Soll-Stand:
Hauptheizung Kachelofen Brunner HWM HKD4
Brennwerttherme bleibt als Zusatzheizung
Austausch 300 l Brauchwasserspeicher gegen Kombispeicher ca. 750 l
WW über (integrierten) Wärmetauscher
Einbindung vorh. Flachkollektoren, evtl. späterer Ausbau der Kollektorfläche.
Meine Fragen:
- Größe des Kombispeicher mit 750 l i.O.?
- mit welchem zusätzlichen Kosten muss ich für die
Kesseltechnik rechnen (Speicher, Regelung etc.)?
- welcher Kombispeicher ist empfehlenswert?
- welches Regelungssystem ist empfehlenswert?