Hallo,
wir bauen ein Fertighaus und unser Bauleiter will nun eine Erdwärmeheizung statt einer Gastherme (wie es ursprünglich im Angebot enthalten war) installieren, weil in unserer Straße kein Gas liegt und die Mehrkosten für die Verlegung des Gasanschlusses i.H.v. 5000 € die Mehrkosten für die Erdwärmeheizung egalisieren würden.
Mein Problem: Nach dem, was ich hier im Forum gelesen habe, ist die Dimensionierung einer Erdwärme-Anlage extrem wichtig für einen wirtschaftlichen Betrieb. Unser Grundstück ist nur rd. 9,5 x 27 m groß, also ca. 265 m². Das Haus hat eine Grundfläche von 6 x 11 m, bleiben also noch weniger als 200 m² übrig. Wegen eines extrem hohen Grundwasserspiegels (rd. 2 m) scheiden Tiefenbohrungen angeblich aus. Der Bauleiter will Flächenkollektoren in 1,5 m Tiefe einsetzen. Das Haus entspricht der EnEVAbk. und hat Dank ausgebautem Keller und Dachgeschoss rd. 160 m² Wohnfläche.
Meine Frage: Ist das nicht ein völlig utopisches Vorhaben? Kann das auch nur halbwegs seriös sein? Nach allem, was ich gelesen habe, müssten wir nach Faustregeln mindestens mit der doppelten Fläche für die Kollektoren rechnen, um nicht zu große Risiken einzugehen (rd. 10-12 kW Heizleistung, rd. 37-42 m² pro kW ...)
Vielen Dank für eine Einschätzung.
Gruß Ralph
Erdwärme-Anlage auf kleinem Grundstück - seriös möglich?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Erdwärme-Anlage auf kleinem Grundstück - seriös möglich?
-
Korrekt Auslegung einer Wärmepumpe
Hallo,
zur Prüfung der Auslegungsdaten sollten Sie einen Sachverständigen oder Planungbüro beauftragen, das Sie unabhängig und kompetent beraten kann.
Wichtige Eckdaten für die Überprüfung der Auslegung einer Wärmepumpe ist:- Berechnung der Heizlast nach DINAbk. EN 12831
- Jahresenergieverbauch des Hauses
- Art des Heizungssystems (Heizkörper/FB-Heizung)
- bei Warmwasserbereitung über die Wärmepumpe: Personenzahl.
- Beschaffenheit des Bodens (sändig, steinig, ...)
- Wir der Wärmepumpen Strom vom Energieversorger teilweise gesperrt (= Sperrzeiten)?
Ich hoffe ich konnte Ihnen mit diesen Angaben weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Dipl. -Ing. (FH) Oliver Nick
PS: Bei Beachtung dieser Grundwerte kann man eine Wärmepumpe einwandfrei auslegen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erdwärme-Anlage, Grundstück". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe
- … Welche Heizung ist für uns die Richtige? Wir tendieren stark zur Erdwärme, hier heißt es aber sie wäre zu uneffektiv für unser Vorhaben …
- … im Einzelnen auf uns zu? Wer hat Erfahrungen gute/schlechte mit Erdwärme bzw. Luftwärmepumpe? …
- … mit dem Bauantrag sei ein Energiebedarfsausweis vorzulegen, der u.a. die Anlagenaufwandszahl enthält, die wiederum von der Wärmequelle abhängig ist ... soll …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … a gekommen (wenn alles fertig ist). Geplant ist eine Wärmepumpe, Solaranlage nicht. Das Grundstück ist zwar reichlich groß, aber auch ziemlich mit …
- … Leitungen und Bäumen gefüllt. Ca. 800 m² ließen sich für einen Erdwärmekollektor aber wohl zusammenkratzen. Eine Wärmepumpe müsste wohl eine Leistung von …
- … Für die 20-30 Tsd T würde ich über eine Solaranlage nachdenken. …
- … - das Grundstück eh neu angelegt werden muss - in 15 Jahren würde es …
- … ca. 10.000,-. Ich habe keine Ahnung, ob ich mit einer Solaranlage (mit entsprechendem Pufferspeicher) in einem ähnlichen Bereich landen würde - und …
- … Innovationsbonus. Wie ich allerdings den Kombibonus bekommen soll, ohne eine Solaranlage einzubauen, wüsste ich wirklich gern. …
- … von 8 % und einer Strompreiserhöhung von 5 % rechne, hat sich die Anlage nach 14 Jahren rentiert. Förderungen und Zinseszinseszinseszinsen eingerechnet. Vorausgesetzt immer, ich …
- … jaz besser 4,5 gibt es als direktverdampfer vom kälteanlagenbauer. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geräuschemission verschiedener Wärmepumpen?
- … Gibt es auch leisere Fabrikate? Wie sieht es mit Erdwärmepumpen aus? Arbeiten diese leise? …
- … Haus (und den Nachbarn), da das Grundstück schmal und hängig ist. …
- … Erdwärmepumpen stehen grundsätzlich IM Gebäude, sodass die Schallemissionen draußen keine …
- … einen ordentlichen Ruf, doch wichtiger ist der Installateur, der die richtige Anlage für Ihr Wohnhaus ausrechnet. Und wenn der einen anderen bekannten Hersteller …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- … Warum haben wir uns denn alle so eine Anlage hingestellt? …
- … > Warum haben wir uns denn alle so eine Anlage hingestellt? …
- … z.B. eine Pelletanlage installieren und dann flennen. …
- … mit dem Dummhalten der Menschen doch. Schgliesslich hat man dort Verstärkeranlagen für West-Fernsehen montiert, damit die Menschen im Tal der Ahnungslosen erleben, …
- … war für mich mein Beitrag zum Umweltschutz. Daher auch keine Solaranlage. Und das obwohl die Anlage teuerer ist als Öl in der …
- … - Weil eine Erdwärmepumpe hier nicht genehmigt wird. …
- … Weil eine Erdwärmepumpe hier nicht genehmigt wird. …
- … ich kenne nun inzwischen genügend wp-Anlagen mit Erdkollektoren, sogar im Allgäu, wo die Winter ja nun länger …
- … FAQ dass ein Abstand von 1,5 m zum Haus und den Grundstücksgrenzen eingehalten werden soll muss (das wird wohl seine Gründe haben, …
- … Für mich kam damals eine WP nicht in Frage weil die Grundstücksgrösse nicht ausreichte. Damals ging man von beheizte Fläche x 3 …
- … Frage: Wie groß sind die Grundstücke der Siedlungshäuser, die Sie ansprechen/betreuen? Auf wieviel Grad C wird …
- … ich kann ihnen meine Projekte nennen und sicherlich auch die meines Anlagenbauers. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- … eine Luft Wärme Pumpe empfohlen. Zwar nicht ganz so effizient wie Erdwärme, aber auch günstiger in der Anschaffung. …
- … 3-mal täglich für eine Stunde abgeschaltet wird. Bedeutet das, dass die Anlage doch hauptsächlich mit Strom betrieben wird? …
- … und wozu der Puffer (Estrich puffert auch recht gut)? Reicht das Grundstück nicht für einen Erdkollektor? …
- … 2.) Warum Lüftungsanlage? Die braucht nach …
- … 5.) Die Vorlauftemperatur. werden vom Anlagenbauer bei der Bemessung der Anlage an Hand der Raumgröße und …
- … WP warten und in den Kältekreislauf eingreifen. Hier sind dem Heizungsanlagenbauer Grenzen gesetzt. …
- … Haus (thermische Hülle), die Fußbodenheizung (FBHAbk.) (Wärmeverteilung) und die jeweiligen Heizungsanlagen. …
- … - Lüftungsanlage weil man zu faul ist zum Lüften und gegen Schimmel in …
- … in der Stunde ohne Strom genügend warmes Wasser vorhanden ist. Das Grundstück ist groß genug. Flächenkollektoren kommen nicht in Frage, da ein Teil …
- … Zu 2. Die Lüftungsanlage für's Raumklima. Wir sind beruflich öfter mal unterwegs und dann …
- … Außerdem gehört zu meinem Grundstück auch ein wenig Wald, sodass ich den größten Teil des Holzes …
- … letzten 1-2 Grad. Da war die Idee ihn in die Heizungsanlage zu integrieren, wenn's möglich ist. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus und wasserführender Pelletofen
- … stellt sich zuerst die Frage nach der Frischluftanlage. Ist diese schon geklärt? …
- … Wärmepumpe für Sie ausgeschieden? Haben Sie auch die möglichen Kompakt- / Kombinationsanlagen kenngelernt? Haben Sie schon die Alternativen auf der Seite unseres geehrten …
- … Danke für die Antworten. Also unser Haus, 190 m², 500 m² Grundstück, 4 Personen, ca. 17 kW soll eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bestimmung/Berechnung der spezifischen Entzugsleistung
- … Laut der CD-ROM des Geologischen Dienstes NRW ergibt sich für mein Grundstück bei 1800 Jahresbetriebsstunden eine geothermische Ergiebigkeit von …
- … angestiegene Nachfrage können Sie momentan bei den Fachfirmen zur Erstellung Ihrer Erdwärmeanlage mit einigen zig Wochen (!) Wartezeit nach Auftragserteilung rechnen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauschersonden-Anlage
- … Erdwärmetauschersonden-Anlage …
- … Die Firma Erwatec hat mir eine Angebot über die Erstellung einer Erdwärmetauschersondenanlage (10 Bohrungen - Jede Bohrung 18 Meter tief) …
- … den Sonden und einem Abstand von mind. 2,5 m zum Nachbargrundstück und 2,5 m zum Haus benötigen Sie jedoch nach meiner Auffassung …
- … die Sondenleistung anzweifeln, dann würde ich Ihnen empfehlen, einen Geologen mit Erdwärme-Erfahrung einzuschalten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welches Wärmepumpenprinzip ist das Beste?
- … Es kommt auf das Grundstück an und den Wärmebedarf des Hauses. …
- … 1. Ist das Grundstück groß …
- … 2. Gibt es genug Grundwasser und das Grundstück ist zu klein für Erdkollektoren, dann würde ich eine Wasser/Wasser …
- … 4.) Monovalent oder monoenergetisch? Je monovalenter die Anlage, desto besser und effizienter die Wärmepumpe. …
- … Erdwärme (Sole-Wasser): Je nach Anlagengröße 200.. 500 W. Im Wohnbau sind Pumpen mit Leistungen …
- … Erdwärme (Direktverdampfung): Bei der Direktverdampfung wird keine Umwälzpumpe benötigt! => 0 W Pumpenleistung. …
- … Bei der Pumpenleistung hat die Erdwärme mit Direktverdampfung klar die Nase vorne. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erdwärme-Anlage, Grundstück" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erdwärme-Anlage, Grundstück" oder verwandten Themen zu finden.