Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: einbau

Suche nach Fröling (A) "Pelletherm 15"
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Suche nach Fröling (A) "Pelletherm 15"

Hallo Leute,
ich bin auf der Suche nach o.G. SP-Kombikessel, kann ihn aber leider nirgends finden : (
Geben tut's das Teil scheinbar schon, denn er ist ja auch in der aktuellen Marktübersicht der "Fachagentur Nachwasende Rohstoffe e.V. " enthalten (siehe Link)!
Vielen Dank im Voraus
Gruß
Markus
  1. Nur weil die Marktübersicht

    gerade erst erschienen ist, muss sie nicht unbedingt (noch) aktuell sein ...
    Fröling (A) hatte einen "Kombi"Kessel im Programm, der aus dem FHG Turbo als Scheitholzvergaser und einem Pelletsvorratsbehälter mit Brenner auf Rollen, welcher nach Bedarf seitlich an den FHG angeflanscht wurde, bestand. Dazu musste ein Deckel am Feuerraum abgeschraubt, die Pelletseinheit dran geschoben und angeschraubt werden. Dann noch eine Brennraumverkleinerung aus Stahlblech in den Scheitholzraum einbauen und die Regelung auf "Pellets" umstellen. Ob's das noch gibt, erfahren Sie am Besten direkt bei Fröling in Österreich.
    Ob diese Kombianlagen überhaupt was taugen, für wen sie wirklich sinnvoll sind und welche Kesseltypen sich in der Praxis bewähren, darüber lesen Sie hier im Forum genug unterschiedliche Meinungen.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  2. Antwort von Fröling-Austria:

    Der Pelletherm 15 wird nicht mehr hergestellt, jedoch gibt es noch Restbestände (Vorführ- bzw. Prüfstandgeräte (Vorführgeräte, Prüfstandgeräte)) zu einem sehr interessanten Preis:
    Stückholzkessel und Pelletbrenner mit 400 L Wochenbehälter komplett mit Regelung für 4500 €
    Anlagen kommen Generalüberholt und mit 1 Jahr Garantie
    Gruß
    Markus
  3. Wenn das Heizen mit Scheitholz

    bei Ihnen nicht nur "vorrübergehend" sein wird, sondern der Hauptenergielieferant sein wird, so kann ich nur schreiben: Zuschlagen für den Preis. Denn vom Grundsatz her war dieses Produkt eines der Besten seinerzeit auf dem Markt.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  4. Ach ja,

    und denken Sie an den notwendigen Pufferspeicher! Bei 15 kW Kesselleistung müssen Sie mind. 900 Liter haben.
  5. @Hr. Lüneborg  -  Zwischenfrage zu Pufferspeciher

    Hallo Hr. Lüneborg,
    kürzlich sagte "mein" Heizungsbauer, dass man bei "Holzkesseln" unter 15 kW, (gesetzlich) noch ohne Pufferspeicher auskommt.
    Stimmt das?
  6. Darum geht es doch gar nicht.

    Wenn Sie einen Holzvergaser befeuern, dann wird der Kessel mit Scheiten vollgefüllt und dieser Haufen angesteckt. Der brennt dann 6-8 Stunden die Masse Holz herunter  -  ohne Ihr Zutun. Dafür gibt es ja die elektronische Regelung. Und das ist auch gut so. Denn nur dadurch kann ein Holzvergaser gegenüber den "normalen" Naturzug-Holzkesseln seine unbestrittenen Vorteile ausspielen (deshalb ja auch die Bundesförderung von 1.500,- € nur für Holzvergaser mit Puffer): Das Holz wird effektiver, mit höherem Wirkungsgrad und "umweltsauberer" (auch ohne Qualm  -  Achtung, die allseits bösen Nachbarn!) verbrannt.
    Doch die gut 100 kg Holz, die Sie zu Beginn in den Vergaser eingebracht haben, erzeugen nun mal eine riesige Energiemenge, die Ihr Haus auf einmal gar nicht benötigt. Und genau dafür ist der Puffer da: Nicht gesetzlich vorgeschrieben, sondern technisch unbedingt notwendig! Um eben diese überschüssige Energie zwischenzulagern und dann ganz sanft je nach Außentemperatur. über einen Mischer an Ihr Heizsystem am selben oder nächsten Tag abzugeben.
    Und jetzt aus Geiz ("das Drumherum ist mir alles viel zu teuer ... ") zu sagen: "Dann pack ich meinen Holzvergaser eben nur ein bisschen voll und lege immer alle paar Stunden nach" bedeutet den frühen Tod des Vergasers. Dann holen Sie sich lieber einen billigen, kleine Beistellkessel für Holz und Kohlen und heizen wie Altvätersitte. Funktioniert auch ohne Puffer  -  aber achten Sie auf rauchfreie Verbrennung (s.o.)!
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fröling, Pelletherm". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abgastemperatur bei Pelletzentralheizung
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Einstellungen FHG Turbo Eco mit Pelletherm (Fröling)
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10793: Suche nach Fröling (A) "Pelletherm 15"
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung GUNTAMATIC BIOSTAR  -  Herr Lüneburg?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zyl. Erdtank für Pellets
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Pellets Heizung  -  Test und Erfahrungen?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - kombinierter Pellets- / Scheitholz-Kaminofen
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 15 kW -Pelletheizung in Holzhaus (Niedrigenergie), ca. 360 m² (ink. Wohnkeller) ausreichend?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Pellets- / Stückholzkessel?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fröling, Pelletherm" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fröling, Pelletherm" oder verwandten Themen zu finden.