Hallo Leute,
ich bin auf der Suche nach o.G. SP-Kombikessel, kann ihn aber leider nirgends finden : (
Geben tut's das Teil scheinbar schon, denn er ist ja auch in der aktuellen Marktübersicht der "Fachagentur Nachwasende Rohstoffe e.V. " enthalten (siehe Link)!
Vielen Dank im Voraus
Gruß
Markus
Suche nach Fröling (A) "Pelletherm 15"
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Suche nach Fröling (A) "Pelletherm 15"
-
Nur weil die Marktübersicht
gerade erst erschienen ist, muss sie nicht unbedingt (noch) aktuell sein ...
Fröling (A) hatte einen "Kombi"Kessel im Programm, der aus dem FHG Turbo als Scheitholzvergaser und einem Pelletsvorratsbehälter mit Brenner auf Rollen, welcher nach Bedarf seitlich an den FHG angeflanscht wurde, bestand. Dazu musste ein Deckel am Feuerraum abgeschraubt, die Pelletseinheit dran geschoben und angeschraubt werden. Dann noch eine Brennraumverkleinerung aus Stahlblech in den Scheitholzraum einbauen und die Regelung auf "Pellets" umstellen. Ob's das noch gibt, erfahren Sie am Besten direkt bei Fröling in Österreich.
Ob diese Kombianlagen überhaupt was taugen, für wen sie wirklich sinnvoll sind und welche Kesseltypen sich in der Praxis bewähren, darüber lesen Sie hier im Forum genug unterschiedliche Meinungen.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Antwort von Fröling-Austria:
Der Pelletherm 15 wird nicht mehr hergestellt, jedoch gibt es noch Restbestände (Vorführ- bzw. Prüfstandgeräte (Vorführgeräte, Prüfstandgeräte)) zu einem sehr interessanten Preis:
Stückholzkessel und Pelletbrenner mit 400 L Wochenbehälter komplett mit Regelung für 4500 €
Anlagen kommen Generalüberholt und mit 1 Jahr Garantie
Gruß
Markus -
Wenn das Heizen mit Scheitholz
bei Ihnen nicht nur "vorrübergehend" sein wird, sondern der Hauptenergielieferant sein wird, so kann ich nur schreiben: Zuschlagen für den Preis. Denn vom Grundsatz her war dieses Produkt eines der Besten seinerzeit auf dem Markt.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Ach ja,
und denken Sie an den notwendigen Pufferspeicher! Bei 15 kW Kesselleistung müssen Sie mind. 900 Liter haben. -
@Hr. Lüneborg - Zwischenfrage zu Pufferspeciher
Hallo Hr. Lüneborg,
kürzlich sagte "mein" Heizungsbauer, dass man bei "Holzkesseln" unter 15 kW, (gesetzlich) noch ohne Pufferspeicher auskommt.
Stimmt das? -
Darum geht es doch gar nicht.
Wenn Sie einen Holzvergaser befeuern, dann wird der Kessel mit Scheiten vollgefüllt und dieser Haufen angesteckt. Der brennt dann 6-8 Stunden die Masse Holz herunter - ohne Ihr Zutun. Dafür gibt es ja die elektronische Regelung. Und das ist auch gut so. Denn nur dadurch kann ein Holzvergaser gegenüber den "normalen" Naturzug-Holzkesseln seine unbestrittenen Vorteile ausspielen (deshalb ja auch die Bundesförderung von 1.500,- € nur für Holzvergaser mit Puffer): Das Holz wird effektiver, mit höherem Wirkungsgrad und "umweltsauberer" (auch ohne Qualm - Achtung, die allseits bösen Nachbarn!) verbrannt.
Doch die gut 100 kg Holz, die Sie zu Beginn in den Vergaser eingebracht haben, erzeugen nun mal eine riesige Energiemenge, die Ihr Haus auf einmal gar nicht benötigt. Und genau dafür ist der Puffer da: Nicht gesetzlich vorgeschrieben, sondern technisch unbedingt notwendig! Um eben diese überschüssige Energie zwischenzulagern und dann ganz sanft je nach Außentemperatur. über einen Mischer an Ihr Heizsystem am selben oder nächsten Tag abzugeben.
Und jetzt aus Geiz ("das Drumherum ist mir alles viel zu teuer ... ") zu sagen: "Dann pack ich meinen Holzvergaser eben nur ein bisschen voll und lege immer alle paar Stunden nach" bedeutet den frühen Tod des Vergasers. Dann holen Sie sich lieber einen billigen, kleine Beistellkessel für Holz und Kohlen und heizen wie Altvätersitte. Funktioniert auch ohne Puffer - aber achten Sie auf rauchfreie Verbrennung (s.o.)!
Mit sonnigem Gruß ... Lb
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fröling, Pelletherm". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abgastemperatur bei Pelletzentralheizung
- … Ich habe eine Fröling (A) Pelletherm mit 15 kW. …
- … Im Gegensatz zur Anlage von Fröling kennt die HSV14 jedoch keine Einstellung für die maximale Abgastemperatur, bzw. …
- … Fachmann , der das eingestellt hat, ist ein freier Mitarbeiter, der Fröling in Norddeutschland vertritt . …
- … Bei Fröling kann man im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Einstellungen FHG Turbo Eco mit Pelletherm (Fröling)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10793: Suche nach Fröling (A) "Pelletherm 15"
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung GUNTAMATIC BIOSTAR - Herr Lüneburg?
- … BIZ genau drei: Guntamatic, Hargassner (baugleich Rennergy) und die ETA (baugleich Fröling Overath, Buderus Austria). Also spielt hier die Guntamatic in der Top-Klasse …
- … - Ich habe daher Kontakt zum Außendienstler von Fröling aufgenommen: Bei mir (Raum BW) ein Herr Weigert. Er hat die …
- … einlernen zu müssen. Super Service. Sicher gibt es im Außendienst von Fröling Overath Licht und Schatten. Im Frankfurter Raum scheint es nicht so …
- … kein Vorteil zu sein. Ich denke, solange die ETA auch für Fröling Kunden sich erreichbar zeigt, gibt es keinen Grund, nicht bei Fröling …
- … - Stimmt, ich denke Fröling Overath könnte durchaus mal Provisionen zahlen :-) Ich habe mit Fröling …
- … 2. Fröling Pelletherm P2 mit den vergleichbaren Ausstattungsmerkmalen für ca. 12.750 inkl. Steuer. …
- … 3. Fröling EuroPellet ebenfalls mit der vergleichbaren Ausstattung für ca. 13.100 inkl. Steuer. …
- … Der Preis für den Guntamatic ist allerdings unter der Berücksichtigung eines Messerabbates von 10 % entstanden. Dieser ist nur in dieser Woche gültig. Leider habe ich keine Vergleichbaren Angebote und wüsste daher gerne, ob die Fröling EuroPellet und die Pelletherm P2 überteuert sind? Thomas Walter schrieb …
- … ich im Sommer 2002 vor der letzten Entscheidung Guntamatic Biostar versus Fröling EuroPellet. Ich habe mich neben den schon von Herrn Walter aufgeführten …
- … jährlichen Preiserhöhungsrunde. Eine Rabattierung im üblichen Rahmen ist sicher auch bei Fröling-ETA möglich. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
- … Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15 …
- … Vor zwei Tagen ging meine EuroPellet (s. Link 1 unten) in Betrieb. Da in einem anderen Thread der Wunsch bestand, das Thema etwas ausführlicher zu besprechen, mache ich das gerne hier. Eins vorweg um Verwirrung zu vermeiden: Es gibt zwei Firmen namens Fröling: Fröling Österreich und Fröling Deutschland. Beide haben Pelletsanlagen, aber …
- … Die Fröling Deutschland EuroPellet wird von Fröling nur vertrieben. Hergestellt und entwickelt wird …
- … Kasten vor der Anlage hat. Damit rutschte Sommerauer & Lindner und Fröling Österreich (Pelletherm P2) in den Blick. …
- … aufzutreiben. Nach Besuch der Holzenergie 2001 entschied ich mich für die Fröling Österreich Pelletherm P2. Da die Anlage nicht billig erschien, wurde auch …
- … , indem ein Herr Stache fragte, was man von einer Fröling Deutschland EuroPellet zu halten habe (s. Link 2 unten). Nachdem ich …
- … - Fröling Deutschland EuroPellet 15:27 / 37 …
- … - Fröling Österreich Pelletherm P2-15:99 / 407 …
- … die EuroPellet im Niederlastfall weniger als ein Zehntel der Schadstoffe von Fröling Österreich. Ähnliches Bild bei Paradigma und den baugleichen Kesseln. Die Fröling …
- … allerdings keine Billiganlage ist, aber eben billiger als KWB, Paradigma und Fröling Österreich. …
- … Fröling. Ich war seine erste von vier Inbetriebnahmen. Nachdem mein Elektriker mich …
- … eine Lambdasonde nicht einen schlecht konzipierten Brennraum verbessern (s.o. das Beispiel Fröling Österreich Pelletherm P2 im Niederlastbereich). Sie kann nur den für diesen …
- … für alle Wochentage auf 52 °C ). Vor seiner Arbeit für Fröling Deutschland hat er für Fröling Österreich gearbeitet, Dementsprechend fundiert sind seine …
- … eine zu schmale Tür zu kommen etc. ). Die Doku von Fröling (bzw. ETA) ist allerdings wirklich bescheiden. Hat eigentlich nur Heizwert, weil …
- … der Entscheidung stand leider noch nicht gab. Ich kannte damals nur Fröling Österreich. OK, ich bin zufrieden mit meiner Paradigma. Aber man sieht, …
- … ersten Inbetriebnahme, die ich jedoch selbst durchgeführt habe (vorher Schulung bei Fröling). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zyl. Erdtank für Pellets
- … - Ich finde die Ansaugtechnik keine schlechte Idee. Bei meiner Anlage (Fröling Overath EuroPellet) ist das sogar Standard. Ich hätte einiges an Geld …
- … - Anlage (Fröling Deutschland EuroPellet) war mit Schnecke, Ansaugung und Vorratsbehälter bei meinen Ausschreibungen …
- … billiger als Paradigma, Fröling Österreich Pelletherm P2 oder KWB. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Pellets Heizung - Test und Erfahrungen?
- … Welcher Hersteller (Fröling AT, Fröling D, Viessmann, ÖkoFEN, Paradigma, KWB, Hargassner ...) ist zu …
- … Alle waren von Paradigma, eine neue wird auch der EuroPellet von Fröling Deutschland sein. Paradigma deshalb, weil wir seit Jahren die Solaranlagen und …
- … und so gut wie gar keine Schlacke produziert. Meine Alternative, der Fröling-D Kessel deslhalb, weil er mit seinen kompakten Maßen schon ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - kombinierter Pellets- / Scheitholz-Kaminofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 15 kW -Pelletheizung in Holzhaus (Niedrigenergie), ca. 360 m² (ink. Wohnkeller) ausreichend?
- … ein Angebot eines Heizungsbauers der mir eine 15 kW Pelletheizung von Fröling-Overath empfiehlt. Dazu einen Sandler Pufferspeicher. Sonnenkollektoren werden vorgesehen. …
- … wurde hier ja schon mal (an-) diskutiert (s. Link unten). Die Fröling P2 halte ich für die beste Anlage auf dem Markt, aber …
- … und ÖkoFEN sind technisch untereinander sehr ähnlich und für mich nach Fröling auf dem zweiten Platz. Sommerauer & Lidner ist auch sehr gut, …
- … Die Anlage heißt Pellet und ist anscheinend vom deutschen Ableger von Fröling …
- … Pellet kenne ich nicht. Auf der dt. Fröling WebSite ist auch nichts zu sehen, das so heißt. …
- … mich aber wundern, wenn Fröling Deutschland was ganz Eigenes entwickelt hat. …
- … Fragen Sie mal Ihren Heizungsbauer, ob die baugleich ist mit einer anderen Fröling Anlage. …
- … nicht mehr mit Fröling Österreich zusammen arbeitet. …
- … Dass dieser Pellets immer noch nicht bei Fröling-Overath zu finden ist, wundert mich selber recht stark. …
- … Die beiden Fröling -Firmen haben nur den Namen gemeinsam, sonst nichts. Die Österreicher produzieren …
- … nur Holzkessel von klein bis groß, wobei der Pelletherm P2 eine Überarbeitung des Vorgängermodells darstellt und im Prinzip (Retortenverbrennung) genauso die Pellets verheizt, wie Paradigma (= Hersteller ÖkoFEN), wie KWB und auch wie S&L, und noch zwei, drei andere. Deshalb aber von Mercedes zu reden, ist ... na, ja. …
- … Was Fröling-Overath anbelangt, ist dieses eine alte deutsche Traditionsfirma im Großkesselbau, …
- … Interessant zu hören, dass Fröling D nun auch Pellets macht. Total unsinnig, dass sie das Rad …
- … Trotzdem, reden wir von Fröling Österreich: Die Aschekomprimierung mit Schnecke ist schon ein Alleinstellungsmerkmal (s. Link …
- … Das Komfortelement der automatischen Ascheaustragung benutzt Fröling bei diesem Kessel nur, weil unterm Brenner kein Platz ist für …
- … :-) (Im Übrigen sei noch angemerkt, dass wir auch den größeren Fröling-Hackgutkessel Turbomatic zur Zufriedenheit unserer Kunden einbauen) …
- … eben sicher wieder zurück in den Bereich optimaler Verbrennung. Auch bei Fröling ist das eine Option (kostet glaube ich so ca. 700 DM …
- … keinen Platz mehr darunter für eine Schublade sehe ich auch anders: Fröling wollte wohl eine rollbare Ascheschublade von Anfang an, der restliche Aufbau …
- … Paradigma/KWB/ÖkoFEN mit im Programm. Etwas mehr ist mir die Fröling P2 schon Wert, 20 % des gesamten Heizungsbudgets sicher nicht. Die Zahlen …
- … Fröling EuroPellet - der Link zum neuen Produkt von Fröling Overat …
- … - Dann noch Aschekomprimierung mit Schnecke wie bei Fröling Österreich, sehr schön ... …
- … - Integrierte Rücklaufanhebung (hat Fröling Ö nicht, …
- … Das ist eine Innovation auf dem Markt der Pelletverbrennung. Fröling geht den Weg, den Andere (so z.B. Lopper) mit Hackschnitzelkesseln schon …
- … auf einer kleinen Ausstellung gesehen. Die Qualität und der Service von Fröling/Overath sind mir positiv bekannt. Nach dem Lesen des hier veröffentlichen …
- … Buderus unter dem Namen Logano SP 241 und in Deutschland von Fröling Overath unter dem Namen EuroPellet. …
- … Schadstoffemissionen im Niederlastbereich sind. Gut eine Größenordnung unter z.B. der Pelletherm P2 von Fröling Austria. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Pellets- / Stückholzkessel?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fröling, Pelletherm" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fröling, Pelletherm" oder verwandten Themen zu finden.