Hallo!
Ich habe vor eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe einzubauen. Bei einer Wasseranalyse stellte sich heraus das Mangan und Eisen sehr erhöht ist.
Die Gefar einer Verockerung des Schluckbrunnen ist nicht gegeben, da ich die Genehmigung für die Einleitung in den unmittelbar vorhanden Bach erhalten habe.
Spricht bei dieser Konstellation etwas gegen eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe?
Kann Eisen oder Mangan die Pumpe zerstören (oder Teile davon)?
Ich bitte um kurze Info, ansonsten muss ich einen Wärmetauscher vorsetzten und eine Sole/Wasser-Wärmepumpe verwenden ... das ist aber erheblicher Mehraufwand!
Für Informationen danke ich schon heute!
Wässer/Wasser-Wärmepumpe Wasserqualität
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wässer/Wasser-Wärmepumpe Wasserqualität
-
Aussage zum Wärmetauscher
Hallo,
problematisch ist bei Wasser-Wasser-Wärmepumpen das Kupferlot mit dem in der Regel die Platten des Wärmetauschers verlötet werden. Aggressives Grundwasser kann das Kupfer angreifen, im schlimmsten Fall wird das Kupferlot undicht. Es dringt Feuchtigkeit in den Kältekreislauf der Wärmepumpe ein und die Wärmepumpe kann i.d.R. nur noch ausgetauscht werden.
Eine Möglichkeit wäre der Einsatz eines nickelgelöteten Wärmetauschers, hierzu sollten Sie jedoch beim Hersteller des Verdampfers (Wärmetauscher) nachfragen. Welcher Verdampfer eingesetzt wird, können Sie beim Hersteller Ihrer Wärmepumpe erfahren, z. B:Ich hoffe ich konnten Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Dipl. -Ing. (FH) Oliver Nick
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser-Wärmepumpe, Wässer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/Wärmepumpe mit Erdwärmetauscher
- … Luft/Wärmepumpe mit Erdwärmetauscher …
- … Ich plane für meine Eigenheim eine Luft/Wasser Wärmepumpe in Außenaufstellung. …
- … direkt ansaugt. Für den EWT sollten Sie aber die Problematik Kondenswasser beachten, wie dieses auch an Lüftungsanlagen anfällt. Der Luftdurchsatz muss aber …
- … Vergleicht man dann die notwendigen Investitionskosten, kann man sicherlich gleich eine Wärmepumpe mit Erdwärme verwenden, bei denen der Wirkungsgrad höher und der Arbeitsaufwand …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … Wir haben nun eine Luftwärmepumpe (Außenluft) inkl. kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit Wärmerückgewinnung und …
- … Also der Preis bezieht sich auf: Die Luftwärmepumpe, Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung, Solaranlage (ca. 6 gm) …
- … Otto Normalverbrauer nicht. Bitte auch noch die Kosten für die Sanitärrohinstallation (Wasser / Abwasser) dazurechnen und dann vergleichen. …
- … ist begrenzt 2. Alle Nachbarn mit Keller haben den regelmäßig unter Wasser, da nach Regen nach einem Spatenstich dass Wasser da ist! Den …
- … Also entweder Gas-Brennwerttechnik, oder Wärmepumpe. …
- … aber wenn ich höre, dass der Grundwasserspiegel sehr hoch liegt oder der Boden sehr nass ist, fällt …
- … mir nichts besseres als eine Wärmepumpe mit Erdregister ein (Luft scheidet absolut aus, da schlechte Heizzahl). Denken Sie frühzeitig auch über Direktverdampfer nach: …
- … -://www.bauweise.net/grundlagen/technik/wärmepumpe/markt/wpmarkt.htm …
- … eh überwiegend im Sommer. Und da läuft dann eh die Luftwärmepumpe und der Heizstab ist abgeschaltet ... …
- … sind die, die seit zig Jahren bei Schwimmbädern zur Erwärmung des Wassers genutzt werden. Die sind verbunden mit einer Zisterne, die die Energie …
- … Ein Bekannter sagte mir, dass es möglich ist, im Schornstein eine Wasserleitung laufen zu lassen, die dann durch die Abgashitze unseresofens erwärmt …
- … Und nun zur Grauwasseranlage. Dieses System empfehle ich jedem der neu baut. Einfach alle …
- … Abwässer außer Toilette separat abführen und im Garten in ein Schilfbeet leiten, wieder auffangen und für Waschmaschine und Toilette nutzen. Mehraufwand bei der Hausinstallation ca. 700 . Schilfbeet in Eigenleistung. …
- … Wer bietet Ihnen eine Luftwärmepumpe und! eine Solaranlage an? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10756: Wässer/Wasser-Wärmepumpe Wasserqualität
- … Wässer/Wasser-Wärmepumpe Wasserqualität …
- … Ich habe vor eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe einzubauen. Bei einer Wasseranalyse stellte …
- … Spricht bei dieser Konstellation etwas gegen eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe? …
- … kurze Info, ansonsten muss ich einen Wärmetauscher vorsetzten und eine Sole/Wasser-Wärmepumpe verwenden ... das ist aber erheblicher Mehraufwand! …
- … problematisch ist bei Wasser-Wasser-Wärmepumpen das Kupferlot mit dem in der Regel …
- … die Platten des Wärmetauschers verlötet werden. Aggressives Grundwasser kann das Kupfer angreifen, im schlimmsten Fall wird das Kupferlot undicht. Es dringt Feuchtigkeit in den Kältekreislauf der Wärmepumpe ein und die Wärmepumpe kann i.d.R. nur noch ausgetauscht werden. …
- … (Wärmetauscher) nachfragen. Welcher Verdampfer eingesetzt wird, können Sie beim Hersteller Ihrer Wärmepumpe erfahren, z. B: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscherrohr übrig
- … die tiefste Stelle des Rohres liegen würde und ich hier entwässern müsste. Nur wohin? Ich bin hier ja schon tiefer als jedes …
- … Abwasserrohr ... …
- … diese Möglichkeit stand eigentlich zu Beginn unserer Hausbaupläne: sommerliche Kühlung und winterliche Heizung über eine Erdwärmepumpe und ein Kühl- / Heizregister im Lüftungsstrang. Aber bei den Preisen, …
- … Und dann kommen da noch die technischen Schwierigkeiten (Entwässerung, s.o.) hinzu. …
- … Leistungsangaben sind für Raumtemperaturen der Luft (17 °C) und Heizungstemperaturen des Wasserkreislaufes (60/40 °C) angegeben. Die Angaben müssten entsprechend umgerechnet werden …
- … Kühl- bzw. Heizregister angeht, bin ich nicht überzeugt: die Wärmeübergangsflächen vom Wasser zur Luft sind hier recht klein. Beim Autokühler funktioniert das ganze …
- … kann man den Solarertrag mit Temperaturen unter 30 °C, der zur Wassererwärmung nicht mehr ausreicht, wenigstens zur Luft-Vorerwärmung sinnvoll verwenden. …
- … der Leitung machen? Schauen mer mal. Heizung wird per Pellets geschehen. Wärmepumpe ist nicht geplant. Die Soleleitung würde im Sommer eine Kühlung per …
- … und auf der anderen Seite kommt die erwärmte Luft heraus. Der Wasserkreis wird mit einer Tauchpumpe betrieben. Das Wasser kommt aus einem …
- … Speißküben und wird von der Tauchpumpe im Kreis gepumpt. Die Wassermenge könnte mit dem Heizungsventil des Autowämetauschers eingestellt werden. …
- … Da ich wissen wollte wie groß die Temperaturdifferenz zwischen Wasserkreis und Luftkreis ist und welche Luftmengen mit einem Autowärmetauscher …
- … zuverlässig erwärmt werden können habe ich die Raumluft mit warmen Wasser erwärmt. Das Wasser hatte dabei am Anfang eine Temperatur von 50 °C (kühlte …
- … Also weit mehr als der Erdsolekreis schaffen muss. Der Temperaturunterschied zwischen Wasservorlauftemperatur und Luftkreis war bei ca. 150 m³ zwischen 1 °C …
- … und 2 °C. Allerdings wurde der Wasserkreis mit ca. 12 l/min betrieben und der Temperaturunterschied zwischen Wasservor- und Rücklauf lag bei ca. 1,5 °C. Die Wasser …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … kassiert? Denn er hat lediglich die Bauantragsunterlagen angefertigt und die Entwässerungsplanung gemacht. Ja, zusätzliche Arbeiten nach Stundensatz gibt es auch, z.B. …
- … Gerade nach dem Hochwasser sind solche Bauwerke wieder gefragt und nicht irgedwelche Architekt-Träume! …
- … sie mehr als 30 km entfernt lagen. Und um die Entwässerungsplanung habe ich ihn einmal auf Knien mehrmals bitten müssen. Das …
- … kassiert? Denn er hat lediglich die Bauantragsunterlagen angefertigt und die Entwässerungsplanung gemacht. Ja, zusätzliche Arbeiten nach Stundensatz gibt es auch, z.B. …
- … Zentrale Warmwasserheizung mit Abluftwärmepumpe zur Wärmerückgewinnung mit integrierter Zusatzheizung (Gas o. …
- … Elt) Fabrikat Stiebel Eltron mit Funktion Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung. Fußbodenheizung im Erdgeschoss und Flachheizkörper im Obergeschoss. …
- … Denn er hat lediglich die Bauantragsunterlagen angefertigt und die Entwässerungsplanung gemacht. Ja, zusätzliche Arbeiten nach Stundensatz gibt es auch, …
- … ist es wurscht ob jemand in einem Fass wohnt, Hundehütte oder Wasserschloss aber die vertragliche Seite ist mir nicht einleuchtend, wie viel …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … sehr harten und hochfesten Holzfaserplatte (wird unter hohem Druck und mit Wasserdampf hergestellt), der die beiden Querbrettchen fest miteinander verbindet. Wenn man …
- … dass bei Schlagregen die Holzwand darunter nass wird? Da müsste doch Wasser oder bei Schneegestöber Schnee hindurchkommen?! Ist dann unter den Lärchenbrettern Dachpappe …
- … Wie läuft denn da das Wasser vom Anbau? ... …
- … Wie läuft denn da das Wasser vom Anbau? Ist da ein Gulli im Flachdach oder eine …
- … Wegen des Wassers vom Dach war ursprünglich eine einseitige (fast) verborgene Regenrinne vorgesehen, was …
- … einen Überlauf einbauen lassen habe der bei Verstopfung des Gullys das Wasser gut sichtbar überlaufen lässt zur Straßenseite hin und so auf das …
- … ein richtiges Flachdach ohne Überstände des Dachs und trotzdem kann das Wasser überlaufen. Ist das dann so eine Art Pultdach im Flachdach? …
- … gedämmten Wänden, aber dann erst recht eine Niedertemperatur-Flächenheizung mit klassischer Heizungswasserverteilung in Zusammenhang mit einer Bauteilaktivierung. Alles andere ist ein gefährlicher …
- … indirekter Verdunstungskühlung oder über einen zusätzlichen Wärmetauscher zwischen Sole und Heizungswasser der Erdreich-Wärmepumpe ... natürlich reden wir nicht über Einzel-Klimageräte, die …
- … Wenn also der Gully (mit Laubfang) verstopft sein sollte wird das Wasser ab einen ungefährlichen Wasserstand in der Wanne überlaufen wie bei …
- … der Badewanne. Sicherer ist aber eine offene Rinne, da läuft daswasser im schlimmsten Fall über, ohne irgendwelchen Schaden anzurichten, Schönheit hat immer …
- … das Lignin in den Holzzellen aufspalten, wodurch Minirisse entstehen, in die Wasser eindringen kann. Und wenn es ins Holz eindringt statt auf der …
- … Bei der senkrechten Verlegung müsste doch das Wasser besser ablaufen können? Muss man beim Neuanstrich etwas anschleifen oder kann …
- … Nachteile), das besser ablaufen gegen das einfachere austauschen des untersten spritzwassergefährdeten Brettes ;-)) am Ende hält beides fachgerecht aufgebracht fast unendlich …
- … Anstrich mit wasserbasierter Farbe wäre erst mal ein wässeriges Grundierungsöl, dann ein weiß deckender Exterieur Primer und dann am besten zwei mal Alkyd-Acryl-Endanstrich. Man kann die Bretter vorher malen, das spart dann unter Umständen die hellen Streifen beim nachtrocknen, dann muss man aber die ganzen Nagelstellen nachmalen oder insgesamt noch mal überpinseln ... meist wird nach Montage gemalt, die Bretter haben dann bei Montage schon die Grundierung drauf. …
- … Schleifen muss man beim Falunrot, besser gesagt die losen Reste abbürsten bevor man neu streicht. Bei der modernen wasserbasierten Farbe kann man solange man einigermaßen in den Pflegeintervallen …
- … gar nicht vorgesehen, weil das Haus mit Luft und nicht mit Wasser beheizt wird. …
- … Temperaturhub von fast 40 °C von Quellentemperatur zu Nutztemperatur. Bei einer wassergeführten Fußboden- oder Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung) sind das immer fast 15 …
- … °C weniger und der Temperaturhub der Wärmepumpe ist das Kriterium für die Effektivität, ist wie beim Treppensteigen mit vollen Einkaufstaschen: ins erste Stockwerk geht noch gut, je weiter man hoch muss desto mehr geht die Pumpe und der Atem wird keuchend :-((... …
- … Wegen der Frage, die 3,6 kW Heizlast sind schon realistisch für ein normalgroßes Haus in sehr gutem Dämmstandard, wobei es keinen Sinn macht, das zu knapp zu berechnen, warmes Wasser kommt noch dazu und die Sonne scheint nicht immer wenn …
- … 303 / 403 SOL von tecalor, bei ausgesprochen kontinentalen Wintern eine Sole-Wasser-WP mit sommerlicher passiver Kühlfunktion und ein getrennter Lüftungs-Wärmetauscher. Erfahrungswerte habe …
- … Maschine dreht, also inklusive Lüftermotoren, Umwälzpumpen, Regelung etc. ... also mit Wärmepumpentarif ab 300,- im Jahr. Die Sole-WP kann noch geringfügig günstiger …
- … aber niedriger, weil noch Sonne eingestrahlt wird, Menschen Wärme abgeben, warmes Wasser Wärme abgibt und Elektrogeräte Wärme abgeben. …
- … Das warme Wasser wird mit einer Solaranlage bereitet. Im Winter wird das Wasser zusätzlich …
- … Heizenergiebedarf und die Heizlast ca. 2/3 kleiner. Nur ist die Wärmepumpe sogar größer dimensioniert und auch kein Heizstab nötig. …
- … Bei -20 ° bringt die Wärmepumpe nach den Berechnungen ... …
- … Bei -20 ° bringt die Wärmepumpe nach …
- … Berechnungen 3500 Watt also Arbeitszahl 2,33. Bei -15 ° bringt die Wärmepumpe nach den Berechnungen und Laborwerten 4000 Watt also Arbeitszahl 2,666 und …
- … ein richtiges Heizsystem nicht mehr wirtschaftlich. Klar ist die gleiche hochwertige Wärmepumpe bei einem geringerem Temperaturhub auch effizienter. z.B. bei -7 ° wird …
- … eine Heizleistung von 2500 Watt benötigt und die bringt die Wärmepumpe dann nach Labor/Berechnung mit einer Arbeitszahl von 3,0. Garantiert wird auch hier nur ein geringerer Wert von 2,6 ... …
- … Dass eine Fußbodenheizung besser ist, bezweifle ich nicht. Sie ist aber auch sehr viel teurer. Für weniger als die Mehrkosten der Fußbodenheizung (6 Tausend ) könnte der Architekt auch direkt Passivhausstandard erfüllen und da braucht man dann eine noch kleinere Wärmepumpe mit ungefähr 1500 Watt Heizleistung. Aber die Kühlleistung wäre dann …
- … Styropor auf OSBAbk.: absolut schadenträchtig/anfällig. Ein Haarriss reicht aus, Wasser kriecht zwischen Styropor und Wand und der ganze Mist vergammelt. Gibt …
- … Wenn also Wasser in die Wand kommen soll, dann muss erst der Edelputz reißen, …
- … Aber nehmen Sie ruhig Ihre wasserdichte OSBAbk. ... und hängen das Bücherregal in 2,40 m Höhe …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Poroton T12 / 36,5 / soll noch mit 3-4 cm gedämmt werden
- … die Dachentwässerung muss nicht weggeworfen werden. nur längere Befestigungsteile für die Fallrohre …
- … Falls ihre Heizkosten z.Z. (ohne Warmwasserbereitung) bei 1050 liegen (öl oder Gas), dürfte der Unterschied etwa …
- … Als Heizung habe ich im übrigen eine Erdwärmepumpe und das Dach (welches bei einem Bungalow Haus durchaus viel Fläche …
- BAU-Forum - Dach - Dachentwässerung / Neubau / Sickergrube oder Drainage?
- … Dachentwässerung / Neubau / Sickergrube oder Drainage? …
- … Regenwasser muss bei uns versickern. Die Bedingungen dazu möchte ich in …
- … ist ein Sandgemisch mit guten Sickereigenschaften bei etwa 4-5 m Grundwassertiefe. …
- … Mir sind zwei Möglichkeiten bekannt um das Dachregenwasser versickern …
- … 50 m in 1,50 m Tiefe nahe dem Wärmetauscher für eine Wärmepumpe. 141,00 (Jeweils für 1 Dachhälfte) …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Erdwärmetausche Anschluss bei Lüftungsanlage mit WRG im Dachgeschoss
- … noch herankommt? Wie kann man verhindern, dass bei Rückstau im Abwasserkanal die Dreckbrühe bis in den EWT steigt? Gibt es irgendwo …
- … ich würde den EWT nicht unbedingt durch den Kontrollschacht der Abwasserleitung legen. Wenn im Winter nicht genügend Kondensat im EWT anfällt, …
- … Und vermutlich haben die Herren vom Abwasserzweckverband da auch was dagegen. …
- … Macht natürlich nur dort Sinn, wo sichergestellt ist, dass der Grundwasserspiegel nie so hoch steigt, dass der EWT erreicht wird. …
- … kann doch bei Rückstau im Kanal (Haus liegt am Hang) Schmutzwasser durch den Kondensatablauf hochkommen. Und das Austrochnen des Siphons ist auch …
- … Ort unabhängig (im Keller wäre es nur leichter zu kontrollieren). Grundwasser ist zum Glück nicht unbedingt zu erwarten, obwohl am Hang Schichten …
- … wasser auftreten könnte. …
- … zuerst ist unser Schacht (wir haben 1,5 m Durchmesser, auch für Wärmepumpenleitung) noch nicht dicht (es rinnt halt noch so leise rein, …
- … liegt der Deckel noch nicht fest drauf), und dann wird das Wasser auch gleich per Pumpe weggepumpt. …
- … des Projektleiters bei Westaflex). Wenn es also wirklich kein Grund- / Schichtwasser (Grundwasser, Schichtwasser) gibt, kann man das locker …
- … evtl. notwendiges Spülen müsste noch funktionieren, wenn man es mit dem Wasser nicht übertreibt. …
- … 3.) mit freier Entwässerung …
- … zu 4.) könnte ein Minischacht sein, Hauptsache freie Entwässerung …
- … Was hat es eigentlich mit der freien Entwässerung auf sich? …
- … freie Entwässerung ... …
- … Kondensatableitung in den Schacht einer Regenwasserzisterne? …
- … die Idee, die Kondensatableitung in den Wartungsschacht einer sowieso eingeplanten Regenwasserzisterne laufen zu lassen. Dann könnte ich mir den extra Versickerungs- …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Informationen über einfache Lüftungsanlage mit EWT
- … Wärmepumpe zur Lüftung + Heizung und Warmwasser …
- … (Heizen müssen Sie Ihr Haus ja auch) Lüften, Heizen und Warmwasserbereitung und wenn Sie die Raumluft Kühlen wollen ist das …
- … 2 m Höhe angesaugt. Die restliche Energie wird für die Warmwasserbereitung und Heizung genutzt. …
- … Wärmepumpe ... …
- … eine monovalente Sole-Wasser WP installiert. …
- … Für Heizung und auch Brauchwasser ist deshalb schon gesorgt. …
- … Sie können für die Lüftung/Heizung auch eine Luftwärmepumpe von …
- … durch geschickte Entwässerung in den Griff zu bekommen. …
- … Entwässerung EWT …
- … Entwässert werden muss an der tiefsten Stelle, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser-Wärmepumpe, Wässer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser-Wärmepumpe, Wässer" oder verwandten Themen zu finden.