Buso-Solaranlage
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Buso-Solaranlage

Wir beabsichtigen eine Buso-Solaranlage mit ca. 24 m² Fläche auf unserem Garagendach installieren zu lassen. Da wir keinerlei Erfahrung in diesem Bereich haben und auch keine Bekannten/Verwandten dazu befragen können wenden wir uns an das Forum. Unser (wahrscheinliche) Installateur hat für 24 m² Solarfläche einen Speicher von 1000 l. vorgesehen. Zusätzlich soll ein vorhandener Solarspeicher (wurde beim Einbau der Gasheizung vor 3 Jahren eingebaut) mitgenutzt werden. Unser Haus hat eine Wohnfläche von ca. 200 m². Im EGAbk. sind die Wohnräume mit Fußbodenheizung ausgerüstet. Im OGAbk. werden normale Heizkörper (bis auf das Bad) eingesetzt. Unsere Frage: Reicht die Speichergröße aus und ist das Fabrikat Buso schon jemanden bekannt? Was darf so eine Anlage eigentlich kosten? Vielen Dank schon mal
  • Name:
  • Ansgar
  1. Überdimensioniert!

    Hallo Ansgar, ohne Schwimmbad als zusätzlicher Abnehmer der Solarwärme im Sommer halte ich die Dimensionierung mit 24 m² für recht übertrieben. Wir hatten letzten Sommer mit knapp 18 m² unseren 1200 Liter Pufferspeicher schon auf 110 °C und hatten Mühe, die Wärme wieder "loszuwerden".
    Was so im Sommer abgehen kann, ist hier dokumentiert. Da hatte die Pumpe aus Sicherheitsgründen gegen 14 Uhr abgeschaltet :

    Die braune Kurve zeigt den lächerlichen Ertrag von ca. 8 kWh/Tag, aber mehr konnten wir durch Duschen und Spülen nicht "abnehmen". Und der Puffer war schon voll! Für die Übergangszeit Feb-April und Sept.  -  November haben sich bei uns die 18 m² als ideal herausgestellt (5 Personen, 250 m²). Im Gegensatz zu den hochtechnischen Brenngeräten sind heutzutage kaum wesentliche Unterschiede in der Kollektorqualität der verschiedenen Hersteller auszumachen. Der Solarregler und die Anbindung an die Heizung könnten da eine wichtigere Rolle spielen. Für relativ wichtig halte ich dagegen eine Ertragsmessung und die Möglichkeit, die Daten z.B. auf einem PC zu erfassen und darzustellen.
    Das dient nicht nur zur Überwachung des efizienten Funktionierens der Anlage, sondern kann einen jeden Tag von Neuem über den Ertrag der getätigten Investition begeistern. Zu Preisinformationen, zumindest was das Material angeht, konsultiere ich oft eBay, um wenigstens eine gewisse Vorstellung zu bekommen. Ferner ist die Solarförderung und eine eventuelle günstige Finanzierung durch die KfW zu erwägen. Mit sonnigen Grüßen

  2. Keineswegs überdimensioniert

    Logischerweise hat man bei jeder Solaranlage im Hochsommer Überschüsse, weil dann die Heizung aus ist und nur warmes Brauchwasser benötigt wird.
    Nicht verwertbare Überschüsse hat man im Hochsommer aber auch schon bei 1 m² Kollektorfläche je Person. Solaranlagen haben daher immer einen Überhitzungsschutz.
    Wenn man sich Gedanken über die Kollektorfläche macht ist ein Blick auf die Sonneneinstrahlung hilfreich..
    Einige Beispiele: von November bis Januar beträgt die Solareinstrahlung 1 kW/h je m² Kollektorfläche. Im Februar erhöht sich der Wert auf 2 kW/h und im März auf 3 kW/h je m².
    Unterstellen wir, dass die Kollektoren 40 % dieser Energiemenge nutzen. Der Brauchwasserbedarf eines 4 Personenhaushalts beträgt gut 10 kW/h. Die Bereitstellungsverluste machen 5 kW/h aus.
    Unser Musterhaushalt deckt von November bis Januar  -  selbst optimistisch gerechnet  -  nicht einmal den Gegenwert des Brauchwasserbedarfs und der Bereitstellungsverluste ab. Von solarunterstütztem Heizen kann man erst im Februar sprechen. Erst ab März oder April werden Sie an sonnigen Tagen den kompletten Heizbedarf über die Solaranlage abdecken.
    Ich halte das Konzept der Firma BUSO für richtig:
    Eine großzügige Ausstattung mit Kollektoren und eine vernünftige Begrenzung der Speichergröße.
    Den vorhandenen Solarspeicher würde ich verkaufen. Relativ unbedeutende Vorteile haben Sie nur an wenigen Tagen im Jahr. Dagegen erhöhen sich die Bereitstellungsverluste ganzjährig erheblich.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Buso-Solaranlage, Tag". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10719: Buso-Solaranlage
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bringt keine Leistung.
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit wagner solar Selbstbaukollektor
  5. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Erfahrungswerte Fußbodenheizung mit Kachelofen und Solaranlage
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar  -  entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Buso-Solaranlage, Tag" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Buso-Solaranlage, Tag" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN