Buso-Solaranlage
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Buso-Solaranlage
-
Überdimensioniert!
Hallo Ansgar, ohne Schwimmbad als zusätzlicher Abnehmer der Solarwärme im Sommer halte ich die Dimensionierung mit 24 m² für recht übertrieben. Wir hatten letzten Sommer mit knapp 18 m² unseren 1200 Liter Pufferspeicher schon auf 110 °C und hatten Mühe, die Wärme wieder "loszuwerden".
Was so im Sommer abgehen kann, ist hier dokumentiert. Da hatte die Pumpe aus Sicherheitsgründen gegen 14 Uhr abgeschaltet :Die braune Kurve zeigt den lächerlichen Ertrag von ca. 8 kWh/Tag, aber mehr konnten wir durch Duschen und Spülen nicht "abnehmen". Und der Puffer war schon voll! Für die Übergangszeit Feb-April und Sept. - November haben sich bei uns die 18 m² als ideal herausgestellt (5 Personen, 250 m²). Im Gegensatz zu den hochtechnischen Brenngeräten sind heutzutage kaum wesentliche Unterschiede in der Kollektorqualität der verschiedenen Hersteller auszumachen. Der Solarregler und die Anbindung an die Heizung könnten da eine wichtigere Rolle spielen. Für relativ wichtig halte ich dagegen eine Ertragsmessung und die Möglichkeit, die Daten z.B. auf einem PC zu erfassen und darzustellen.
Das dient nicht nur zur Überwachung des efizienten Funktionierens der Anlage, sondern kann einen jeden Tag von Neuem über den Ertrag der getätigten Investition begeistern. Zu Preisinformationen, zumindest was das Material angeht, konsultiere ich oft eBay, um wenigstens eine gewisse Vorstellung zu bekommen. Ferner ist die Solarförderung und eine eventuelle günstige Finanzierung durch die KfW zu erwägen. Mit sonnigen Grüßen -
Keineswegs überdimensioniert
Logischerweise hat man bei jeder Solaranlage im Hochsommer Überschüsse, weil dann die Heizung aus ist und nur warmes Brauchwasser benötigt wird.
Nicht verwertbare Überschüsse hat man im Hochsommer aber auch schon bei 1 m² Kollektorfläche je Person. Solaranlagen haben daher immer einen Überhitzungsschutz.
Wenn man sich Gedanken über die Kollektorfläche macht ist ein Blick auf die Sonneneinstrahlung hilfreich..
Einige Beispiele: von November bis Januar beträgt die Solareinstrahlung 1 kW/h je m² Kollektorfläche. Im Februar erhöht sich der Wert auf 2 kW/h und im März auf 3 kW/h je m².
Unterstellen wir, dass die Kollektoren 40 % dieser Energiemenge nutzen. Der Brauchwasserbedarf eines 4 Personenhaushalts beträgt gut 10 kW/h. Die Bereitstellungsverluste machen 5 kW/h aus.
Unser Musterhaushalt deckt von November bis Januar - selbst optimistisch gerechnet - nicht einmal den Gegenwert des Brauchwasserbedarfs und der Bereitstellungsverluste ab. Von solarunterstütztem Heizen kann man erst im Februar sprechen. Erst ab März oder April werden Sie an sonnigen Tagen den kompletten Heizbedarf über die Solaranlage abdecken.
Ich halte das Konzept der Firma BUSO für richtig:
Eine großzügige Ausstattung mit Kollektoren und eine vernünftige Begrenzung der Speichergröße.
Den vorhandenen Solarspeicher würde ich verkaufen. Relativ unbedeutende Vorteile haben Sie nur an wenigen Tagen im Jahr. Dagegen erhöhen sich die Bereitstellungsverluste ganzjährig erheblich.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Buso-Solaranlage, Tag". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
- … schauen Sie doch mal auf die Seiten von BuSo (Buschbeck Solartechnik) (von denen gibt es irgendwo im Forum manchmal ein …
- … Hallo, Leider kann ich die Empfehlung von BuSo nicht so richtig nachvollziehen ... …
- … nicht mehr weiter zu schreiben, doch die Investition in eine kleine Solaranlage zur Trinkwassererwärmung, die dennoch so bemessen sein sollte, dass sie wenigstens …
- … vier sonnenfreie Nachladetage überbrückt, kann mit einem gehörigen ökologischen Gewissen sinnvoll und auch unverzichtbar sein. Doch jede Mehrinvestition in ein Heizungsunterstützendes Solardach bei einer Scheitholzheizung ist mehr als rausgeschmissenes Geld. Insbesondere wenn man sich darüber im Klaren ist, dass eine wirklich gute Holzvergaseranlage (so um 30 kW) mit genügend Pufferspeichervolumen nicht unter 18.000,- zu haben ist. Alles andere wären Kompromisse oder billig, aber nicht preiswert. …
- … muss man die Solaranlage tatsächlich jedes Jahr austauschen ;-) …
- … ich habe eine Solaranlage mit 13,2 m² Flachkollektor (Südausrichtung, 45 Grad Dachneigung) und einen 1.000 …
- … Liter Pufferspeicher mit einem Pelletkaminofen im Esszimmer. Die Solaranlage ist aber auf Heizungsunterstützung ausgelegt. Im Sommer bleibt der Ofen aber 6 Monate aus. Und darauf kommt es Ihnen mit dem Stückholzofen ja an. Wir sind 4 Personen und jetzt im zweiten Sommer. Dieses und letztes Jahr gab es jeweils Anfang Juli ein paar Tage an denen der Pelletofen zur Brauchwassererwärmung eingeschaltet wurde. Da …
- … waren es aber auch mehrere Tage bedeckt und nur um die 10 Grad warm (oder kalt). Dann ist es auch angenehm wenn der Ofen an ist. Wenn Sie bei der Auslegung der Kollektorfläche unsicher sind, können Sie doch erst eine kleine Fläche montieren und bei Bedarf diese erweitern. Allerdings ist die Bundesförderung (BAFA) dann nicht mehr so hoch. …
- … die Sonne schickt keine Rechnung ist nur bedingt richtig. Denn auch der Hauptwärmeerzeuger müsste über 20 Jahre abgeschrieben werden. Richtiger ist es, die Heiz-Energiemenge, die ich jährlich durch Solarerträge sparne kann, ins Verhältnis zu setzen. Denn auch eine noch so gut und groß (und teuer) aufgebaute Solaranlage zur Heizungsunterstützung schafft nun mal nur eine solare Deckungsrate pro …
- … 50) knapp 470,- pro Jahr bezahlt. Wir hätten demnach durch die Solaranlage immerhin (470*0,4) 188,-EUR pro Jahr an Scheitholzkosten gespart! Wo liegt …
- … jetzt die Amortisationszeit der 13.000,- teuren Solaranlage? …
- … Da ich die Firma ein wenig näher kenne (nochmal: ich mache keine Werbung!), kann ich mit gutem Gewissen behaupten, dass diese Leute die Solaranlagen nicht aus dem Grund so groß auslegen, dass sie …
- … dass - wenn Holz in rauen Mengen vorhanden ist - die Solaranlage nicht so groß ausfallen muss. Also bitte nicht wieder den kam …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10719: Buso-Solaranlage
- … Buso-Solaranlage …
- … Wir beabsichtigen eine Buso-Solaranlage mit ca. 24 m² Fläche auf unserem Garagendach installieren zu …
- … eingesetzt. Unsere Frage: Reicht die Speichergröße aus und ist das Fabrikat Buso schon jemanden bekannt? Was darf so eine Anlage eigentlich kosten? Vielen …
- … Die braune Kurve zeigt den lächerlichen Ertrag von ca. 8 kWh/Tag, aber mehr konnten wir durch Duschen und Spülen nicht abnehmen . …
- … Im Gegensatz zu den hochtechnischen Brenngeräten sind heutzutage kaum wesentliche Unterschiede in der Kollektorqualität der verschiedenen Hersteller auszumachen. …
- … zur Überwachung des efizienten Funktionierens der Anlage, sondern kann einen jeden Tag von Neuem über den Ertrag der getätigten Investition begeistern. …
- … Logischerweise hat man bei jeder Solaranlage im Hochsommer Überschüsse, weil dann die Heizung aus ist und nur …
- … im Hochsommer aber auch schon bei 1 m² Kollektorfläche je Person. Solaranlagen haben daher immer einen Überhitzungsschutz. …
- … Februar sprechen. Erst ab März oder April werden Sie an sonnigen Tagen den kompletten Heizbedarf über die Solaranlage abdecken. …
- … Konzept der Firma BUSO für richtig: …
- … Den vorhandenen Solarspeicher würde ich verkaufen. Relativ unbedeutende Vorteile haben Sie nur an wenigen Tagen im Jahr. Dagegen erhöhen sich die Bereitstellungsverluste ganzjährig erheblich. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bringt keine Leistung.
- … Solaranlage bringt keine Leistung. …
- … Solaranlage bringt keine Leistung. 24.05.03 MET …
- … ich habe eine kleine Solaranlage zur Brauchwasserunterstützung. …
- … Meine thermische Solaranlage bringt zu viel Leistung!? …
- … 4 Personen max. 10 kWh verduschen und das ist am nächsten Tag in 30 min wieder nachgeladen. …
- … -://www.buso.com …
- … Fliesenlegen aufgeheizt werden. Es wundert mich das der Kollektor auch Mittags nur mit max. 60 Grad in den Puffer fährt. …
- … ab für ein halbes Jahr ab. In der Heizperiode wird die Solaranlage die Brauchwasseraufheizung unterstützen. …
- … An sonnigen Sommertagen ist es normal, dass die Solaranlage den Brauchwasserbedarf locker abdeckt. Sie erwecken aber einen vollkommen falschen …
- … Eindruck, wenn Sie schreiben, dass der Tagesbedarf in 30 Minuten wieder aufgeglichen wird. …
- … Die einstrahlende Solarenergie beträgt je Monat im Hochsommer ungefähr 150 kWh pro m² Kollektorfläche je Monat also 5 kWh pro Tag und m². Damit übersteigt die Sonnenstrahlung bei 6 m² mit …
- … Bei jeder Solaranlage, die über mindestens 6 Monate pro Jahr den Brauchwasserbedarf abdeckt oder …
- … Mitte Februar haben wir für unser Passivhaus bis auf circa 7 Tage den kompletten Heiz- und Brauchwasserbedarf über die Solaranlage abgedeckt. Überhitzt war …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit wagner solar Selbstbaukollektor
- … 30 m² Fläche installieren soll und habe mir von einem ortsansässigen BUSO-Solateur eine Angebot komplett mit Montage machen lassen. Allerdings …
- … ein oder zwei Dachfenster drinnen und mit dem 1 m-Rastermaß der Buso-Kollektoren geht das nicht so gut mit dem Maßen hinaus. Deshalb …
- … Selbstbauanlagen nach einer bewährten Konstruktion. Es gibt im Ökobuch-Verlag das Buch Solaranlagen Selbstbau darüber. Tipps hierüber auch in der AAE (Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien). …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Erfahrungswerte Fußbodenheizung mit Kachelofen und Solaranlage
- … Erfahrungswerte Fußbodenheizung mit Kachelofen und Solaranlage …
- … Unser neues Haus in Ständerbau und Porenbeton soll als Heizsystem einen Kachelofen mit Wärmetauscher, eine Solaranlage mit 11 m² Fläche, ein 1000 Liter Kombi-Wärmespeicher mit Heizstab …
- … Klar geht das, aber wer betreibt den Kaminofen den ganzen Tag über? …
- … Zur Beheizung mit Ofen (Pellet oder Stückholz ist für mich vergleichbar), Solaranlage und Fußbodenheizung möchte ich auf den folgenden Link verweisen …
- … An den meisten Tagen wird der gesamte Wärmebedarf je nach Isostandard bei 35-100 kWh …
- … Ein öfters strombeheiztes Haus ist - trotz Zusatzisolierung, Belüftung, Solaranlage (n) ... - schlechter als ein normaler Neubau. …
- … Solaranlage vergrößern …
- … Eine Empfehlung für die Dimensionierung der Solaranlage: wenn die Fläche größer gestaltet wird, muss man nicht …
- … -://www.buso.com …
- … Die von dieser Firma (bzw. ihren Vor-Ort-Partnern) gebauten Solaranlagen …
- … Die Solaranlage ist schon gekauft und die Halter sind schon auf dem Dach. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, aber man holt …
- … Bei der thermischen Solaranlage ist nicht der Wirkungsgrad, sondern die Anzahl Autonomietage maßgebend. Auch der oft angeführte Energiegewinn in kWh bringt …
- … Die durchschniittliche Wirkung einer Solaranlage lässt sich mit Software gut berechnen, wenn die Parameter Heizenergiebedarf, Speichergröße, …
- … (durchschnittliche Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit kann man auch den Einfluss unterschiedlicher Panelgrösse, Speichergröße usw. …
- … nicht wirtschaftlich mit einem großen Speicher abdecken. Daraus zu schliessen, eine Solaranlage sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter …
- … Wir haben jedenfalls eine thermische Solaranlage kombiniert mit Stückholz; es funktioniert seit 9 Jahren sehr gut und …
- … zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und man könnte, wenn man wollte, die Solaranlage über ein Photovoltaikpanel betreiben. …
- … Letztendlich werden wir in den nächsten Tagen einen unabhängigen Energieberater aufsuchen und uns auch berechnen lassen was …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Buso-Solaranlage, Tag" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Buso-Solaranlage, Tag" oder verwandten Themen zu finden.