Lieber "Rat der Weisen",
seit etlichen Tagen versuche ich die "optimale" Pelletheizung mit ca. 50 kW (Zentralheizung plus Warmwasserversorgung) zu finden.
Leider gibt es in den zu findenden Informationen viele nette gepriesene Konstruktionsdetails, aber trotzdem bleiben viele Fragen unbeantwortet (Dreh- und Kipprost/ Retorte; Zufuhr der Pellets von seitlich, oben oder unten; sollte eine Lambdasonde mitwirken? ; wie gut sind die Steuerungsprogramme- auch für später verfeuerte Strohpellets? ; Schamotte- oder Edelstahl-Wand des Glutbettes? ; Vorteile/ Haltbarkeit/ Preis von Schnecken-, flexiblen Schnecken- oder Gebläsespelletföderungen; Relevanz elektronischer Ferndiagnose ...). Ich fand bisher kaum Wertungen/Beurteilungen/Tests/Erfahrungsberichte, die mir begründete Entscheidungen (für ein Modell oder eine Kombination von Komponenten) ermöglichen.
Wer kann mir helfen oder zumindest auf Detailfragen (z.B. : Schnecken- oder Gebläseförderuung?) Antworten finden?
"Optimale" Pelletheizung finden!
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
"Optimale" Pelletheizung finden!
-
50 kW korrekt?
Sind die 50 kW korrekt. Für ein EFHAbk. sicherlich nicht. Aber Sie schreiben was von Strohballen.
Also eher ein großes Anwesen (Landwirtschaft?).
Die meisten Anlagen hier von Bauherren sind bis 15 kW. Sie haben mit 50 kW nun eine ganz andere Größenordnung.
Sind die 50 kW also korrekt? -
bis 60 kW
Sollten die 50 kW Leistungsbedarf richtig sein, dann schauen Sie mal nach unter:Ich habe seit 15 Monaten einen 40 kW Kessel von Gilles in Betrieb ( beheizt 3 Gebäude unseres Anwesens). Erfahrungen unter meinem Namen in diesem Forum.
Mit freundlichen Grüßen -
Die Verfeuerung von Stroh
bedeutet grundsätzlich einen anderen Feuerraum als der für Holzpellets. Es gibt spezielle Kessel zur Verfeuerung von Strohballen, die Leistung ist aber auch entsprechend groß (85-140 kW). Damit können Sie Strohballen bis 180 cm Durchmesser oder Quader bis 140 cm reinschieben. Aufgebaut wird so eine Anlage wie ein Scheitholzkessel mit großem Pufferspeicher.
Was die Pellets angeht, ist auch ein 50 kW-Kessel kein Problem. Ich kann ich Ihnen in jedem Fall nur raten, einen Heizungsbauer aus Ihrer Nähe, der schon einige Pelletskessel installiert hat (nach Referenzen fragen), zu einem Ortstermin einzuladen. Denn die vielfältigen Möglichkeiten, die Sie ja schon gelesen haben, reduzieren sich meist auf eine oder zwei bei einer ersten Besichtigung der Örtlichkeiten. In NRW gibt es z.B. die "Aktion Holzpellets", wo Sie Adressen erfahren können.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
50 kW verifiziert?
- Ich fände eine Diskussion unabhängig von Herstellern um die Vor- / Nachteile (Vorteile, Nachteile) verschiedener technischer Konzepte ebenfalls ungemein interessant und auch äußerst lohnenswert für's Forum. Ich bin auch gerne bereit, meine Standpunkte zu den verschiedenen Konzepten darzulegen. Letztlich habe ich selbst aus diesen Diskursen gelernt und "meinen" Kessel gefunden.
- Mit den 50 kW Bedarf liegt man aber über den für "Eigenheim-Kesseln" normalerweise maximalen ca. 30 kW.
- Damit ist dann auch nur noch eine zwar durchaus vorhandene, aber eingeschränkte Auswahl an Kesseln verfügbar. D.h. : Wenn Sie nach erfolgter Diskussion zum Schluss kommen, dass kombinierte Saug-Schneckenförderug mit Lambdasonde und Drehrost sowie Pelletsbeleuchtung (nur als Beispiel) das Optimum wäre, gibt es unter Umständen keine solche Anlage am Markt.
- Daher die Frage vorab: Sind die 50 kW Bedarf auch verifiziert? Dass Sie derzeit vielleicht einen 50 kW Ölkessel haben, hat nichts zu sagen. In der Vergangheit hat man meistens überdimensioniert. Sollten Sie mit 30 kW auskommen, haben Sie unvergleichlich mehr Auswahl.
Viele Grüße!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pelletheizung, Optimal". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … knapp 2 m² und ausreichend Speicher und Fußbodenheizung (FBHAbk.). Die Kollektoren optimal ausgerichtet und aufgeständert ... …
- … Nein, unser Haus steht recht optimal - gut, optimaler wäre komplett Süd, aber es kommt sehr …
- … (zumindest damals war das so). Oder damals dann die relativ teuere Pelletheizung und damit war auch kein Geld mehr für Solar da. Aber …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Emissionswerte Hargassner vs ETA
- … wir planen für unser neues EFHAbk. den Erwerb einer Pelletheizung. Nach diversen Recherchen bleiben eigentlich nur zwei Anbieter übrig: Hargassner und …
- … Hintergrund, dass sich die kritischen Stimmen hinsichtlich der ökologischen Sinnhaftigkeit von Pelletheizung sich mehren, ist das Thema Emissionen für mich wichtig. …
- … Mir ist NICHT bekannt, dass es momentan schon Grenzwerte für Pelletheizungen gibt, welche von den Anlagen NICHT eingehalten werden. Wenn dann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)? …
- … allerdings fremd vergeben. Aus ökologischen Gründen haben wir uns für eine Pelletheizung entschieden, und auch um von etwaigen kommenden Preisexplosionen bei Öl/Gas …
- … Pellets. Bei optimaler Einstellung läuft diese genau 1x am Tag im Sommer für …
- … ist. Es ist Ziegelbauweise. kfW 60 erreichen wir nur wegen der Pelletheizung. Ich habe mich gegen eine Wärmepumpe entschieden aus Umweltschutzgründen, da die …
- … zwar kein Fachmann, habe aber maßgeblich unser Fachwerkanwesen mit einer Gilles Pelletheizung und einer 17.6 m² Solaranlage (8 Kollektoren) ausgestattet. …
- … Pelletheizung mit Zubehör und …
- … Wenn sich aber alles auf den Cent rechnen muss (habe selbst eine sich in 15 Jahren nicht (!) amortisierende Solaranlage mit Pelletheizung) dann frage ich mich, warum fahren den viele einen …
- … ob Solar sich entweder für Geldbeutel oder Umwelt zusätzlich zu einer Pelletheizung lohnt. Ist aber beides (!) nicht der Fall, dann ist …
- … Wegen der Umwelt nehme ich ja eben schon die Pelletheizung. Mit Gas käme ich ja momentan viel billiger, weil die Anlage …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzpellet-Heizungen
- … ist es mit Pelletheizung ähnlich wie mit Autos. …
- … Sinn oder ist diese Technik erst in den Kinderschuhen (zumindest bei Pelletheizungen? …
- … ist mir der CO-Wert bei Teillast wichtig. Er drückt aus, wie optimal (d.h. vollständig) die Verbrennung abläuft und ob der Brennraum auch tatsächlich …
- … für Pellets optimal gestaltet ist. …
- … Gute Messwerte sagen aus, dass ein Kessel unter optimalen Prüfstandbedingungen optimal funktioniert. Allerdings sind die Einbausituationen in unseren …
- … benötigt daher also eine Kontrolle der Verbrennung, damit diese wieder im optimalen Betriebspunkt abläuft. Genau dies erreicht man mit der Lambdasonde. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung: Lambdasonde notwendig oder geht es auch ohne dafür mit Pufferspeicher?
- … Pelletheizung: Lambdasonde notwendig oder geht es auch ohne dafür mit Pufferspeicher? …
- … Ich habe mich dazu entschlossen eine Pelletheizung in unseren Neubau einzubauen (15 kW). Nach einiger Suche im …
- … Witterung (Zug), Brennstoff, Sensor/Reglerabweichungen usw. aus, damit die Verbrennung immer optimal mit geringem Luftüberschuss gefahren werden kann. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Paradigma - Pelletanlage in Verbindung mit Solar-Röhrenkollektoren
- … Die Fa. Paradigma bietet zum einen Pelletheizungen an und zum anderen eine Kombination derselben mit ihren Solar-Röhrenkollektoren. …
- … Ihre Heizung funktioniert immer annaehernd optimal, unabhaengig von der Pelletsqualität, Feuchtegehalt in den Pellets, Feuchtegehalt in der …
- … Eine Pelletheizung ohne diese Regelung gibt auch Wärme ab, aber mit recht starren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung LIGNO plus 25 von Wagner & Co.
- … Pelletheizung LIGNO plus 25 von Wagner & Co. …
- … wir planen gerade unser Eigenheim und wollen eine Pelletheizung installieren. Derzeit liegt uns ein Angebot von einem Heizungsinstallateur über …
- … - Keine Lambdasonde, d.h. der Kessel wird wohl öfters nicht im optimalen Betriebspunkt arbeiten …
- … auf eine unvollständige Verbrennung. Und damit ein Hinweis auf einen nicht optimal gestalteten Brennraum. …
- … die trotz Lambdasonde einen schlechten Brennraum haben und dann auch nicht optimal verbrennen. Aber ohne Lambdasonde wird sich ein Kessel, auch einer mit …
- … gutem Brennraum, wohl *nie* optimal an reale wechselnde Verhältnisse wie Temperaturunterschiede außen und verschiedene Windverhältnisse anpassen. Auf dem Prüfstand sieht man das nicht. Man darf hier nicht vergessen, dass Pelletskessel auch oft im Sommer betrieben werden, wenn's außen warm ist. Der Kaminzug ist daher im Jahresmittel extrem wechselnd. Selbst wenn ein Heizungsbauer hier einen lambdasondenlosen Kessel fein einstellt: Ein Woche später sieht's wieder völlig anders aus. …
- … ich habe mir die Beiträge von Herr Lüneborg nochmal angeschaut und sie erscheinen mir zum Thema Einzug- versus Dreizugkessel und Lambdasonde nicht plausibel. Wo soll denn der Zusammenhang zwischen Wärmetauscher und Verbrennungsqualität oder Verbrennungsgüte sein. Ich bin der Meinung, dass der Einzug- oder Dreizug keine Auswirkungen auf die VerbrennungsGüte, CO Emissionen etc. hat, sondern nur auf die Abgastemperatur und somit auf den Wirkungsgrad. Natürlich ist die Wärmetauscherfläche beim Dreizugwärmetauscher (KWB/ÖkoFEN) größer als beim Einzug (z.B. ETA/Fröling Deutschland), somit bessere Nutzung der Wärme, aber im Wärmetauscher findet doch keine Verbrennung mehr statt, das wäre ja katastrophal. Ich denke, dass die ETA/Fröling Deutschland Anlage mit entsprechendem Luftüberschuss auch ohne Lambdasonde zu betreiben wäre, trotz Einzug, natürlich wären dann die Abgaswerte im Teillastbereich auch schlechter. Zum sauberen Verbrennen von Holz (abweichendes Material) gehört nun mal m.E. eine Lambdasonde. Das klingt mir eher nach einer KWB Argumentation zur Begründung, warum man denn keine Lambdasonde hat, gerade nachdem , was ich schon von meinem Schornsteinfeger zur Sauberkeit von ÖkoFEN oder KWB gehört habe, vergleiche auch früherer Thread, ich habe mir neulich nochmal eine KWB-Anlage in unserem Nachbarort angeschaut und mit dem Heizungsbauer gesprochen (bei nicht optimaler Einstellung oder abweichender Holzqualität keine saubere Verbrennung (z.B. schwarze …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Pelletkessel ÖkoFEN?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung mit oder ohne Pufferspeicher?
- … Pelletheizung mit oder ohne Pufferspeicher? …
- … Für moderne Pelletheizungen brauchst Du keinen Speicher, die können ihre Leistung schon …
- … man schnell, dass die Experten deutlich zu einem Pufferspeicher raten, da Pelletheizungen nicht für den Taktbetrieb geeignet sind. Benutzen Sie mal die …
- … Für die Abschaltung Ihrer Pelletheizung während 40 %-50 % des Jahres werden Sie mit einer verlängerten Lebensdauer …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pelletheizung, Optimal" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pelletheizung, Optimal" oder verwandten Themen zu finden.