Solarkollektoranlagen Höhe der Förderung
Erstinstallation einer Anlage:
Der Fördersatz je angefangenem m² installierter Bruttokollektorfläche beträgt für ab dem 1. Januar 2004 beim BAFA eingehenden Anträge einheitlich für alle Kollektortypen 110 € für Anlagen mit einer Gesamtbruttokollektorfläche von bis zu 200 m²; für jeden darüber hinausgehenden m² installierter Bruttokollektorfläche beträgt der Zuschuss 60 € je m².
Erweiterung bestehender Anlagen:
Der Zuschuss beträgt 60 € je angefangenem m² zusätzlich installierter Bruttokollektorfläche, unabhängig von der Größe der bereits bestehenden Anlage.
Bei Anlagen, die - wenn auch nur teilweise - zur Schwimmbadbeckenwassererwärmung genutzt werden, beträgt die Förderung 80 % der vorgenannten Sätze.
Ab dem 1. Juni 2004 können Solarkollektoranlagen nur gefördert werden, wenn der jährliche Kollektorertrag mindestens 525 kWh/m² bei einem solaren Deckungsanteil von 40 % beträgt und die Sonnenkollektoren die Kriterien des Umweltzeichens RAL-ZU 73 - Blauer Engel - erfüllen (Flächenbezug entsprechend DINAbk. V 4757-4).
Förderung Solarthermie 200 m² + Erweiterung bestehender Anlagen!
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Förderung Solarthermie 200 m² + Erweiterung bestehender Anlagen!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Anlage, Förderung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- … Zeitpunkt nichts mehr nachgefüllt werden darf, richtig? Oder darf ich die Anlage nicht mehr betreiben? Ein anderes Kältemittel kann man da doch bestimmt …
- … nach der neuen Rechtslage zum einen nochmals aufwändiger (=teurer) wird, Altanlagen instandzusetzen und die Verfügbarkeit mancher Kältemittel weiter beschränkt wird. …
- … die Anlage dicht ist und funktionniert, erstmal kein größeres Problem, aber manche Wartungsarbeiten können nach und nach wirklich dann nicht mehr möglich werden. …
- … Ergänzung zur Ursprungsfrage. Es gibt durchaus andere Kältemittel mit ähnlichen Eigenschaften und geringerem GWP. Ein Wechsel hat aber zur Folge, dass die gesamte Wärmepumpe geprüft und in Teilen umgerüstet werden muss, um mit den abweichenden Werten wieder auf effiziente Leistung zu kommen. Das wird den normalen Heizungsbauer i.d.R. überfordern und es ist die Frage, ob dies bei alten Anlagen noch Sinn macht.... …
- … aber bei manchen Anlagen möglich sein... ich glaube aber, dass sowohl Hersteller als auch Heizungsbauer lieber eine neue Anlage verkaufen... …
- … ... die Anlage ist 21 …
- … sein. Da wäre es eher zu überlegen, ob man nicht mittels Förderung (aufgrund höherer Effizienz) in eine neue Pumpe investiert... …
- … danke soweit zu den Rückmeldungen. Das mit der Förderung ist allerdings bedenkenswert. Wäre es eine Luft-Wasser WP, würde ich erwarten, …
- … Einererseits läuft das Teil ja relativ klaglos, andererseits sollte die Förderung ein Grund sein , sich zumindest näher damit zu beschäftigen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletspreise 2013
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Lüftungsanlage KWLAbk. mit WRG oder Abluftwärmepumpe …
- … ausschlaggebend sind die Energiebilanzen sowie die Investitionskosten der beiden Alternativen. Da die KWL ohnehin vorgesehen ist, wäre die ALWP eine Zusatzoption. Schätzen und Vermuten kann man so Allerlei :-) Verlassen sollte man sich doch eher auf eine solide Planung/ Berechnung. Damit haben schon die meisten Anlagenbauer Probleme, also ist das nichts für Fachunkundige. Für den …
- … - richtige Haustechnikplaner kosten ja schon fast soviel wie die halbe Anlage! Verkäufer und sogenannte Energieberater gibt es genug, und alle denken die …
- … Rohren wegfällt und die Abluft WP integriert ist in der Heizungsanlage, die normale WP kostet nur unwesentlich weniger, also ist die Lüftung …
- … entbehrlich. Dementsprechend sind auch die Kosten deutlich niedriger. Ziel hier, dem Anlagenbauer im Sinne hoher Effizienz aus den Berechnungen techn. Parameter vorzugeben, …
- … vermutet und angenommen und nicht exakt dimensioniert. Im Ergebnis findet man Anlagen die zwar funktionieren (die Heizung macht warm ), Energieeffizienz sucht man …
- … schlecht es soll sogar welche geben, die lassen sich die gesamte Anlage vom Hersteller der WP rechnen ... :-) ) …
- … dennoch sind die meisten bzw. alle Heizungsbauer überfordert Lüftungs und Heizungsanlage kombiniert zu planen. …
- … sehr hohen Wirkungsgrad, ist PH tauglich und ich bekomme diese Lüftungsanlage sogar von der SAB mit 25 EUR/m² gefördert. …
- … dieser Förderung wusste übrigens niemand etwas mit dem ich hier gesprochen habe, wirklich niemand nicht einmal der Hersteller der Lüftungsanlage. => echt traurig, mach das doch über 3000 aus …
- … habe mir gerade nochmal die Heizlast angesehen, ich glaube die Lüftungsanlage ist doch mit eingerechnet worden, denn es sind keine Lüftungsverluste kalkuliert, …
- … Nein Bernhard das liecht an der Anlagenaufwandzahl. Deswegen brauchst du nur so eine kleine Pumpe. (oh man, …
- … mit einem U-Wert vo 0,18 W/m²K komme ich ohne Lüftungsanlage (die stand Anfangs nicht zur Debatte) auf ein EFF 70 Gebäude. …
- … wieder das altbekannte Problem: da wird mit irgendwelchen solaren Gewinnen gerechnet, Anlagenaufwandszahlen getschinscht und hinter wird gejammert, dass die ganze Scheiße nicht …
- … deutlich den Wissensstand von GUAbk.'s hinsichtlich der Dimensionierung einer Heizungsanlage. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- … Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll? …
- … Als nächstes steht die Erneuerung der Heizanlage an. …
- … Thermische Solaranlage installieren. …
- … Die Solar Anlage um ca. 9.000 (Ö Förderung bereits abgezogen): …
- … Zusätzlich zum ökologischen Gedanken sollte sich die Anlage wenigstens nach 10-15 Jahren gerechnet haben. …
- … sollten aufgeständert werden. Die Warmwasserversorgung sollte im Sommerhalbjahr durch die Solaranlage allein erfolgen können. …
- … Werde beim planen der Anlage auf jedenfall den empfohlenen …
- … 4. Die Solaranlage macht wirtschaftlich keinen Sinn, zumal es sich um ein vermietetes Objekt …
- … 30 m²-Solaranlage für 9.000 : wohl kaum?! …
- … von 9.000 die Kosten für die Installation der Solaranlage vergessen wurden. …
- … Es ist immer wieder erschreckend zu lesen, mit welcher Naivität manche Leute an das Thema thermische Solaranlage herangehen. …
- … Aber bei der Solaranlage ist die nahezu die gesamte Funktionalität dahin, wenn auch nur eine …
- … geschrieben das dabei diverse Förderungen, sowie MwSt. in Österreich bereits abgezogen sind! Durch die Anschaffung …
- … Solaranlage kommen wir bei der Förderungin eine höhere Thermische Sanierungsklasse. Dadurch sparen wir ca. 4000,- auf alle Sanierungen (Vollwärme, Fenster, Solar). …
- … Die von mir auf die schnelle gefundene Röhrenkollektoranlage ist die größte im angeführten Link (20 m² um 6605,-) …
- … und ich werde vom Gedanken an die Solaranlage wieder abrücken : ( …
- … Die reden dort auf der Webseite von Solaranlage zur Warmwasser-AUF-Bereitung , was zeigt, dass die keine Ahnung von der …
- … über eine 4 m²-Solarkollektoranlage zur Raumheizungswassererwärmung ... …
- … Jahren in Deutschland Solaranlagen verkauft werden ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung …
- … Im Festpreisangebot des Bauunternehmens wurde uns eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung …
- … Wirtschaftlichkeit (?) von Solarwärmeanlagen …
- … Ein sehr aktuelle Recherche zum Thema Wirtschaftlichkeit von Solarwärmeanlagen …
- … Solarverkäufer doch mal, wieviel Heizkostenertrag er dir für die kleinere Solaranlage zur Trinkwassererwärmung effektiv zusichert ! …
- … anlagen kann sogar nur von 105 Solar-Ertrag o, Jahr errechnet werden. …
- … Die Regierung hat die Förderung für erneuerbare Energien gestrichen, also streichen die Bürger die geplanten Investitionen …
- … Dass diese 5.000- -Solarwärmeanlage sogar nur für einen 2-Personen-Haushalt bestimmt ist, hatte ich bei aller …
- … Finger WEGAbk.! von dieser Solaranlage …
- … anlagen ist im EFHAbk. Bereich grenzwertig bzw. selten vorhanden. Das gilt besonders …
- … nicht benötigt wird! Daher sollten Sie besser den Kostenaufwand der Solaranlage für die energetische Verbesserung der Gebäudehülle verwenden! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- … Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau …
- … Bis jetzt bin ich mir aber unsicher, welche Heizungsanlage ich einbauen möchte. …
- … gekauft (Mehrkosten für das Wassersystem geringer), im Sommer reicht die Solaranlage für Warmwasser, in der Übergangszeit reicht die Kombination aus Solar+Ofen, …
- … spekulativer. Warum nicht für eine Pellet-Heizung entscheiden? Bundesweit gilt die erhöhte Förderung aus dem Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien. Man muss einen Antrag beim …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage im Altbau
- … Solaranlage im Altbau …
- … Nun habe ich ein Angebot über eine neue Öl-Brennwertanlage mit Brauchwasserunterstützung. Der Mehrpreis beträgt abzgl. Zuschuss …
- … und durch den Ölbrenner geheizt wird. Den Tank braucht die Solaranlage sowieso - Brauchwasserunterstützung durch den Ölbrenner entfällt, sie ist im Sommer …
- … nicht die aktuellen, sondern die durchschnittlichen Ölpreise über die Lebensdauer der Anlage hinweg bekannt sein - die kennt aber niemand. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … einen Ofen allen Bauherren gerne, die bereit sind sich um Ihre Anlage zu kümmern und am besten auch handwerklich etwas selber machen können. …
- … minus der aktueller Förderung der BAFA. Die Montage wurde als Komplettpaket einschließlich Abwasser und Fußbodenheizung …
- … Neubau gespart. Da bei dem Pelletkaminofen für den Sommerbetrieb die Solaranlage zusätzliche kommt, diese aber zur Heizungsunterstützung ausgelegt wurde, ist eine direkter …
- … Zum Vergleich hier die Kostenaufstellung unseres Heizungskonzepts (Anlage ebenfalls 2003 angeschafft) …
- … Anlagenlosten: …
- … werden, ist auch mir nicht bekannt. Was die Anschaffungskosten der Heizanlage angeht liege ich offensichtlich deutlich unter denen von Herrn Eickhoff-Götza …
- … Danke für die Antworten! Herr Duddeck was haben Sie für die Anlage bezahlt? Und dann würde mich interessieren was für Wissen bei den …
- … und Montage (sofern ich mich recht erinnere). Davon geht noch die Förderung ab. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Anlage, Förderung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Anlage, Förderung" oder verwandten Themen zu finden.