Hallo,
ist es mit der Fröling (A) P2 möglich, eine Zirkulationspumpe (Warmwasser) zu steuern (ich habe in den Unterlagen nichts dazu gefunden)?
Wenn kein separater Kanal dafür vorgesehen ist, wäre es möglich eine Heizkreissteuerung dafür zu "missbrauchen" (Ich habe nur einen Heizkreis und somit freie Kanäle)?
Meine Idee war, den HK-Vorlauffühler an die Zirkulationsleitung (RL) anzuschliessen, um so die Zirkulationspumpe nur so viel laufen zu lassen wie zur Durchwärmung der Warmwasserleitung nötig.
Da alle Heizkreise separat gesteuert werden, würde ich die Heizkurve für den Zirkulationskanal (möglichst) ohne Steigung einstellen (Warmwasser ohne Außentemperatur-Abhängigkeit).
Die (Nacht-) Absenkung dieses Kanals könnte ich für die Zeiten nutzen, in denen kein Warmwasser benötigt wird.
Problem: Was sagt die P2 dazu, dass ich keinen Mischer in diesem Kreis habe, bzw. ist es möglich nur die Pumpendrehzahl zu beeinflussen um eine Temperatur zu regeln (für einen normalen HK eher unüblich)?
Ist meine (Laien-) Idee evtl. abwegig / unsinnig?
Meine Alternative wäre eine schnöde Zeitschaltuhr, die außerhalb der Nutzungszeiten die Pumpe abschaltet. Während der Pumpenlaufzeit würde jedoch (mangels Regelung) zu viel Wasser umgewälzt werden.
Vielen Dank für Anregungen / Lösungen,
Christoph H.
Steuerung Brauchwasser-Zirkulationspumpe mit Fröling P2
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Steuerung Brauchwasser-Zirkulationspumpe mit Fröling P2
-
Brauchwasser PUMPE bei P2 oder anderen Kesseln
Hallo,
unabhängig von der Kesselregelung haben Sie die Möglichkeit mit einer Brauchwasserpumpe z.B. LAING UltraCirc (S1-15/700BT) auch ohne Zeitschaltuhr das Brauchwasser zu erwärmen und trotzdem Energie zu sparen.
Die Pumpe läuft nur solange bis eine eingestellte Temperatur z.B. 30 °C an der Pumpe anliegt. Da diese im Rücklauf zum Speicher liegt, müsste also an der Zapfstelle bei 60 °C Speichertemperatur mind. 40 °C (an der Zapfstelle) anliegen. Erst wenn dann die Temperatur unterschritten wird, schaltet die Pumpe wieder ein. Die Laufzeit der Pumpe wird damit auf ca. 3-4 Stunden am Tag (auch ohne Zeitschaltuhr) begrenzt. Natürlich kommt es dabei auch darauf an, wie gut die Leitung gedämmt wurde.
Im Internet erhalten Sie hierzu über meine HomepageMfG Otto THROM
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fröling, Steuerung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fröling P2 Einstellungen, Erfahrungen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Einstellung für EuroPellet mit Kombispeicher und Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Pelletkessel ist besser? Fröling P 2 oder Junkers Stahlheizkessel KRP 15
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung zur "Selbstbeschickung"
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung - Heizlast und Preis
- … Pufferspeicher. Meine Anlage Taktet deutlich weniger. Nur muss man dazu die Steuerung etwas optieren , dann klappt das auch. …
- … ÖkoFEN, also dem Marktführer in Österreich. Paradigma macht nur eine eigene Steuerung dazu. …
- … updaten, da die ersten Anlagen der ersten Jahre, noch die Simatic-Steuerung haben, was Original ÖkoFEN ist. Macht Ihnen der Techniker der Fa. …
- … Und sollten Sie eine Paradigma mit MES-Steuerung haben, modeliert diese nicht. MES gibt nur Feuer oder kein Feuer …
- … An der MES-Steuerung lässt sich jedoch, noch ein bisschen was einstellen. …
- … Heizkörpern nichts ändert. Ich habe auf diese Weise Angebote von ETA, Fröling Austria und Paradigma/ÖkoFEN. Letztlich habe ich durch die Ausschreibung ziemlich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wieviel KW benötigt meine Pelletsanlage in meinem Niedrigenergiehaus (NEH)-Neubau?
- … wir planen eine Pelletsanlage von Fröling oder Paradigma in unserem Neubau. …
- … Installateure angefragt. Der eine bietet mir eine 15 kW Anlage von Fröling an, mit einem Sacksilo von 5400 kg und einem Wasserspeicher von …
- … wollte auch größer einbauen. Und mit etwas Optimierung an der Pelletsteuerung klappt es auch ganz gut mit 10 kW. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets -Puffer -Boiler
- … Ich habe einen EuroPellet 15 von Fröling ( einer der letzten ;-) ), einen 1000 L Puffer und …
- … 2. Geht das gar nicht, da man die Steuerung der EuroPellet gar nicht so konfigurieren kann? …
- … Temperatur-Fühler sitzt wo und misst welche Temperatur und welcher Teil der Steuerung reagiert auf welchen Temperatur-Fühler. …
- … Ich habe z.B. 2 Steuerungsmodule, die …
- … aber die gleichen Fühler nutzen. Nur heißen die in der Steuerung aber verschieden. Und da ich keinen Puffer hab, wird trotzdem ein Fühler genommen, der zwar dann Puffer heißt, aber hier anders verwendet wird. …
- … spontan würde ich sagen, dass Ihre EuroPellet falsch konfiguriert ist. Wenn Sie in der Bedienkonsole auf *Profi* umstellen, können sie unter der PELLETSTEURERUNG Ihre Anlage so programmieren, dass die Boilerladepumpe Ihren Boiler aus dem Puffer heraus erhitzt. Dazu müssen Sie Ihre Heizung entsprechend auf Kessel+PUFFER+BOILER konfigurieren. Wahrscheinlich ist Ihre Pelletsteuerung noch auf eine andere Kombination von eingestellt!? Prinzipiell kann die …
- … Wenn also nun die Bedingungen zum Boilerladen gegeben sind, überprüft die Steuerung, ob der Puffer an seinem oberen Ende noch heiß genug ist, …
- … Sämtliche Temperaturen sind im Menü ablesbar, auch die Solltemperaturen, die die Steuerung sich überlegt. Um *alle* Parameter abzulesen, müssen Sie in den Service- …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Stromverbrauch zu hoch
- … Ich habe eine Fröling P3 (9,9 kW) Heizung mit einem 1000 l Pufferspeicher. Es werden …
- … Quelle des hohen Stromverbrauchs noch nicht gefunden. Als neulich bei meinem Fröling EuroPellet mal seitlich offen war, konnte ich die Heissluft-Patrone? sehen - …
- … ) für Heizung (jedoch ohne Motor für Mischer, Pumpe und Heizkreissteuerung). Also NUR die Anlage mit …
- … Förderschnecke, Steuerung (Simatic), und Heizpatrone …
- … Fröling ist nicht Fröling …
- … - Ich konnte zur Fröling Grieskirchen P3 nirgendwo einen Prüfbericht …
- … verbraucht in 360 min 1000 Wh, also 66 % mehr als eine Fröling Overath EuroPellet. …
- … Ich bekomme (laut Fröling bekommen alle P3 Besitzer) am Donnerstag ein neues Eprom von Fröling …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzpellet-Heizungen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fröling, Steuerung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fröling, Steuerung" oder verwandten Themen zu finden.