Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Abluftwärmepumpe

Nibe Fighter 4x bei KFW 60?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Nibe Fighter 4x bei KFW 60?

Hallo Forum,
unser Architekt hat uns empfohlen für unser KFWAbk. 60 Haus die Nibe Fighter 410 einzubauen und auf eine zusätzliche Brennwerttherme zu verzichten. Leider sind wir NOCH ziemlich unbeleckt, was dieses Thema anbetrifft, bezweifeln jedoch, dass eine reine Lüftungheizung ausreicht. Wir werden keine Solarkollektoren einbauen, aber über Fußbodenheizung arbeiten. Außerdem sollte möglichst eine Kühlfunktion für den Sommer mit drin sein. Da ich eine fürchterliche Frostbeule bin, sollte auch gewährleistet sein, dass ich unser 160 m² Haus mit 23 °C im Winter bewohnen kann. Außerdem soll ein weiteres Haus (BJ 75, wird grad von uns saniert) mit dem kleineren Fighter ausgestattet werden. Hier bin ich mir nun wiederum unsicher, ob eine Lüftungsanlage in ein altes Haus einzubauen nicht zu viel Auwand für wenig Wirkung bedeutet. Der Architekt (und auch der Nibe Berater ;-) ) ist der Meinung, dass dies alles möglich wäre und auch noch Geld spart, da wir so die Gasleitung sparen (Grundstück ist sehr tief und somit müsste die Leitung bis zum Haus etwa 50 m lang sein).
Was haltet Ihr davon? Über die Suchfunktion habe ich schon diverse negative, aber auch positive Meinungen gefunden.
Vielen Dank für Hinweise!
  • Name:
  • Anja
  1. Den 410er ...

    Den 410er vergessen Sie am besten ganz schnell! ... Viele Grüße
  2. Wieviel KW Heizleistung hat denn

    Foto von Stephan Langbein

    die Nibe (habe irgendwas mit 2 kW in Erinnerung). Das Gerät ist (vorsicht, ich bin Laie) glaube ich eine Abluft-Wp, sprich entzieht der Abluft den Rest an Wärme, wobei ich sehr skeptisch bin, ob dies beim KFWAbk.-60 reicht, selbst fürs KFW40 würde ich mit mehr Heizleistung rechnen. Als alleinige Heizung würde ich das nicht nehmen. Dies ist eine Bauherrenmeinung, keine Beratung
  3. In Kurzversion ...

    In Kurzversion der 410er ist eine Abluft-WP mit WRG (Hannes, bitte nicht wieder streiten!). Der Unterschied liegt jedoch im Lüftungssystem: Zentrale Zuluft wird über das Gerät und anschließend als Warmluft wieder in die Räume abgegeben. Die Gefahr der Verkeimung ist derartig groß, dass im Grunde genommen niemand, der halbwegs klar bei Verstand ist, diese Sch.. einbaut, aber in Deutschland ist eh alles anders. Der 410er hat, genau wie der 315 (310) er zwei Heizpatronen, mit einer Gesamtleistung von 13,5 kW. Werksseitig ist er auf 9 kW eingestellt. Die Heizleistung dürfte völlig ausreichend sein (vorausgesetzt: es wurde ehrlich beim EnEVAbk.-Nachweis gerechnet).
  4. Deshalb haben wir ...

    eine 600er genommen, das ist wirklich nur Abluft-WP, als die Luft wird nur nach außen abgeben und nicht als Luftheizung ins Haus.
  5. Damit mal wieder was dazu lerne

    Foto von Knut Kohl

    2 Heizpatronen heißt das im Klartext 2 elektrische Heizstäbe oder bringt die WP 15.5 kW Leistung?
  6. Na ja, das sind ja auch die einfachen Geräte ...

    Na ja, das sind ja auch die einfachen Geräte die wartet ja auch ein Binder mit einem Krückstock ... Nein ernsthaft mal: die Geräte sind nahezu unverwüstlich, aber der Kundendienst ... (?!?)
  7. Blinder) ...

    ... Blinder) nachliefer ...
  8. @ Stefan ...

    @ Stefan 2 Heizstäbe a 4,5 kW. Jetzt kann, je nach Bedarf, das Ding von 4,5 kW (Also: nur ein Heizstab), oder durch umschrauben auf 13,5 kW (2 Heizstäbe) gesteuert werden. Bedeutung hat dieses eigentlich nur für die Schnelligkeit beim Wiederaufheizen des "Kessels". Beim anständig isolierten Haus reicht eigentlich eine Heizpatrone mit 4,5 kW aus. Nur, wenn drei Leute nacheinander Duschen, wird es eng.
  9. Und nun?

    Liebe Leute,
    bin ja ganz baff, dass nun schon so viele Antworten auf meine Frage kamen. Nur leider werde ich nicht ganz schlau daraus. Was würdet Ihr als Alternative empfehlen? Ist die Verkeimung der einzige Nachteil des Nibe Systems?
    Danke nochmal und viele Grüße,
    • Name:
    • Anja
  10. Nur Abluft-Wärmepumpe

    Hallo.
    Das Gerät ist eine Abluftwärmepumpe; Steigt der Heizwärmebedarf Aufgrund sinkender Außentemperatur, genügt die Wärme aus der Abluft nicht mehr für's Brauchwasser und Heizung.
    Dann Heizen die Geräte direkt mit elektrischem Strom. Das 410 hat 3 Heizpatronen zu je 3 kW.
    Die Heizpatronen schalten ab einer Temperatur < 5 °C (bei KfW 60 würde ich kleiner 10 °C annehmen) nach und nach zu.
    Damit wird also der größte Teil des Wärmebedarfs mit elektrischem Strom gedeckt.
    Wer's mag  -  meins wäre es nicht.
    Alternativen sind Integralgeräte, die eine vollwertige Luft/Wasser-WP + Lüftung (ZU- und Abluft (Zuluft, Abluft)) + Brauchwasser enthalten. (z.B. Stiebel/Tecalor/effizineto/Paul/Ochsner/ ...)
    Von Nibe geht der Fighter 600 in diese Richtung.
    Energetisch noch besser wäre ein reine Heizunswärmepumpe (Grundwasser) mit separatem Brauchwasserpuffer und einer Lüftung (mit WRG). Ist aber auch die teuerste Lösung.
    Grüße, C. Brenner
  11. ohne WP?

    Hallo,
    uns ist eigentlich nur die Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) wichtig. Geheizt werden muss nicht über das gleiche Gerät (habe mich da wohl ein wenig blöd ausgedrückt ;-) ). Die Bohrungen sind uns zu teuer und auch Erdkollektoren müssen es nicht sein. Es wäre halt schön gewesen mit wenig Aufwand (Luft) eine komplette Heizmöglichkeit zu erhalten, da immerhin die Lüftungsanlage eh eingeplant war. Geht das nicht, müssen wir halt auf Gas zurückgreifen. Oder? Was wäre dann als ergänzende Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit WRG zu empfehlen?
    Guts Nächtle,
    Anja
    • Name:
    • Anja
  12. Vielleicht haben Sie noch eine weitere Wärmequelle

    in Betracht gezogen?
    Wie und warum wir zu unserer Nibe 600 gekommen sind, steht in Kurzform in dem unten genannten Beitrag, auf der 2. Seite, Punkt 3.
  13. Der Fighter ist als Lösung ja nicht schlecht ...

    Der Fighter ist als Lösung ja nicht schlecht nur lassen Sie bloß die Finger vom 410 er. Lieber den 600er (wobei der 310er auch ausreicht) und dann Fußboden bzw. Radiatorenheizung, als Luft.
  14. Sind die anderen keimfreier?

    Wie genau unterscheidet sich denn der 600er von dem 410 er? und was ist kostengünstiger: eine normale Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit WRG und Kühlfunktion oder die Nibe Systeme? Wie hoch ist etwa der Preisunterschied?
    Bei uns liegt Gas in der Straße und wir werden wahrscheinlich eh eine Gasleitung legen lassen, weil das ältere Haus auf unserem Grundstück auch noch versorgt werden muss. Wie gesagt, erscheint es mir zu heikel in das alte Haus noch eine Abluft-WP zu installieren und sich auf deren Wirksamkeit zu verlassen.
    Entschuldigt bitte für die vielen Fragen!
    Anja
    • Name:
    • Anja
  15. mit Gas

    heizen dürfte preiswerter sein. Obwohl ich selbst mit Abluft/Zuluft WP heize. Vorteil von Gas ist auch die Möglichkeit preiswert WW zu machen, der Nachteil aller AB-WP's im Winter ohne zusätzliche Heizquelle.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nibe, Fighter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nibe Fighter 600 p mit Solarunterstützung?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fehlermeldung Nibe Abluftwärmepumpe
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bohrfirma
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nibe Fighter 600 mit L-ETW kombinieren
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Raum-Luftfeuchtigkeit liegt 21 % durch Nibe Fighter 600 P
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10628: Nibe Fighter 4x bei KFW 60?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Solaranlage und Einsparung realistisch? Bitte um Hilfe!
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kompakt-Absorber von Nibe?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nibe, Fighter" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nibe, Fighter" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN