Guten Tag,
kann man zum befüllen einer Solaranlage (Brauchwasser), die mit Vakuumröhrenkollektoren betrieben wird, auch Frostschutzmittel aus dem PKW Bereich verwenden?
Die von div. Herstellern angebotene "Solarflüssigkeit" dient doch auch nur zum Wärmetransport und muss Frostsicher sein, kostet aber erheblich mehr als Frostschutz aus dem Autozubehör!
Danke
Micha
Frostschutzmittel aus PKW Bereich auch als Solarflüssigkeit?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Frostschutzmittel aus PKW Bereich auch als Solarflüssigkeit?
-
Sparen ist nicht immer gut ...
Ich kann Ihren Wunsch nach Kostenoptimierung einer Solarinvestition ja verstehen, aber gerade am für den Dauerbetrieb äußerst wichtigen Wärmeträgers (= Solarflüssigkeit) zu sparen, kann sich sehr schnell als das leider so häufige "Sparen am falschen Ende" erweisen. Zudem betragen die Kosten für die Solarflüssigkeit gerade mal 1 Prozent der Gesamtinvestition.
Es gibt sehr viele Argumente dafür, in Solaranlagen eben nicht ein Ethylenglykol-Wasser-Gemisch wie in Automobilen zu verwenden. Neben der viel höheren thermischen Belastbarkeit (Solaranlagen, die im Sommer stillstehen, werden deutlich über 160 °C heiß) sind den Solarfüssigkeiten wichtige Korrosions"verhinderer" zugesetzt, ohne die die Metallrohre der Solaranlage recht schnell zerstört würden. Darum ist es auch für jeden Betreiber einer Solaranlage äußerst wichtig, in regelmäßigen Abständen (unser Hersteller Paradigma empfiehlt einmal jährlich) den Wärmeträger zu überprüfen: a) Auf Frostsicherheit und b) auf den noch vorhandenen Korrosionsschutz. Kriterium für jenen ist die Messung des ph-Wertes, welcher immer deutlich über 7 liegen muss.
Alles Weitere lesen Sie bitte beim Hersteller dieser Flüssligkeiten nach. Link anbei.
Mit sonnigem Gruß ... Lb
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solarflüssigkeit, Frostschutzmittel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10602: Frostschutzmittel aus PKW Bereich auch als Solarflüssigkeit?
- … Frostschutzmittel aus PKW Bereich auch als Solarflüssigkeit? …
- … Vakuumröhrenkollektoren betrieben wird, auch Frostschutzmittel aus dem PKW Bereich verwenden? …
- … Die von div. Herstellern angebotene Solarflüssigkeit dient doch auch nur zum Wärmetransport und muss Frostsicher sein, …
- … verstehen, aber gerade am für den Dauerbetrieb äußerst wichtigen Wärmeträgers (= Solarflüssigkeit) zu sparen, kann sich sehr schnell als das leider so häufige …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Einbau eine Solaranlage (Warmwasser) in Altbau
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie entferne ich hartnäckige Verfärbungen durch Solarflüssigkeit an der Decke?
- … Solarflüssigkeit-Verfärbungen an Decke entfernen: Expertentipps …
- … Erfahren Sie, wie Sie hartnäckige Verfärbungen durch ausgelaufene Solarflüssigkeit an Ihrer Decke effektiv beseitigen können. Profitipps für dauerhafte Lösungen …
- … Solarflüssigkeit, Verfärbung, Decke, Fleckenentfernung, Isoliergrund, Absperrgrund, Renovierung, Dachausbau …
- … Wie entferne ich hartnäckige Verfärbungen durch Solarflüssigkeit an der Decke? …
- … Bei mir ist ein Problem mit meiner Solaranlage aufgetreten. Die Anlage fiel aus und kochte dann aus. Dabei drang die Solarflüssigkeit durch die Spanplatte und den Anstrich im Dachausbau und verfärbte …
- … Original-Titel: Wie entferne ich hartnäckige Verfärbungen durch Solarflüssigkeit an der Decke? …
- … Relevante Keywords: Solarflüssigkeit, Verfärbung, Decke, Fleckenentfernung, Isoliergrund, Absperrgrund, Renovierung, Dachausbau …
- … Solarflüssigkeit …
- … Die Situation mit den hartnäckigen Verfärbungen durch Solarflüssigkeit an der Decke stellt eine besondere Herausforderung dar. Die bisherigen Versuche …
- … und Absperrgrund waren nicht erfolgreich, was auf die spezielle Zusammensetzung der Solarflüssigkeit hindeutet. Diese enthält oft Frostschutzmittel und andere Chemikalien, die tief in …
- … und mögliche Folgeschäden auszuschließen. Zudem sollte die Ursache des Auslaufens der Solarflüssigkeit untersucht werden, um zukünftige Vorfälle zu verhindern. …
- … einer Solaranlage verursacht wurde, was zu einer Verfärbung der Decke durch Solarflüssigkeit führte. Diese Situation wirft mehrere Fragen auf, insbesondere hinsichtlich der geeigneten …
- … Eine mögliche Perspektive ist die chemische Zusammensetzung der Solarflüssigkeit, die möglicherweise spezielle Reinigungsmittel oder Techniken erfordert, um die Verfärbungen effektiv …
- … reagieren können. Es wäre auch sinnvoll, die Ursache des Auslaufens der Solarflüssigkeit zu beheben, um zukünftige Schäden zu vermeiden. …
- … Die Entfernung von Verfärbungen durch Solarflüssigkeit an der Decke stellt eine Herausforderung dar, da solche Flüssigkeiten oft …
- … gezogen werden, wobei die Wahl der Methode von der Art der Solarflüssigkeit und dem betroffenen Material abhängt. Eine mögliche Lösung könnte das Abschleifen …
- … Warum sind Verfärbungen durch Solarflüssigkeit so hartnäckig? …
- … Solarflüssigkeiten enthalten oft Frostschutzmittel und andere Chemikalien, die …
- … Wie kann ich verhindern, dass Solarflüssigkeit in Zukunft ausläuft? …
- … Regelmäßige Wartung kann helfen, Probleme wie auslaufende Solarflüssigkeit zu vermeiden und die Effizienz der Anlage zu erhalten. …
- … Umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Solarflüssigkeiten …
- … Die Wärmeträgerflüssigkeit besteht aus einem Frostschutzmittel aus der Gruppe der Glykole und Korrosionsschutzmittel. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Solar und Fußbodenkreislauf ohne Wärmetauscher zusammenschließen 21.10.03
- … können ist ein MAG, dass das Volumen aufnehmen kann, wenn die Solarflüssigkeit verdampft. …
- … geht es ja nicht anders. Der Vorschlag von Michael mit dem Frostschutzmittel im gesamten Heizkreislauf ist vielleicht diskutabel? …
- … sich nicht lohnen, für 2 m² Kollektorfläche 50 l oder mehr Frostschutzmittel da rein zu pumpen. …
- … Schadet es einem Kollektor, wenn er stagniert, auch wenn keine Solarflüssigkeit drin ist? …
- … groß genug ist, das zusätzliche Volumen aufzunehmen, das entsteht, wenn die Solarflüssigkeit, bzw. das Wasser verdampft. Das das verdampft ist vom Erfinder so …
- … gibt es da weniger zu holen, als das nachfüllen mit dieser Solarflüssigkeit kostet. Damit ist Frage zwei auch beantwortet. Wenn ich Frostschutz drin …
- … Wasser einfach, da die Wasserleitung ja einen höheren Druck hat. Mit Solarflüssigkeit benötigt man eine Pumpe. Die Heizungsmonteure haben so was - ich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenenergie: rückläufiger Energieeintrag
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar direkt in Fußbodenheizung (FBH)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zersetzung Solarflüssigkeit durch hohe Temperaturen und Stillstandszeiten
- … Zersetzung Solarflüssigkeit durch hohe Temperaturen und Stillstandszeiten …
- … Für den Sommer ist die Anlage jedoch deutlich überdimensioniert, sodass diese fast täglich in Stillstand geht mit sehr hohen Kollektortemperaturen (größer 200 °C). Ergebnis ist, dass sich die Solarflüssigkeit nach relativ kurzer Betriebszeit beginnt zu zersetzen. Dieses macht sich …
- … durch eine braune Verfärbung der Solarflüssigkeit und braunschwarzen, teerartigen Ausfluss an den Verschraubungen bemerkbar. …
- … Ich habe bislang keine Solarflüssigkeit gefunden, bei der in den technischen Daten nicht die Bemerkung …
- … Habt die ähnliche Erfahrung und vielleicht einen Tipp zur Wahl der Solarflüssigkeit. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solarflüssigkeit, Frostschutzmittel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solarflüssigkeit, Frostschutzmittel" oder verwandten Themen zu finden.