Flach- oder Röhrenkollektoren (Flachkollektoren, Röhrenkollektoren)? Kollektorfläche? Solrarförderung?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Flach- oder Röhrenkollektoren (Flachkollektoren, Röhrenkollektoren)? Kollektorfläche? Solrarförderung?

Wir planen Sonnenkollektoren zur Brauchwasserunterstützung zu installieren. Wir sind ein 4-Personenhaushalt mit 140 m² Wohnfläche. Unsere Dachausrichtung ist Süd Süd/Ost (also mehr Süd als Ost) mit 32 ° Dachneigung. Großer Speicher und Solarleitung zum Dach bereits vorhanden.
Fragen:
  • Sind bei dieser Ausrichtung Röhrenkollektoren sinnvoll (lohnt sich der Mehraufwand) oder reichen auch Flachkollektoren?
  • Wie groß sollte die Kollektorfläche (Flach/Röhren) sein?
  • Solarförderung: Wenn Röhrenkollektoren eingesetzt werden, wir ja eine kleinere Fläche benötigt. Wie sieht es da mit der Förderung aus? Da sind doch dann Röhrenkollektoren benachteiligt oder gibt es eine brutto/netto Fläche?

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt. Vielen Dank für eure Antworten!

  • Name:
  • Holger Hirth
  1. Bitte

    Foto von Stephan Langbein

    nicht falsch verstehen, jetzt kommt eine Bauherrenzwischenfrage:
    4 Personen nur Brauchwasser  -  oder auch Heizungsunterstützung, was wollen Sie mit Solar machen? Wieviel KWAbk. soll im Winter aus der Anlage kommen (im Sommer reichen allgemein 4 m²)
    SSO super für Solar. Förderung: leider haben die, die sich die Förderung ausgedacht haben nicht bedacht, dass Röhren wirtschaftlicher, aber teuerer sind und deshalb als Fördermaß die Fläche angesetzt, Klartext: Röhren sind teurer, bekommen aber die selbe Förderung wie Flachkollektoren.
  2. http://www.solarkritik.de

    • Name:
    • Herr R. Hoffmann
  3. Flachkollektoren

    In 9 von 12 Monaten gibt es keine nennenswerten Leistungsunterschiede zwischen Flach- und Röhrenkollektoren (Flachkollektoren, Röhrenkollektoren). Leistungsunterschiede gibt es hauptsächlich in den sonnenarmen Monaten November bis Januar. Das macht sick praktisch kaum bemerkbar, weil in dieser Zeit die Sonne kurz und schwach scheint.
    Die Sonneneinstrahlung beträgt in dieser Zeit je Tag und Quadratmeter nur eine KWh. Bei z.B. 10 m² ist es im Grunde egal, ob Sie 7 oder 4 kWh ernten. Sie decken trotzdem im Schnitt noch nicht einmal den Brauchwasserbedarf einer Durchschnittsfamilie ab. Heizungsunterstützung ist in dieser Zeit wirklich die Ausnahme.
    Ab etwa Ende Januar steigt die Sonneneinstrahlung drastisch an. Und dann kann man an sonnigen Tagen auch nennenswert solar heizen bzw. die Heizung erheblich entlasten. Dann sind die Leistungsunterschiede zwischen den Kollektortypen gering.
    Ich habe Vakuumkollektoren und bin auch mit der Leistung zufrieden. Ich würde heute eher aus den obengenannten Gründen die Kollektorfläche um 25 % vergrößern und Flachkollektoren kaufen. Das wäre bei gleichem oder sogar höherem Solarertrag deutlich preiswerter.
  4. Antwort auf die Fragen ...

    Wenn Sie die notwendige Dachfläche haben, würde ich auf jeden Fall Flachkollektoren nehmen.
    Sie sind preiswerter und nahezu unverwüstlich. Für den höheren Preis der Röhren legen Sie
    sich lieber einen weiteren Flachkollektor an, um die geringe Mehrleistung zu kompensieren. Bei 4 Personen würde ich 3-4 Kollektoren mit je etwa 2 m² nehmen. Es wird die Bruttofläche zurzeit mit 125 €/m² gefördert, je angefangener m².
    Bei 4 x 2.1 m² wären das 9 x 125 = 1125 €. Haben Sie schon mal an Heizungsunterstützung gedacht? Wenn Sie die Kollektorfläche verdoppeln (wobei sich die Kosten bei weitem nicht verdoppeln, da Pumpengruppe, Rohrleitungen, Regler, Ausgleichgefäß usw. sowieso notwendig sind ), dann kann die Anlage gerade in der Übergangszeit einen wesentlichen Anteil Ihrer Heizung übernehmen.
    Wir haben im Februar und März 17 und 21 kWh als täglichen Mittelwert mit 17.6 m² vom Dach geholt und für Warmwasser wie auch Heizung genutzt (im August waren es nur 8 kWh/d für Warmwasser). Das Jahr 2003 wird uns etwa 5000 kWh liefern.
    Von Mai bis heute wurde bei uns alles mit Solar gedeckt (5 Personen, Fachwerkhaus 200 m²). Heute habe ich allerdings mangels Sonne und wegen des "leeren" 1200 l Pufferspeichers zum ersten Mal wieder die Pelletheizung für 2 Stunden anmachen müssen, um so den Puffer zu füllen. Aber morgen soll die Sonne ja wieder scheinen.
    Mit sonnigen Grüßen
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Röhrenkollektoren, Flachkollektoren". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage ist nicht urlaubssicher  -  Ist das Ausdehnungsgefäß zu klein?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage vorrüsten?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Info neue Solarförderung ab heute in Kraft!
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Thermokollektor an der Fassade  -  Röhre oder Flach?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Paradigma  -  Pelletanlage in Verbindung mit Solar-Röhrenkollektoren
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Solar-Röhren-Kollektoren
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10593: Flach- oder Röhrenkollektoren (Flachkollektoren, Röhrenkollektoren)? Kollektorfläche? Solrarförderung?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gibt es immer noch keine Erfahrungen mit Solus II 1050 L Schichtenspeicher?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Röhrenkollektoren, Flachkollektoren" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Röhrenkollektoren, Flachkollektoren" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN