Kühlung eines EFH mit, Fußbodenheizung mittels Wärmepumpe im Sommer
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Kühlung eines EFH mit, Fußbodenheizung mittels Wärmepumpe im Sommer
Wir möchten unser noch zu erstellendes Haus durch Wärmepumpen (Sole mit Tiefenbohrung) incl. Warmwasserbereitung versorgen. Es ist natürlich auch möglich im Sommer das Haus entsprechend zu kühlen. Unser Heizungsinstallateur sagte uns, dass die Werte bei Kühlung durch die Fußbodenheizung der Innenräume um die 22-23 Grad liegen würden, auch wenn die Außentemperaturen über 30 Grad liegen (siehe die vergangenen Wochen) - ohne Lüftungsanlage. Wer kann uns Erfahrungswerte geben. Würden uns über Hilfe zur Entscheidungsfindung freuen. Mit vielem Dank im Voraus
-
mit einer Wärmepumpe ...
mit einer Wärmepumpe erzeugen Sie in erster Linie Wärme! Wie wollen Sie denn kühlen bzw. wie führen Sie die entstehende Wärme der Wärmepumpe ab? -
na in's Erdreich!
Na, die WP wird einfach umgekehrt berieben, und mit der "getauschten" (nicht erzeugten) Wärme das Erdreich unter dem Haus/Garten beheizt.
Nur würde mit bei so einer Lösung Kondenswasser Sorgen machen. Wenn irgendwie Luft und Feuchte in den Fußboden diffundieren können, dann wird sich bei Kuehlung des Bodens mit den Heizschlangen dort Kondenswasser bilden, was Schaeden verursachen kann. Nur so ein Gedanke, ich bin kein Fachmann.
Diese Frage würde ich mal ansprechen. -
Ist der Boden kalt
-
Und was ist mit Warmwasserbereitung?
Wenn die WP auch die WW -Bereitung übernimmt funzt es sowieso nicht, weil Pumpe gibt kaltes Wasser in Pufferspeicher um Heizkreislauf zu kühlen (also ohne Betrieb des Heizaggregates; geht das überhaupt, so rein Steuerungstechnisch?) und wie wird dann das Brauchwasser erwärmt?
WW Bereitung über Solar, wie auch immer, ist unwirtschaftlich bei Betrieb einer WP! -
Wärmepumpe erzeugt 4 mal soviel Kälte!
Hallo
ich will nur die Aussage von Hr. AndWün berichtigen.
Eine WP erzeugt bestenfalls 4 mal soviel Kälteleitung wie sie elektrische Leistung aufnimmt. Vorausgesetzt man bringt die Abfallwärme los. Entweder im Warmwasser oder eben im Erdreich.
Siehe dazu auch Beitrag:
BAU.DE Forum Lüftung 357: EWT zusätzlich kühlen über Sole-Wärmepumpe -
Hier ein paar mehr Infos, die ich zum Thema gefunden habe
soll keine Werbung für eine Firma sein, sondern nur mehr Infos für diejenigen, die genau wie wir mehr Entscheidungshilfen benötigen.Hoffe der Link funktioniert.
Das Kühlmittel ist Glycol und wird mittels einer kleinen Pumpe durch die Heiz/Kühlschlangen der Fußbodenheizung (FBHAbk.) geführt. Also braucht die Gesamtanlage gar nicht für das Kühlen der Räume angestellt zu werden. Die Verhinderung von Kondenswasser erfolgt durch einen Taupunktsensor, der verhindert, dass die Temperatur unter das Niveau des Taupunktes sinkt.
Das Warmwasser wird wie beim normalen Sommerbetrieb einer Wärmepumpe über Wärmetauscher bereit gestellt.
Vielen Dank für alle Beiträge, die bis jetzt kamen.
lg -
Cool ...!
... und zwar im im eigentlichen Sinne!
Wenn das mit dem Taupunktsensor wirklich funktioniert, eine pfiffige Lösung!
So ganz wohl wäre mir jedoch nicht (gleich) dabei, denn *ein* Taupunktsensor kann Luftfeuchte und -Temperatur nur an *einem* Punkt messen. Dabei ist die Temperatur sicher nicht an allen Stellen der Fußbodenheizung (FBHAbk.) - äh - FBK identisch, sodass es irgendwo vielleicht schon anfaengt zu kondensieren, wenn's beim Sensor noch im grünen Bereich ist. Ich würde dem Heizungsbauer Loecher in den Bauch fragen, um sicher zu gehen ...! -
HEIZEN IM WINTER KÜHLEN IM Sommer
Diese Aussage ist kein Widerspruch. Unser Haus wird immer Winter ausschließlich solar beheizt. Im Sommer kann von Heizen auf Kühlen umgestellt werden. Die Kühlung übernimmt unsere Regenwassernutzungsanlage.
Ein ausgeklügeltes System in Wand und Fußboden macht es möglich.
Das Passivhaus ist außerdem preisgünstiger als ein "EnEV-Haus".
Das Prinzip der großen Heizflächen machst möglich.
Kostelos Heizen und Kühlen ist gar nicht so schwer. -
Kühlen mit
Regenwasser ist clever, so ist es für die Waschmaschine auch gleich wieder ein bisschen wärmer. -
Haben am 29. noch einen Termin mit Heizungsbauer
werde ihn wegen der Kondensierung noch genauer auf den Zahn fühlen und werde die Ergebnisse dann hier posten.
Bis dahin nochmals herzlichen Dank -
Ach ja ...
Ach ja bin inzwischen mal überVielleicht interessant für Sie.
Danke für das Update, bin gespannt, was Ihr Heizungsbauer sagt. -
Versuche das mal für den Laien verständlich niederzuschreiben
Vorlauftemperatur aus der Tiefe zwischen 8-14 Grad kommt Glycol-Gemisch hoch in Fußbodenheizung, wird dort durch entsprechende Wärme, die sich im Estrich bei sehr warmer Witterung speichert erhitzt, geht im Rücklauf natürlich erheblich wärmer ins Erdreich zurück und erhitzt dann natürlich auch das Erdreich in der Tiefenbohrung. Dadurch wird der Vorlauf auch innerhalb kürzester Zeit wärmer bis max 23-24 Grad, minimal 20 Grad (Begrenzer). So kann nur für eine ganz kurze Zeit das relativ kalte Glycol-Gemisch in den Heizschlangen zirkulieren und es entsteht keine Kondensierung. Habe mit Waterkotte auch selbst gesprochen, also nicht nur mit Heizungsinstallateur. Die Firma Waterkotte hat wohl schon einige Jahre damit Erfahrung und Anlagen dieser Art sind wohl auch schon viele eingebaut worden. Da wir mehr als 200 m² Wohnfläche haben kommt das Gerät, welches schon serienmäßig mit einem solchen integrierten System arbeitet für uns leider nicht in Frage. Wir benötigen ein kleines Zusatzgerät, welches außerhalb der Wärmepumpenbehausung angeordnet ist. Die Anlage, welche schon alles in einem Schrank hat heißt AE1. -
Modell Ai1 sollte es heißen
nicht AE1
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Fußbodenheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.? …
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … Luftwärmepumpe - Ökologie ok, Ökonomie mies …
- … Etwas besser in den Zahlen sind Erdwärmepumpen, aber noch teurer in der Annschaffung. In meinem Fall würde …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … auf der Suche nach Kontakten bzw. bestenfalls Fachleuten, die eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Herstellers Exotherm verbaut haben oder sich mit dieser auskennen. …
- … Wie wird er Entriegelt? Am Gerät selbst oder an der Wärmepumpe? …
- … Mit welchen Temperaturen fährt die Wärmepumpe? (Vorlauftemperatur) …
- … mit der Wärmepumpe gemacht? Kommt der Sicherheitstemperaturbegrenzer bei warmem Wasser oder auch im Heizbetrieb? …
- … Sole-Wasser-Wärmepumpe …
- … (EGAbk. Fußbodenheizung, DGAbk. Heizkörper, sodass für EG wieder kalt …
- … Angeblich soll die Fa. Spartec Wärmepumpen Güstrower Maschinenbau GmbH der Hersteller sein. …
- … Fehler vorstellen kann ist irgendwelche Softwarefehler/ Baufehler. Ein Beispiel: Wenn die Wärmepumpe heizt, und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und …
- … das Fußbodenheizungsventil fährt zu. Dann ist der Volumenstrom viel zu klein und die Temperaturen in der Wärmepumpe steigen bis in den kritischen Bereich. Wenn die ausgeht kann …
- … Wärmepumpe Exotherm …
- … Es ist im übrigem auch oft so das viele Wärmepumpen num Umgelabelt werden. …
- … Wärmepumpe …
- … In welcher Gegend steht die Wärmepumpe denn? Nach einem 2 Stundigem Betrieb 13,5 °C Wärmequelleneintritt ist …
- … Lassen Sie die Wärmepumpe dann so zwei - drei Tage laufen und beobachten Sie weiter. …
- … Wo steht denn die Wärmepumpe? Stadt? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung …
- … durch die zahlreichen Angebote sind wir jetzt maximal verwirrt. Kann uns jemand sagen, welche Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll ist. Innenaufstellung oder Außenaufstellung? Welcher Hersteller sollte genommen werden. …
- … Bei unserem Baukörper würden wir ca. 328 m² mit Fußbodenheizung beheizen. …
- … Welche Luftwärmepumpenart? …
- … bei Luftwärmepumpen gibt es grundsätzlich …
- … über einen Lichtschacht ausgeblasen, auch im Lichtschacht entstehen Geräusche. Bei innenaufgestellten Wärmepumpen dürfen die Geräauschemissionen nicht unterschätzt werden! Ein weiterer Nachteil ist, dass …
- … als beispielsweise Split-Luft-Geräte. Durch den kleineren Verdampfer ist die Effizienz dieser Wärmepumpen-Art i.d.R. am niedrigsten. …
- … komplette Wärmepumpe außen. Der Vorteil ist die kompakte Ausführung der Wärmepumpe, man muss durch keine Türe kommen, sodass die Wärmeauscher bei dieser Variante größer sind, als bei innenaufgestellten Wärmepumpen. Der Nachteil liegt darin, dass in der Wärmepumpe Heizungswasser …
- … 3. Split-Luft-Wärmepumpen: Split-Luftwärmepumpen Vereinen i.d.R. die Vorteile der beiden vorangegangenen …
- … - Die Wärmepumpe inkl. Umwälzpumpen steht im Gebäude. …
- … Allgemein: Wichtig wäre noch, dass die Luftwärmepumpe eine leistungsgeregelte Wärmepumpe ist, weil bei Luftwärmepumpen die …
- … Leistung von der Lufttemperatur abhängig ist. Bei sog. 1-stufigen Wärmepumpen hat man im Sommer die größte Leistung und im Winter die geringste Leistung. Die Leistungsregelung gleicht diesen Unterschied aus. …
- … Unser Favorit ist die leistungsgeregelte Luftwärmepumpe, bei der der E-Heizstab nur in Notsituationen erforderlich ist …
- … und die Wärmepumpe das Haus alleine beheizen kann. …
- … Sollten Sie weiteres Interesse haben, dann können sich sich gerne auf u.g. Internet-Seiten informieren ... oder sich Wärmepumpen-Anlagen bei unserer Winter-Wärmepumpen-Rundfahrt anschauen. …
- … -://www.wärmepumpe.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau Wärmepumpe Photovoltaik
- … Neubau Wärmepumpe Photovoltaik …
- … Wir planen einen Neubau (KfW 70) mit Erdwärmepumpe (Tiefenbohrung: in summa ca. 160 m) bei ca. 140 m² …
- … Heizfläche für Fußbodenheizung sowie Handtuchwärmer im Bad. …
- … Sind uns nicht sicher, welches Kältemittel auch klimatechnisch in Ordnung wäre. Haben von Propan (R290) und Kohlendioxid gelesen. Kohlendioxid - Wärmepumpen soll in der Anschaffung recht teuer sein (Amortisierung!). …
- … Hat jemand eine Idee, welcher Hersteller von Wärmepumpen unseren Ideen am nähesten kommt? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufpreis 16 k € für Luftwärmepumpe realistisch?
- … Aufpreis 16 k für Luftwärmepumpe realistisch? …
- … Wir sind noch in der Projektierungsphase unseres EFHs. Dort würde eine Heizung mit Heizkörpern auf Gasbrennwerttechnik-Basis in etwa 8.000 kosten. Wir hätten gerne eine Luftwärmepumpe mit Fußbodenheizung. Die würde aber 24.000 kosten, also satte …
- … 16.000 mehr. Inklusive Fußbodenheizung im EGAbk. und OGAbk. von insgesamt 180 m². …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … Wie wird denn die restliche Wärmr erzeugt? Gas, Öl, Wärmepumpe, Pellets? Denn dafür brauchen Sie ja ggf. auch eh einen Pufferspeicher. …
- … Natürlich baut man heute möglichst ausschließlich Fußbodenheizungen (und/oder Wandflächenheizung) ein. Erst recht & zwingend bei bivalenter …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nibe Fighter 600 p mit Solarunterstützung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Fußbodenheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Fußbodenheizung" oder verwandten Themen zu finden.