Ich habe schon einiges hier im Forum gelesen. Allerdings sind die meisten Beiträge schon etwas älter. Da ich aktuell vor der Entscheidung stehe, würde ich gerne wissen, ob jemand sich schon einmal für dieses Gerät entschieden hat? Wenn ja, wie sind die gemachten Erfahrungen damit?
Vielen Dank
Erfahrungen mit Integralsystem LWZ 303 von Stiebel Eltron?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Erfahrungen mit Integralsystem LWZ 303 von Stiebel Eltron?
-
wir haben so ein Teil
hallo
unser Gebäude, Einzug Jan. 2002, ca145 m² Wohnfläche und ca175 m² Energiebezugsfläche ist fast Passivhaus Standard, Massivbau Porenbeton plus Dämmung, Betondecken und Granitboden also genug Speichermasse.
Die LWZ 303 versorgt die Fußbodenheizung Selbstregulierend ohne Thermostatventile, Rücklaufgesteuert mit einer höchsten Vorlauftemperatur von ca. 27 bis 28 Grad. Da wir einen Erdwärmetauscher für die Lüftung eingebaut hatten bevor wir uns für dieses Gerät entschieden und dieses keinen extra Anschluss für einen EWT besitzt habe ich mir einen Ansaugstutzen aus Aluminium gebaut der die Luftströme, EWT für Lüftungsanlage und Außenluft für die Wärmepumpe, trennt. Zum Thema Lärm, es wird immer wieder behauptet die große Luftmenge sie dafür Verantwortlich. Den Lärm verursachen nicht die Ventilatoren, sondern der Verdichter, da das Gehäuse mehrere Komponenten enthält wie Speicher, Wärmepumpe und Lüftungsanlage ist die Schalldämmung den "normalen" Wärmepumpen weit unterlegen.
Bei uns steht die LWZ im Heizungskeller der eine normale Zimmertür mit umlaufender Anschlagdichtung besitzt, das Treppenhaus ist offen vom Keller bis zum Dach. Wenn es ganz still ist und die Wohnzimmertür offen ist hört man was, ich habe mich aber auch schon oft getäuscht und dann war es der Kühlschrank aus der Küche. Bei laufendem Fernseher sowieso kein Problem. Im Schlafzimmer im Obergeschoss bei geschlossener Tür ist auch bei nächtlicher Stille nichts zu hören.
Übrigens noch zum Verbrauch, in der 2. Heizsaison hatten wir einen gemessenen Gesammtverbrauch von 2300 kWh im Jahr. Der setzt sich zusammen aus ca. 350 kWh für Lüftung, ca. 350 kWh für Umwälzpumpen Heizung und Warmwasser und der Rest, ca. 1600 kWh für den Wärmepumpenstrom Heizung plus Warmwasser zwei Personen.
Um symbolisch die Heizungs und Warmwasser Kosten jährlich zu decken erntet eine 2 kW PV-Anlage ca. 1800 kWh.
Ich hoffe meine Erfahrungen helfen ein bisschen weiter und bin natürlich für weitere Fragen offen.
Grüße Bauherr Volker Michel
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erfahrung, LWZ". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erfahrung, LWZ" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erfahrung, LWZ" oder verwandten Themen zu finden.