Hallo zusammen,
nachdem ich hier im Forum schon viel an Beiträgen gelesen habe bin ich zur Überzeugung gekommen, das richtige für unsere neues EFHAbk. gefunden zu haben. Eine zentrale Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit WRG und als zusätzliche Heizung eine Erd-Wärmepumpe mit Flächenkollektoren sowie einem EWT zur Steigerung der Effizient. Nun hat der Architekt allerdings von Heizingsbauern nur Abfuhren bekommen, die Heizungsbauer wollten nicht mal ein Angebot erstellen. Sogar die vielzitierte Effiziento braucht 4 Wochen für ein Angebot. Ist das normal? Ist das eine so seltene Kombination an Geräten? Die einzige Alternative die wir bisher angeboten bekamen war die WRG auf 2 kW zu dimensionieren und das eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 8-9 kW zu nehmen. Ist das eine Alternative?
WRG und Wärmepumpe
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
WRG und Wärmepumpe
-
Die Heizungsbauer haben meisten keine Ahnung von Wärmepumpen ...
Die Heizungsbauer haben meisten keine Ahnung von Wärmepumpen. Also wenn keiner in der Nähe, der von beiden etwas versteht, dann eben zum nächsten Kälteinstallateur oder bei Ochsner oder Waterkotte auf der Webseite nach dem nächsten Vertreter fahnden.
Gruß Steinbock -
Aus welcher Gegend kommen Sie
wenn Sie aus NRW Raum Bonn, Siegburg oder Grenzgebiet Rheinland Pfalz kommen, könnten wir Ihnen jemand vorschlagen, der Sie kompetent beraten kann. Das ist keine Verkaufsstrategie, da wir keine finanziellen Vergünstigungen erhalten. Es ist ein örtliches Heizungsbauerunternehmen, von dem wir auch unsere Wärmepumpe kaufen und installieren lassen.
Bei Interesse können Sie uns ja mal eine E-Mail schicken und wir geben Ihnen Telefonnummer etc. -
Dimensionierung von Wärmepumpenanlagen
Ich betreibe in einem Einfamilienhaus eine monovalente Erdwärmepumpe mit 8 kW Leistung mit angeschlossener Warmwassererzeugung. Die Warmwseererzeugung ist mit einer zusätzlichen Solaranlage gekoppelt.
Für das Haus selbst (ein Fertighaus) nutze ich eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
Mit dieser Kombination haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Bedingung ist jedoch wegen der geringen Vorlauftemperatur der Wärmepumpe Fußbodenheizung.
Ein weiteres Problem ist die Warmwassertemperatur. Werte über 50 °C sind nur mit schlechtem Wirkungsgrad der Wärmepumpe und das auch nur bis max. 60 Grad erreichbar. Wir arbeiten mit Werten von 45 Grad und sind damit recht zufrieden.
Bei der Auslegung bin ich bei den ausführenden Unternehmen auch auf divere Probleme bei der Auslegung gestoßen. Es liegen bei den meisten keine ausreichenden Erfahrungen über solche gekoppelte Anlagen vor, nur keiner gibt es gern zu.
Hauptproblem bei der Auslegung war bei uns die große notwendige Wärmetauscherfläche der Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung. Sie benötigen etwa die dreifache Fläche von normalen Heizungsanlagen. Bei gleichzeitiger Nutzung einer Solaranlage benötigen Sie einen Speicher mit einer Wärmetauscherfläche von min 4 m². Die meisten Anlagenbauer planen die Wärmetauscherfläche einfach zu gering und dann haben Sie möglicherweise kein Warmwasser und ihre Wärmepumpe arbeitet ausschließlich für die Warmwasserbereitung weil die eingestellte Abschaltwerte nie erreicht wird.
Übrigens haben wir eine Tiefenbohrung gewählt (3 Bohrungen je 40 m). Der Wirkungsgrad der Anlage ist bei Tiefenbohrung etwas günstiger. Die Preisangebote für die Bohrung mit Erdarbeiten und Anschluss schwankten zwischen 7500,- und 18.000,- €. Dauer der Arbeiten 2 Tage.
Also viel Erfolg bei der Ausführung und stellen Sie den ausführenden Betrieben möglichst viele Fragen. Sie merken dann schnell wie weit die Kompetenz reicht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, WRG". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus mit Wärmepumpe OHNE Solar
- … Passivhaus mit Wärmepumpe OHNE Solar …
- … Nach etlichen Schleifen habe ich mich (fast) entschieden unser nahezu Passivhaus mit dem Heizwärmebedarf von 17 kW/h durch eine direktverdampfende Wärmepumpe mit 4 kW und Fußbodenheizung, LWRG mit Erdwärmetauscher auszustatten. …
- … Nachheizregister: passt nicht zur Wärmepumpe und ist überflüssig …
- … den Heizbedarf im Passivhaus schlecht vorausplanen. Heizkörper passen allerdings nicht zur Wärmepumpe. …
- … Für die Beheizung mit der Wärmepumpe sehe ich keine Probleme. …
- … auch elegant über die Wärmepumpe erwärmen. Strom einspeisen, billigeren Strom aus der Leitung holen, und dann …
- … rein damit in die Wärmepumpe, die macht dann locker das 4,5-fache an Heizleistung daraus. …
- … Bei einem Passivhaus mit Wärmepumpe dürften rund 500 Liter die richtige Größe sein, wenn man …
- … Wärmepumpenstromtarife nutzen will. …
- … bei deinem Heizwärmebedarf hat deine 4 kW Wärmepumpe eigentlich keine Entlastung nötig. Wenn es kalt wird, wirst du sicherlich …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Energiesparendes Zweifamilienhaus - welche Ausstattung macht Sinn und was kommt an Kosten auf uns zu?
- … Geplant ist eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (WRG>85 %) und Erdwärmetauscher für die Zuluft. Für die Brauchwassererwärmung im …
- … eine Heizung ohne Kamin und ohne Brennstoffvorratshaltung. Wäre dann also eine Wärmepumpe. Am meisten Sinn würde wohl dann eine Wärmepumpe mit Direkt-Erdwärme machen, …
- … dürfte kein großer Unterschied zwischen einer Pelletheizung (inkl. Kamin) und einer Wärmepumpe sein. Bei den Heizkosten wird man wohl erst mal sehen müssen, …
- … ab - bei einer eff. Wärmepumpe bezweifle ich den wirtschaftlichen …
- … la/wrg ist OK. …
- … der Hand, die so etwas sogar als günstiges Paket anbietet: Abluftwärmepumpe mit Lüftung und Solarkollektor. Ist doch prima, dann hat man im …
- … Gesamtökologisch schneidet Pellet-Technik besser ab als eine Wärmepumpe. Ich würde mich für eine Pellet-Heizung entscheiden. Außerdem gilt bundesweit die …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Noch 2008 Bauanzeige starten wegen EnEv2009 und EEWärmeG?
- … Meine jetzige Strategie: gute Dämmung, mindestens die Vorbereitung für Lüftungsanlage mit WRGG, Heizung mit niedriger Vorlauftemperatur und zunächst ein günstiges Gas-Brennwertgerät. In …
- … Lage entspannt hat und die Energie wirklich teuer wird, wird die WRGG-Anlage eingebaut und ggf. das Gasbrennwertgerät duch eine WP ausgetauscht und …
- … sinnvoll ist, jetzt eine Brennwerttherme und in ein paar Jahren eine Wärmepumpe einzubauen, möchte ich in Frage stellen. Wenn Sie die Therme einmal …
- … ist es wirtschaftlicher Unsinn, ein funktionierendes Gerät wegzuschmeißen und gegen eine Wärmepumpe auszutauschen. Sollten Erdsonden geplant sein, werden Ihre Außenanlagen auch noch in …
- … Mitleidenschaft gezogen. Warum bauen Sie die Wärmepumpe nicht gleich ein? Sie sparen den Gasanschluss und bekommen z.Z. Förderung …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas
- … Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas …
- … für unser KFWAbk. 40 Haus, 4 Personen Fußbodenheizung, LWRG, Fußbodenheizung, 180 m², ohne Keller, stehen wir vor der …
- … Wahl eine Luft-Wasser-Wärmepumpe als Kombigerät oder Gas Heizung mit separater LWRG zu wählen. Der Mehrpreis für die WP soll 7000 betragen. Abzgl. …
- … denn da bei drin? Und dann Gas plus Kwl vs. Luftwärmepumpe. Mich deucht, da hat irgendeiner nicht so wirklich gerechnet. Und der …
- … Danke für die Antworten. Die Lüftungsanlage mit WRG ist sicher. Die Frage stellt sich in erster Linie was wirtschaftlich …
- … ist. Der EnEVAbk. Nachweis ist mir nicht so wichtig. Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas. Für mich ist KFWAbk. 40 nachrangig wenn die Dämmung und die Fenster stimmen. …
- … Die vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass Wärmepumpen technisch grundsätzlich ausgereift sind, es jedoch Optimierungsbedarf bei der …
- … Anlagen in das Versorgungssystem des Hauses und bei den Reglungsstrategien der Wärmepumpenanlagen gibt. So kann z.B. …
- … Bei Luftwärmepumpen gibt es …
- … weiter zu verbessern, sollten die Arbeitszahlen der Luft-Wärmepumpen deutlicher über 3 liegen. …
- … Wärmepumpen und damit zu einer besseren Transparenz der Technologie dienen. …
- … Irgendjemand hat immer Interesse an irgendwas. Die Gaslobby an Brennwerttechnik, die Stromlobby an Luft-Wasser-Wärmepumpen, die Solarlobby an thermischen Solaranlagen, die Baulobby an Eigenheimzulage …
- … aber es gibt 48 andere. Und wenn ich dann eine Luftwärmepumpe vs. Gas bezüglich seiner Ökologie vergleiche, dann muss ich auch den …
- BAU-Forum - Lüftung - Benzing WRGZ-Eco-Digi im Passivhaus-Neubau / zu hohe Zulufttemperatur
- … Benzing WRGZ-Eco-Digi im Passivhaus-Neubau / zu hohe Zulufttemperatur …
- … habe seit vier Wochen eine Benzing WRGZ-Eco-Digi im Passivhaus-Neubau (zertifiziert) in Betrieb. …
- … Hinweis: Das Benzing-Gerät ist im Technikraum installiert. Dort haben wir durch Wärmepumpe und WW-Speicher um 26-29 °C Raumtemperatur. Könnte es daran liegen? …
- … < TAL, dann passiert, was beim Heizbetrieb eigentlich gewünscht wird => WRG. Im Sommerbetrieb dagegen ein eher verzichtbarer Wärmeeintrag. Definitiv eine Fehlfunktion. …
- BAU-Forum - Lüftung - Vallox / Erfahrungen / Projektierung
- … Was heißt eigentlich DPE und wie schneiden die WRG's von Maico ab? …
- … Was haltet Ihr von Helios Trio mit der Möglichkeit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Trinkwassererwärmung? Wie schneidet die im TZWL ab? …
- … haben Sie sich für eine Atmos entschieden und nicht z.B. die WRG90-Thermos von Paul genommen, die doch eigentlich speziell für ein Passivhaus …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wärmepumpen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, WRG" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, WRG" oder verwandten Themen zu finden.