WRG und Wärmepumpe
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

WRG und Wärmepumpe

Hallo zusammen,
nachdem ich hier im Forum schon viel an Beiträgen gelesen habe bin ich zur Überzeugung gekommen, das richtige für unsere neues EFHAbk. gefunden zu haben. Eine zentrale Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit WRG und als zusätzliche Heizung eine Erd-Wärmepumpe mit Flächenkollektoren sowie einem EWT zur Steigerung der Effizient. Nun hat der Architekt allerdings von Heizingsbauern nur Abfuhren bekommen, die Heizungsbauer wollten nicht mal ein Angebot erstellen. Sogar die vielzitierte Effiziento braucht 4 Wochen für ein Angebot. Ist das normal? Ist das eine so seltene Kombination an Geräten? Die einzige Alternative die wir bisher angeboten bekamen war die WRG auf 2 kW zu dimensionieren und das eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 8-9 kW zu nehmen. Ist das eine Alternative?
  • Name:
  • Knuddel
  1. Die Heizungsbauer haben meisten keine Ahnung von Wärmepumpen ...

    Die Heizungsbauer haben meisten keine Ahnung von Wärmepumpen. Also wenn keiner in der Nähe, der von beiden etwas versteht, dann eben zum nächsten Kälteinstallateur oder bei Ochsner oder Waterkotte auf der Webseite nach dem nächsten Vertreter fahnden.
    Gruß Steinbock
    • Name:
    • Herr LotStei
  2. Aus welcher Gegend kommen Sie

    wenn Sie aus NRW Raum Bonn, Siegburg oder Grenzgebiet Rheinland Pfalz kommen, könnten wir Ihnen jemand vorschlagen, der Sie kompetent beraten kann. Das ist keine Verkaufsstrategie, da wir keine finanziellen Vergünstigungen erhalten. Es ist ein örtliches Heizungsbauerunternehmen, von dem wir auch unsere Wärmepumpe kaufen und installieren lassen.
    Bei Interesse können Sie uns ja mal eine E-Mail schicken und wir geben Ihnen Telefonnummer etc.
  3. Dimensionierung von Wärmepumpenanlagen

    Ich betreibe in einem Einfamilienhaus eine monovalente Erdwärmepumpe mit 8 kW Leistung mit angeschlossener Warmwassererzeugung. Die Warmwseererzeugung ist mit einer zusätzlichen Solaranlage gekoppelt.
    Für das Haus selbst (ein Fertighaus) nutze ich eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
    Mit dieser Kombination haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Bedingung ist jedoch wegen der geringen Vorlauftemperatur der Wärmepumpe Fußbodenheizung.
    Ein weiteres Problem ist die Warmwassertemperatur. Werte über 50 °C sind nur mit schlechtem Wirkungsgrad der Wärmepumpe und das auch nur bis max. 60 Grad erreichbar. Wir arbeiten mit Werten von 45 Grad und sind damit recht zufrieden.
    Bei der Auslegung bin ich bei den ausführenden Unternehmen auch auf divere Probleme bei der Auslegung gestoßen. Es liegen bei den meisten keine ausreichenden Erfahrungen über solche gekoppelte Anlagen vor, nur keiner gibt es gern zu.
    Hauptproblem bei der Auslegung war bei uns die große notwendige Wärmetauscherfläche der Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung. Sie benötigen etwa die dreifache Fläche von normalen Heizungsanlagen. Bei gleichzeitiger Nutzung einer Solaranlage benötigen Sie einen Speicher mit einer Wärmetauscherfläche von min 4 m². Die meisten Anlagenbauer planen die Wärmetauscherfläche einfach zu gering und dann haben Sie möglicherweise kein Warmwasser und ihre Wärmepumpe arbeitet ausschließlich für die Warmwasserbereitung weil die eingestellte Abschaltwerte nie erreicht wird.
    Übrigens haben wir eine Tiefenbohrung gewählt (3 Bohrungen je 40 m). Der Wirkungsgrad der Anlage ist bei Tiefenbohrung etwas günstiger. Die Preisangebote für die Bohrung mit Erdarbeiten und Anschluss schwankten zwischen 7500,- und 18.000,- €. Dauer der Arbeiten 2 Tage.
    Also viel Erfolg bei der Ausführung und stellen Sie den ausführenden Betrieben möglichst viele Fragen. Sie merken dann schnell wie weit die Kompetenz reicht.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, WRG". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus mit Wärmepumpe OHNE Solar
  2. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Energiesparendes Zweifamilienhaus  -  welche Ausstattung macht Sinn und was kommt an Kosten auf uns zu?
  3. BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Noch 2008 Bauanzeige starten wegen EnEv2009 und EEWärmeG?
  4. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas
  5. BAU-Forum - Lüftung - Benzing WRGZ-Eco-Digi im Passivhaus-Neubau / zu hohe Zulufttemperatur
  6. BAU-Forum - Lüftung - Vallox / Erfahrungen / Projektierung
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, WRG" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, WRG" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN