Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Low

Luft in waagerechten Edelstahlwellrohren
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Luft in waagerechten Edelstahlwellrohren

Für eine Solaranlage würde ich gerne für das letzte Stück (ca. 3 m) Edelstshlwellrohr einsetzen. Allerdings würden davon etwa 1,6 m waagerecht verlaufen. Nun mache ich mir Sorgen, was mit der Luft in den Wellenbergen des Edelstahlwellrohres wird. Bekommt man Die irgendwie heraus, oder löst Sie sich mit der Zeit im Wasser. Der waagerechte Bereich ist auch der tiefste Punkt und in unmittelbarer Speichernähe. Hat schon jemand diesbezüglich Erfahrungen?
Mit freundlichen Grüßen
L. Heinz
  1. Ist denn hier keiner?

    Ist denn hier keiner?
    Oder hat wirklich noch niemand kurze Stücke Edelstahlwellrohr waagerecht verlegt?
    Mit freundlichen Grüßen
    L. Heinz
  2. Luft in waagerechten Edelstahlwellrohren

    Hallo,
    wegen der Luft in waagerechten Edelstahlwellrohren würde ich mir zunächst mal keine Sorgen machen. Die Luft sollte beim Durchspülen der Anlage zunächst komplett entweichen. Allerdings sollte am höchsten Punkt der Anlage ein Entlüftungsventil vorgesehen sein, am besten im Vor- und im Rücklauf. Bei mir liegt dieser Punkt innen unter dem Dach und ich habe ein einfaches Entlüftungsventil eingebaut, welches man mit einem Schraubenzieher oder Steckschlüssel bedienen kann. Hier kann man dann 1 bis 2 x pro Jahr ein paar mm³ Luft ablassen, die sich dort gesammelt haben. Können Sie das Edelstahlwellrohr nicht nur fast waagerecht laufen lassen, mit ein wenig Steigung zum höchsten Punkt mit Ventil?
    Mit freundlichen Grüßen
  3. Leider 1,50 m fast waagerecht

    Leider muss ich 1,50 m fast waagerecht verlegen, da dieser Bereich unter dem Fußboden verlaufen muss. Ich wollte dort ein HT-Rohr einbetonieren, mit Wellrohr samt Isolierung. Evtl. könnte man das Rohr dann auch einmal auswechseln, ohne den ca. 20 cm starken Betonfußboden wieder aufzupickern.
    Das Rohr muss leider in den Fußboden, da dort ein Durchgang ist. Die Rohre für die Kollektoren gehen auf der einen Seite hoch, und die Speicher stehen auf der anderen Seite, mit Anschluss von unten.
    Ich hatte gehofft, das schon jemand einen ähnlichen Fall hat, und seine Erfahrungen darüber weitergeben würde.
    Mit sonnigen Grüßen
    L. Heinz
  4. Warum muss es denn V2A-Wellrohr sein?

    Wir verwenden grundsätzlich nur fertig konfektioniertes Solar-Speedrohr (mal die Suche benutzen) aus weichem Kupferrohr, entweder in 12 oder 15 mm. Letzteres reicht für Kollektoren bis ca. 15 m² Röhre oder ca. 18 m² Flach allemal, vorausgesetzt Sie schließen eine Low-Flow-Anlage an.
    Edelstahl-Wellrohr verwenden wir ausschließlich zum direkten Anschluss der Kollektoren als Dachdurchführung, weil es sich besser biegen lässt.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  5. Solar-Speedrohr?

    Vielen Dank für die Empfehlung Solar-Speedrohr. Daran hatte ich gar nicht gedacht.
    Leider konnte ich Solar-Speedrohr mit Google nicht finden. Ich nehme an, das es sich um Kupferrohr mit aufgebrachter Solarisolierung handelt.
    Wenn möglich bitte ich um die genaue Bezeichnung, bzw. einen Hersteller. Wie dick ist die Isolierung? Ich wollte 22er Rohr verwenden, da das vom Hersteller bei der entsprechenden Kollektoranzahl so empfohlen wird. Gibt es dieses Rohr auch als 22 er?
    Mit freundlichen Grüßen
    L. Heinz
  6. Wieviel m² wollen Sie denn auf Ihr Dach legen?

    Flach- oder Röhre, Low-Flow- oder High-Flow-System? 22er werden eigentlich nur bei Flachkollektoranlagen im High-Flow-Betrieb ab ca. 12 m² verwandt. Ansonsten immer 12-18 mm! Hat nur Vorteile. Der etwas höhere Druckverlust ist bei Anbindelängen bis ca. 2 x 20 m zu verschmerzen.
    Das Speed-Rohr bieten fast alle guten Kollektorhersteller oder Solarfirmen an. Wir beziehen es der Einfachheit halber wie die anderen Produkte auch von Paradigma.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  7. Vakuumflachkollektoren 16 m²

    Ich will Vakuumflachkollektoren 16 m² verlegen. Die Firma Thermosolar empfiehlt hierfür 22er Rohr.
    Mit freundlichen Grüßen
    L. Heinz
  8. Danke

    Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen. Bezüglich Low-Flow und High-Flow habe ich eine neue Frage gestellt (545).
    Mit freundlichen Grüßen
    L. Heinz
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft, Edelstahlwellrohren". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10532: Luft in waagerechten Edelstahlwellrohren
  2. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
  3. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Installations-Arbeiten und Gebäudetechnik
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
  5. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Schreinerarbeiten
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
  8. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  9. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
  10. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft, Edelstahlwellrohren" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft, Edelstahlwellrohren" oder verwandten Themen zu finden.