Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Fußbodenheizung

Wärmepumpe als Zusatzheizung?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Wärmepumpe als Zusatzheizung?

Wir planen einen Anbau der das Althaus mit ca. 90 m² Wohnfläche um die selbe Größe erweitert. Mein Gaskessel Viessmann biferal, 200 l Warmwasserspeicher, fährt bereits am Maximum und ist erst 11 Jahre alt. Mit dem Anbau (Fußbodenheizung) reicht also dieser Kessel nicht mehr aus. Nun haben wir schon hin und her überlegt wie wir diese Altanlage ergänzen können. Alter Kessel raus, neuer größerer rein ist sicher das billigste. Solarunterstützung reicht nicht und ist teuer. BHKW mit Kredit zu teuer, schon durchgerechnet. Nun kam die Idee eine Wärmepumpe zu integrieren, aber wie? Grundwasserbrunnen ist vorhanden. also kleine Wärmepumpe Wasser/Wasser. Könnte alten 5000 l Erdtank günstig bekommen, Diesen als Pufferspeicher Wärmepumpe aufheizen? Oder dann doch lieber 10 m² Solarkollektoren? oder Wärmepumpe mit Kollektoren verbinden um Leistung im Winter zu erhöhen?
Irgendwie bin ich nun etwas durcheinander!
Wer kann mir helfen? wer hat einen Tipp?
  • Name:
  • Hans Krebs
  1. Ich halte die Reihenfolge für falsch

    Bevor Sie Geld für eine zusätzliche Heizung ausgehen, sollten Sie erst einmal das Bauvorhaben durchplanen lassen. Es ist doch nicht zwangsläufig, dass Sie zukünftig mehr verheizen als heute. Einen gut isolierten Neubau kann man durch man durchaus mit 5 Litern pro m² und weniger beheizen. Vermutlich können Sie im Zuge der Baumaßnahme den Altbau mit relativ wenig Aufwand verbessern. Wenn Sie es z.B. schaffen den Altbauheizbedarf von 15 Litern auf 10 Litern zu reduzieren, wird in der Summe der Heizbedarf nicht steigen.
    Außerdem sinkt in der Regel bei einer Vergrößerung tendenziell der Heizbedarf, weil sich das Verhältnis von wärmeabgebender Außenfläche zur Wohnfläche verbessert.
    Ich halte es für wenig sinnvoll, wenn ein Einfamilienhaus zwei Heizsystemen ausgestattet wird. Falls Sie doch eine größere Heizung brauchen, würde ich mich auf eine Heizungsart beschränken
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Zusatzheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welches Wärmepumpenprinzip ist das Beste?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Waterkotte oder was?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe  -  Welcher Stromanbieter?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - el. Anschlusswert einer Brauchwasserzusatzheizung 54 kW bei einer Wärmepumpe
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe / Flusswasser
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10529: Wärmepumpe als Zusatzheizung?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Wärmepumpe?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Zusatzheizung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Zusatzheizung" oder verwandten Themen zu finden.