Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Variante

Solar erwärmtes Brauchwasser und Verbrühschutz  -  Vorschrift?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Solar erwärmtes Brauchwasser und Verbrühschutz  -  Vorschrift?

Hallo,
stimmt es, dass ein Verbrühschutz am Solarspeicher eingebaut werden muss? Bei uns ist dies nicht geschehen. Gibt es dafür eine entsprechende Vorschrift, die auch der Sani kennen sollte?
Wir sind jetzt darauf aufmerksam geworden, da die Solaranlage in den letzten Wochen bei Sonnenschein ja ruck zuck den Speicher auf enorme Temperaturen bringt und wir uns selbst beim Händewaschen fast verbrüht hätten. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass diese enorm hohen Temperaturen auf Dauer für
die Armaturen gut sind.
Kennt sich da jemand aus?
  • Name:
  • H. Gronsmeier
  1. Maximale Kesseltemperatur

    kann doch am Solarregler eingestellt werden, oder? Mehr als 60 Grad ist wegen verkalken des Kessels eh nicht sinnvoll.
  2. das ist schon klar, aber

    natürlich stellt man das am Solarregler ein. Aber an heißen Tagen wird das Medium (Solarflüssigkeit) sozusagen auch wieder von diesem Kreislauf abgekühlt. Insgesamt schaukelt sich also der Speicher im laufe des Tages hoch, sodass locker über 70 Grad erreicht werden. Das ist auch korrekt. Man könnte zwar mit einer teuereren Variante das Medium abkühlen  -  macht aber keinen Sinn. Üblicherweise schaltet man dann einen Mischer (Verbrühschutz) nach dem Speicher dazwischen, der die Regelung des Warm-Kalt-Wasser-Verhältnisses schon vorher warnimmt, bevor das Wasser in voller Hitze zur jeweiligen Zapfstelle im Haus gelangt.
    Meine Frage ist nun ganz einfach, da dies bei uns nicht eingebaut wurde und ich aber gehört habe, das es angeblich eine Vorschrift gibt, die das regelt, würde ich gern wissen, was ich meinem Sanitärinstallateur präsentieren kann um dies nachträglich einzubauen.
    • Name:
    • H. Gronsmeier
  3. Lebensgefahr

    Ihr Installateur ist von allen guten Geistern verlassen.
    An sonnigen Tagen erreicht der Speicher Temperaturen von 90 Grad und mehr. Natürlich müssen Sie einen Verbrühschutz einbauen lassen. Was meinen Sie was passiert, wenn sich Kinder mit kochend heißem Wasser duschen? Schieben Sie die Sache nicht auf die lange Bank.
    Meines Wissens ist ab 60 Grad ein Verbrühschutz Vorschrift. Aber dieser Aspekt ist angesichts der Gefahr eigentlich nebensächlich.
  4. und auf welche Vorschrift kann ich mich berufen?

    wir haben ja schon einige Dinge mit den sogenannten Fachleuten
    erlebt und werden auch darauf drängen, dass der Verbrühschutz eingebaut wird. Es wird uns aber entgegengebracht, dass dies kein normaler Leistungsumfang sei, deshalb würde ich gern wissen, welche Vorschrift es genau gibt.
    • Name:
    • H. Gronsmeier
  5. Klären Sie das im Zweifelsfall später

    Es gibt mit Sicherheit eine Vorschrift, die kochendes Wasser aus Wasserhähnen verbietet. Wenn der Installateur nicht mitspielt, müssen Sie halt einen Anderen beauftragen und in Vorkasse treten. Das ist sllemal besser als schwerste Verbrühungen!
  6. Mal eine Verständnisfrage,

    wenn ich schon zur Lösung nicht beitragen kann. Warum schaukelt sich ihr System auf 70 Grad hoch? Die heiße Solarflüssigkeit oben im Kollektor fängt doch nicht an durch Schwerkraft zu zirkulieren, wenn die Pumpe aus ist und unten (kälter) der WW-Speicher steht, oder? Und wenn sie nach dem ausschalten der Pumpe oben noch heißer wird und unten abkühlt erst recht nicht mehr. Was habe ich da falsch verstanden? Meine Anlage  -  und über die sag ich selten was gutes  -  macht sowas jedenfalls nicht.
  7. 60 Grad Temperaturgrenze ist nicht die Regel

    Es gibt einen allgemeinen Konsens, dass in Regionen mit stark kalkhaltigen Wasser die Temperatur durch Abstellen der Solarkreispumpe auf 60 Grad beschränkt wird.
    Die meisten Benutzer in den anderen Regionen heizen die Speicher auf bis zu 90 Grad auf.
    Auch eine Begrenzung auf 60 Grad ist keine sichere Temperaturbegrenzung. So kann z.B. ein Fehler beim Temperaturfühler oder in der Steuerung zu höheren Speichertemperaturen führen.
    Auch aus anderen Gründen können höhere Speichertemperaturen resultieren. Wir hatten in unserem ersten Haus auch schon eine Solaranlage. Bei Überschreiten der Maximaltemperatur wurde auf Kühlen umgestellt. Gekühlt wird über die Kollektoren. So lange die Sonne schien, heizte man über die Kollektoren den Speicher erst mal weiter auf. Erst abends wurde gekühlt.
    Ich bleibe dabei. Ein Verbrühschutz muss unbedingt und umgehend eingebaut werden.
  8. Auf kühlen umgestellt?

    Kühlen kann doch nur gehen, wenn die Kollektortemperatur kleiner der Kesseltemperatur ist, da kann die Anlage doch nicht einfach weitermachen?!? Irgendwie schreibt ihr alle, dass das ganz normal sei  -  macht mich klüger, ich verstehe nicht, wie das gehen soll
    . Ich kenne das so, dass an heißen Tagen halt die Solarflüsigkeit im Kollektor verdampft, das Ausgleichsgefäß was zu tun bekommt und das war es. Wie soll das mit dem kühlen denn gehen (außer nachts).
  9. Zwei Temperaturbegrenzungen

    Es gibt zwei Temperaturbegrenzungen: eine für den Speicher und eine für die Kollektoren.
    Die Temperaturbegrenzung für die Kollektoren liegt normalerweise bei mehr als 100 Grad. Sie wird fast immer erst aktiv, wenn die Solarwärme nicht mehr gespeichert werden kann. Bei einer Speichertemperatur von 60 Grad kann aber noch Wärme gespeichert werden. Und deshalb wird bei Kühlfunktion und Sonnenschein der Speicher meistens weiter erst einmal weiter aufgeheizt.
  10. Eigenartiges System,

    bei uns ist es definitiv so, (am Wo. Ende beobachtet) dass bei erreichen der max. Kesseltemperatur (56 Grad) die Pumpe aufhört, die Kollektortemperatur auf ca. 160 Grad steigt  -  da verdampft dann irgendwann die Solarflüssigkeit im Kollektor und das war es, bis es wieder kälter wird. Der Kessel hält seine Temperatur jedenfalls. Sonst hätte ich ja im Sommer auch immer 90 Grad  -  und einen verkalkten Kessel. Sonnenenergie: Power wenn sie keiner braucht!
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verbrühschutz, Vorschrift". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verbrühschutz, Vorschrift" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verbrühschutz, Vorschrift" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN